Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
MrWoofa schrieb:Soviel das du's mit der LZK noch ausgleichen kannt
Problem ist halt, das auch die Filter die man für den Sube insetzt die GLZ vergrößern.
Desweiteren hat ein lS keine feste GLZ, sondern sie ist Frequenzabhängig, bei geschlossenen Gehäusen steigt sie zu tieferen Frequenzen leicht an, bei Bandpass- und BR ergibt sich im Wikungsbereich der Abstimung eine deutlich höhere GLZ. Mal mit WinISD simulieren, da sieht man das schön.
Von einer Pauschalaussage distanziere ich mich jetzt mal.
FR4GGL3 schrieb:also sorry, ich merk serwohl nen unterschied wenn ich den subsonic mit 12db/oct anstatt mit 24db/oct einstelle. mit 12db/oct wirkt alles "schwammiger".
StefanL schrieb:Hallo Tiberius,
bei den Unmengen welche du an Geld für Einbau und Komponenten ausgegeben hast, wäre der nächste logische Schritt, einen versierten,erfahrenen "Einstellprofi" ranzulassen, der in der Lage ist das Maximum aus den Komponenten und dem Einbau rauszuholen
gruss
Stefan
ich finde meine Einstellung der gesamten Komponenten annähnernd perfekt (bis auf den Sub)
So schlecht kann meine Einstellung der Anlage nicht sein, wenn ich meine letzten Erfolge so anschaue...
Annähernd perfekt
"Erfolge"
Stressfaktor schrieb:[quote:3cqj3m1k]ich finde meine Einstellung der gesamten Komponenten annähnernd perfekt (bis auf den Sub)
So schlecht kann meine Einstellung der Anlage nicht sein, wenn ich meine letzten Erfolge so anschaue...
Annähernd perfekt
"Erfolge"
ToeRmeL schrieb:FR4GGL3 schrieb:also sorry, ich merk serwohl nen unterschied wenn ich den subsonic mit 12db/oct anstatt mit 24db/oct einstelle. mit 12db/oct wirkt alles "schwammiger".
Didan's Aussage bezog sich sicherlich auf den Fall, dass beide Versionen eine passende Ankopplung der Zweige ergeben.
@Tiberius... hast du mittlerweiel zufällig mal den Frequenzgang des Subwoofers vom Profi nachmessen lassen? Falls der Peak des ATB tatsächlich vorhanden ist, erklärt das alle Probleme (würde ich zumindest meinen).
Der nächste Schritt wäre dann vielleicht eine Impedanzmessung des Gehäuses, um zu sehen wo wirklich die Abstimmung liegt. TSP-Messung wäre dann der krönende Abschluss, mit denen man dann auch das Gehäuse besser berechnen kann.
Mit der Gruppenlaufzeit kenne ich mich nicht gut aus... aufgrund der Frequenzabhängigkeit, gehe ich jedoch davon aus, dass man sie NICHT mit einer LZK ausgleichen kann... zumindest den Peak durch die Reflex-Abstimmung nicht.
Mal ganz davon abgesehen, dass das mit der Hörbarkeit der Gruppenlaufzeit nicht SO eindeutig ist (Halbwissen... wäre um Quellen sehr dankbar).
Gruß, Mirko