grundsatzfrage: woofer für alle (!) musikrichtungen???

huebi

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2003
Beiträge
349
hallo!
ich habe heute (wieder einmal) ein erlebnis der dritten art gehabt...
mir ist klar, das dieses hier ein endlosthema werden könnte, trotzdem hoffe ich, das sich zumindest ein ansatz findet mit dem jeder interessierte allrounder etwas anfangen kann...

vorgeschichte: ein kumpel von mir hört hardcore-techno/gabba/schranz und hat im moment einen boston "g5" 30er in ca 60L bassreflex@steg 310.2, was zumindest einigermaßen schnell genug funzt... und ich wollte mal meinen 15" stroker an seinem equipment hören

ich bin grundsätzlich der meinung das mein 15" stroker eigentlich einer der flottesten bässe ist, die ich kenne... vor allem wenn man die chassis-größe berücksichtigt -->direkte vergleiche mit einem JL 10W6(V1) im geschlossenen gehäuse zeigten, das er eigentlich kaum langsamer ist (da war der stroker allerdings in br verbaut!!!) und nur halt vieeel mehr volumen braucht und dafür natürlich deutlich pegelfester ist...
inzwischen habe ich alle möglichen gehäuse-varianten für den stroker durchgetestet und bin definitiv für mich bei serienbandpass gelandet... mir ist natürlich klar, das (gerade auch) serienbandpass prinzipbedingte verzögerungen im ausschwingverhalten mit sich bringt, aber ich habe heute irgendwelche techno-irgendwas-stücke gehört, die er so nicht wirklich hinbekommen hat... klar das liegt auch an der chassisgröße an sich, da ein 15"er deutlich tiefer wieder getrennt wird als ein 10"er oder 12"er...
es stellte sich aber für mich die frage, womit diese hardcore-techno-bässen (frequenzbereich 55-60hz+) denn bei ordentlich pegel tatsächlich "korrekt" und schnell genug wiedergegeben werden, ohne (!) den frequenzbereich darunter nach unten hin komplett abzuschneiden...

kurz gesagt: gibt es bässe (marke/preis und größe ist dabei egal), die sowohl für jazz/pop/rock/handgemachte musik funktionieren (darauf ist mein stroker getrimmt) einen frequenzbereich von 30hz-80hz linear abdecken und das schnelle techno-zeugs trotzdem abbilden können, wie sich der "künstler" das evtl gedacht hat??? und wie werden solche "konzerte" in der praxis überhaupt übertragen, damit das funktioniert?

hmm, ich hoffe das ihr einigermaßen versteht, worum es mir geht...

gruß huebi


p.s.: ich bin drauf und dran, eine kampf-abstimmung auszutüfteln, die den techno-mist "kann"... nur dann kann der stroker (in br dann!) gar nicht mehr tief, daher meine frage, ob es alternativen gibt, die alles können?? ...pegel könnte man dann ja mit schierer masse an chassis hinbekommen
 
Hallo,

im Prinzip suchst du einen Sub, der das spielt, was er soll, oder? :D

Versuch mal den Exact SS23W im Transmissionline Gehäuse. Läuft linear von 30 - 80Hz (12 db).

Gruss
Andreas
 
na ja streng formuliert ist das so, aber tml habe ich selber auch schon gehabt und auch gebaut und ich bin mir nicht sicher... aber ich befürchte tml ist auch zu langsam...

gibt es eigentlich irgendwo eine übersicht, wo die gruppenlaufzeiten zwischen den verschiedenen gehäusetypen mal miteinander verglichen worden sind???

h.
 
Hi,
der Exact ist ein feiner Klangwoofer aber richtig schnell finde ich ihn nicht, da ist mein Edge schneller und spielt straffer unterrum.
Gruß
 
schnell und hart, aber auch mal audiophil?!
Mein Tipp, ganz klar RS Audio.

Der kleine 25er. Haben beim Vectraoli mal 4 Stück in ein geschlossenes 60l-Gehäuse gebaut. Befeuert mit Steg QM 310.2. Das war dermaßen hart und staubtrocken und im Punkt Schnelligkeit absolut Scooter-tauglich, obwohl deren Tracks schon langsamer werden.
Hab selten nen Bassantrieb gehört, der gleichermaßen hart, schnell, trocken und präziese ist.

Mein genereller Tipp (Markenunabhängig)/ Erfahrung:
Lieber viele kleine Subs (am besten 20er), dadurch bekommst du
a) die schnelligkeit und härte (kleines volumen pro sub)
b) über die menge (gesamtmembranfläche) bekommst du druck und lautstärke

Gruß
Chris

PS: Falls dein Kumpel nen Vectra B fahren sollte, das passende Reserveradgehäuse existiert noch.
 
eigentlich spielen viele gute subs ausreichend "schnell".
wenn es "langsam" klingt liegt es meist gerade daran, dass auch der tiefbass vorhanden ist. blendet man den aus mit nem hohen subsonic oder nimmt nen sub der obenrum im vergleich zu untenrum lauter spielt, dann kommt der einem schonmal schneller vor. wenn du nen sub tiefer abstimmst klingt der auch langsamer, isses aber garnicht, im gegenteil, der peak der gruppenlaufzeit im BR verschiebt sich nach unten und wird damit unkritischer. aber es tut eben so klingen tun als wär der langsamerer.

viel von der gefühlten geschwindigkeit kommt auch von der ankopplung der TMT! korrekte trennung und phase dann klappt das.

es gibt viele lieder, grad bei dem künstlich hergestellten zeug, die klingen mit nem im auto linear arbeitenden sub einfach matschig, weil die aufnahmen zum teil extra für (tief-)bassarme billiganlagen gemischt wurden bzw um auf PA-anlagen gut zu schieben bzw im umkehrschluss ist manchmal einfach zu viel tiefbass mit bei und rumgedröhne, den du mit nem kleinen 25er im G nicht so wahr nimmst, weil der eben bei zB 55Hz um einiges lauter spielt als bei 30Hz.

aber umgekehrt klingen auf ner anlage mit linearem bassbereich die bassdrums der verschiedenen bands deutlich unterschiedlich und richtig geil natürlich und garnicht langsam.

mfg didan
 
Hi,

ich bin ja nicht der Meinung, dass man die "Schnelligkeit" des Subwoofers (insofern die überhaupt existiert) an einem der bekannten Parameter Sd, Mms oder BL festmachen kann.

Wie sieht denn in dem beschriebenen Fall das Frontsystem aus? Vielleicht macht gerade das den Unterschied... Vielleicht versuchst du deinen Stroker mal höher anzukoppeln... der sollte eigentlich bis in den Grundton spielen können ;)

Man muss auch bedenken, dass man sich in total unterschiedlichen Autos befindet und die Druckkammer und das Gehäuse die Spielweise sicher mehr bestimmt als das Chassis selbst...

Oder von der ganz anderen Seite... was ist bei Techno Hifi? ;) Das ist nicht abwertend gemeint aber einen (E-)Bass kann man sich anhören, ein Schlagzeug auch aber was ist mit Techno. In erster Linie muss das Elektronische ja spaß machen... in der Disco sind die Subwoofer oft ja auch nicht gerade linear eingepegelt :hammer:
Ich stelle mal die These auf und sage, dass eine Anlage, die echte Musik gut spielt, Techno zwar auch gut spielen wird, aber nicht mit dem Spaßfaktor, der mit überzogenem Grundton und Bass erreicht wird.

Davon abgesehen habe ich in meinem neuen Subwoofer all das gefunden, was ich gesucht hatte ;) (ist egal aber ich freue mich *g*)


Gruß, Mirko
 
Also mein DD 9112 kann eigentlich auch "alles", bei jeder "Musik"lautstärke.

Ich habe mich eh schon längere Zeit gefragt warum man unbedingt (zumindest ab einem bestimmten Preisniveau) immer wieder Komponenten nach dem widerzugebenden Musikstil auswählen will/soll. Ein guter Lautsprecher sollte alles können was in seinem Frequenzbereich liegt.
 
didan schrieb:
...

es gibt viele lieder, grad bei dem künstlich hergestellten zeug, die klingen mit nem im auto linear arbeitenden sub einfach matschig, weil die aufnahmen zum teil extra für (tief-)bassarme billiganlagen gemischt wurden bzw um auf PA-anlagen gut zu schieben bzw im umkehrschluss ist manchmal einfach zu viel tiefbass mit bei und rumgedröhne, den du mit nem kleinen 25er im G nicht so wahr nimmst, weil der eben bei zB 55Hz um einiges lauter spielt als bei 30Hz.

aber umgekehrt klingen auf ner anlage mit linearem bassbereich die bassdrums der verschiedenen bands deutlich unterschiedlich und richtig geil natürlich und garnicht langsam.

mfg didan

wenig zeit daher nur kurz:
...genau das ist es ja, was ich sage! aber ich kenne keinen sub, der beides gleichzeitig hinbekommt... es sei denn, ich stimme eine von meinen kisten so ab, das es erst ab 50 hz oder so losgeht... aber das kann doch nicht der sinn der sache sein...
ich bin ja auch nicht mit meinem stroker unzufrieden, eher ganz im gegenteil zumal gerade z.b. alles "handgemachte" wie z.b. eric clapton derzeit supergeil auf dem punkt spielt... die frage ist nur: wenn die schon so "arbeiten" gibt es dann überhaupt irgendwas, was den kompletten frequenzbereich abdeckt und das hochgezüchtete trotzdem einfach mitspielt???

:kopfkratz: EDIT: ... die lösung wäre ja ganz "einfach" ein 18"er, der von 20-50hz spiel hinten und dann ein päärchen hart aufgehängte 10" oder 12" pa-chassis von 50 bis ca 300hz in die türen vorne und den "rest" oben auf das ama-brett, damit die bühne wieder oben spielt... toll, aber wie zum teufel bgekomme ich die 15cm einbautiefe eines solchen chassis in meine türen??? ...und bin ich wirklich bereit dafür, oder ist es besser, wie der "hagal" sagt sich wieder zu spezialisieren... was wir ja im grunde dann alle tun mehr oder weniger...*losmüssend*

h.
 
huebi schrieb:
na ja streng formuliert ist das so, aber tml habe ich selber auch schon gehabt und auch gebaut und ich bin mir nicht sicher... aber ich befürchte tml ist auch zu langsam...

gibt es eigentlich irgendwo eine übersicht, wo die gruppenlaufzeiten zwischen den verschiedenen gehäusetypen mal miteinander verglichen worden sind???

h.

Hi,

das ist ein weitverbreiteter Irrtum, hatte das früher auch gedacht...

Hör dir mal einen Görlich im BR, oder den Exact im TML (ohne die jetzt klanglich auf eine Stufe stellen zu wollen) an......

Der Exact spielt im TML "schneller" als im GG....

Gruss
Andreas
 
Moin,

ich möchte gerne da anknüpfen, wo didan und mirco aufgehört haben.
1. stimm den Woofer so ab, daß der Woofer auf ner abfallenden Flanke spielt und der Druckkammereffekt den Rest übernimmt. (von linearer Abstimmung auf dem Papier halte ich nichts!)
2. ausprobieren in wie weit Du den HP vom Sub weglassen kannst. (weil: je nachdem wo Du den TP gesetzt hast, funkt Dir der HP noch in die Phase!)
3. Techno spielt sich hauptsächlich im Bereich 80-100Hz ab!
deshalb 4. prüfe lieber Deine TMT auf Herz und Nieren. (Phase(Lzk)+Ankopplung zum Sub und vor allem den EQ!)
5. übrigens ... bei Live-Konzerten: Bässe fangen erst bei 15" an :ugly:
6. DEN perfekten Bass für alle Autos gibts nicht, aber man kann sagen, daß eine Gruppe von Subwoofern in einen bestimmten Autotyp gut funktionieren -> und dann (wenn richtig abgestimmt) auch für alle Musikrichtungen! (10 und 12"er waren im Variant unzureichend. bisher war ich mit 15"ern am glücklichsten ;))
7. was hast Du für ein Auto, dass Du einen 15" Stroker im BP brauchst? ... Kombi/Variant/Avand/Touring/T?
 
1. stimm den Woofer so ab, daß der Woofer auf ner abfallenden Flanke spielt und der Druckkammereffekt den Rest übernimmt. (von linearer Abstimmung auf dem Papier halte ich nichts!)

Meine Rede :beer:

DEN perfekten Bass für alle Autos gibts nicht, aber man kann sagen, daß eine Gruppe von Subwoofern in einen bestimmten Autotyp gut funktionieren -> und dann (wenn richtig abgestimmt) auch für alle Musikrichtungen!

Genau: ....die Abstimmung und vernünftige Konzeptwahl fürs entsprechende Fahrzeug sind
oft wichtiger als der Woofer selbst.
 
Der 20er TMT wie bei Mr.Woofa wäre sicher nett... Als Sub funktioniert nen 12er Edge geschlossen sehr gut als Allrounder mit ordentlich Druck.
 
9112c -> vollste Zustimmung.

Ich habs nicht so mit Klangbeschreibungen, drum fasse ich mich kurz.
Musik bei der der Sub nicht mehr mitkommt muss erst geboren werden. Geht für meinen Geschmack abgrundtief und spielt sehr trocken.

Fazit: knackig, schnell, tief, trocken

Bekommt bei mir etwa n kW....
 
(bei mir etwas mehr - 8Ohm Brücke) :keks:

Aber wie oben schon ein paar mal geschrieben: der Sub kann so flott sein wir er will, wenn die Abstimmung doof ist (Gehäuseabstimmung und Ankopplung ans FS) - dann wird er langsam wirken.
Wenn der Amp den Sub nicht im Griff hat kann aauch der Rest stimmen und man schiebts schnell auf den vermeintlich lahmen Sub. Seltsame Welt.
 
da ist sicher was dran ;-).
Ich kann die hand ins Feuer legen ;-), dass der 9112c in 60L BR nur mit nem 10er Rohr gewiss nicht langsam ist.
Kann auch keine Furzgeräusche wahrnehmen - Sub ist bei mir auch relativ neutral eingepegelt.
 
Jop, sackschnell isser ;)
Allerdings gibts auch Woofer die im Tiefbass brachialer zu werke gehen....
 
hübsi, wenn du wie angedacht für untenrum n 18" nimmst und obenrum 10" haste das selbe problem immernoch - stimmst du im auto linear ab, klingt es nicht so schnell wie mit überhöhtem oberbass und manche lieder sind nunmal einfach scheisse aufgenommen oder dröhnen untenrum nur rum. das scheint auf anlagen mit weniger tiefbass im verhältnis zum oberbass besser zu klingen, aber in wahrheit lassen die das gebrummel einfach weg!
siehe die syrincs bandpässe - obenrum brutal unten kommt garnichts, deswegen können die ja nur schnell klingen.

mfg didan
 
Zurück
Oben Unten