Grundsatzfrage: Wie 4-Wege mit einem 3-Wege Radio???

Wie machen?

  • HT und MT passiv trennen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Sub und TT über einen Kanal und aktiv trennen

    Stimmen: 0 0,0%
  • TT und MT über einen Kanal und aktiv trennen

    Stimmen: 0 0,0%
  • MT und HT über einen Kanal und aktiv trennen

    Stimmen: 0 0,0%
  • zusätzlichen Prozessor kaufen und wirklich 4-Wege aufbauen

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
ToeRmeL schrieb:
ducmo schrieb:
Ja, das ist ein Magnetostat, den lass ich mir aber nicht mehr ausreden

Wer dir den ausreden will, macht sich imho lächerlich... ;)

Ich wurde in letzter Zeit mehrfach darauf angesprochen das der BG nicht ins Auto gehört, weil das Abstrahlverhalten im Auto nicht funktionieren soll. Ne endgültige Aussage warum und wieso konnt man mir aber noch nicht gegeben. Deshalb der Kommentar... ;)

ich bin mir gerade nicht sicher, aber irgendwer hier aus dem Forum hatte den auch mal verbaut... Du warst das aber nicht oder???

mfG Jan
 
Ach so... Das ist hier übrignes ne Umfrage...
Die Beteiligung ist im Moment doch recht dürftig. Meinungen sind gefragt!!! :D


mfG Jan
 
Hi Jan,

ich hab die HT/MT-Passivlösung gewählt, und habe das 958er.
Mittlerweile denke ich, dass ich lieber noch en bissel Geduld aufbringen hätte sollen
und aufs HX-D2 sparen. Die beschränkt flexiblen Weichen sind so praktisch, dass
man ständig überlegen muss wie man was jetzt noch an der Endstufe trennen kann damit
das auch so hin kommt wie man möchte.... :ugly: zumindest gehts mir so.... :eek:

gruß Etienne
 
Hey Kater3,

du kannst dir in dein 958 nen neuen Prozzi einbauen lassen, dann sind die Weichenprobleme erledigt und du stellst den HT MT Zweig auf Flat ;)

Gruß Björn
 
Hi Björn,

hab schon die Version mit dem neuen Prozzi...
damit kann ich dann aber den TP im anderen Zweig nicht weiter runter nehmen als 630Hz.... :ugly:

Gruß Etienne
 
Ach Schmiddie...

Ich weiss dass man den Filter komplett abschalten kann...das kann ich nach wie vor auch.

ABER:

Ich kann im Hochtonzweig mit gesetztem HP mit beliebiger Steilheit die Trennfrequenz bis runter auf 20 Hz festlegen, aktuell bei mir z.B. 24 dB @ 500 Hz (rein zu meiner Beruhigung, ansonsten sind die Serie 7 mit 5 µF passiv getrennt...). Die TMT- und Sub-Weichen sind hiervon nicht beeinflusst, die liegen nach wie vor bei 18 dB @ 63 Hz und 24 dB @ 80 Hz.

Also entweder reden wir aneinander vorbei oder du willst mir tatsächlich einreden dass ich nicht weiss was ich an meiner HU so eingestellt habe... :ka: :taetschel: :keks:

Zur Diskussion: wenn tatsächlich HT und MT so weit auseinanderliegen dann erübrigt sich diese "Lösung" natürlich etwas, dann kann natürlich eine vernünftige LZK wichtiger sein.
 
So, dann trage ich auch mal wieder meinen Standard-Tip zu der Problematik bei: Ein Phaseshifter, so z.B. ein Calcel CPZ-11. Meine MT und HT sind direkt nebeneinander auf dem Armaturenbrett montiert und teilen sich ebenfalls einen Zweig. Trotz der Nähe bringt die Korrektur durch den Calcel eben noch mal diesen letzten Tick, der es ja oft ausmacht.. Meine absolute Dauerempfehlung!
Bringt einem jegliche Freiheiten wieder, die durch das 4 Wege an 3 Wege-HU verloren gegangen sind für rund 100 € wieder. Netter Nebeneffekt: Sofern man den vorne mit unterbringt separat regelbare HT-Lautstärke, kommt speziell bei älteren Aufnahmen manchmal ganz gut und auch beim abstimmen hilft's oft, die HTs mal kurz abzublenden/aufzuregeln..
 
ach psycho.....

irgendwie fühlst du dich immer direkt angegriffen :alki:

hätte ja tatsächlich sein können, daß du die funktion bis dato nicht gefunden hast. zumindest hat es sich so für mich gelesen......

aber egal
 
ducmo schrieb:
Ich wurde in letzter Zeit mehrfach darauf angesprochen das der BG nicht ins Auto gehört, weil das Abstrahlverhalten im Auto nicht funktionieren soll. Ne endgültige Aussage warum und wieso konnt man mir aber noch nicht gegeben.

Hi Jan,

gerade der Neo3 strahlt sehr breit aber ganz davon abgesehen habe ich sehr gute Erfahrungen mit bündelnden "Hochtönern" im Auto gemacht. IMHO hat man gerade im Auto den Kopf auf nahezu gleichbleibender Position und kann sich da den Sweet-Spot hinlegen... aber wir schweifen vom Thema ab ;)


Gruß, Mirko
 
Ich hab mal ne kurze Zwischenfrage... Aber keine Angst es geht ums Thema! :D

Angenommen ich leg mir ne Endstufe mit Phasenregler zu... Kann ich damit ähnliche Effekte erzielen wie mit der LZK?

Ich würde den Sub dann weiterhin über mein Radio trennen und den TMT Bereich auf zwei Endstufen aufteilen. Eine davon bekommt nen Phasenregler... Damit hätte ich die LZK von L und R durch das Radio erledigt. Die LZK am Radio stell ich dabei auf den MT ein und könnte mit der Phase an der TT Endstufe noch den näher liegenden Tieftöner "verzögern"...

Sinnvoll oder eher nicht?


mfG Jan

ps.: Ich sehe gerade, dass es Endstufen gibt die nen Line Out haben der ein Hochpassgefiltertes Signal ausgeben... Habt ihr Erfahrungen mit diesen Ausgängen gemacht? Sind die zu gebrauchen???
Damit würde ich mir ja ein Y-Chinchkabel sparen, wenn ich mich nicht täusche...
 
Naja, die Endstufen mit Phasenregler sind in der Regel auf einen sehr kleinen Frequenzbereich beschränkt, was die Regelung angeht. Darunter und drüber drehen sie dann komisch rum. Für Subwoofer ist so was meist ganz ok, für den avisierten Einsatz geht's aber wahrscheinlich eher in die Hose.. Guck dazu doch auch mal hier...
 
Okay, dann kann ich mir die Geschichte mit dem Phasendreher wohl sparen!

Wie siehts denn mit dem LineOut an den Endstufen aus... Kann mir dazu jemand was sagen?

mfG Jan
 
Sooo... Ich hab endlich mal die Zeit gefunden um etwas mit dem Setup zu experimentieren...

HT und MT passiv trennen
Ich habe je zwei 2,2 und 3,3µF Kondensatoren hier und hab seit ein paar Tagen mit denen gespielt. Der MT lief ohne Spule frei nach oben weg...
Das Problem ist und bleibt die bescheidene Weiche am 9815! Der MT spielt mit der 1khz Trennung zwar extrem frei und ohne Anstrengung, aber im Prinzip hab ich so einfach ein relativ tief getrenntes 2-Wege System. Mir kommt immer noch zuviel aus dem Fußraum, Stimmen stehen einfach nicht so selbstverständlich auf dem A-Brett und insgesamt fehlt mir die Dynamik die ich vom aktiv getrennten HT gewohnt bin... Klar, die Weiche ist, ich sag mal, unausgegohren ;) und wahrscheinlich könnte man noch deutlich mehr aus einer passiven Weiche rausholen, wenn man was davon versteht. Aber mit meinem Wissen zu dem Thema kann ich nunmal nicht gerade punkten... :D

TT und MT über einen Kanal und aktiv trennen
Klappt sehr sehr gut! Die Bühne ist so wie ich mir das vorstelle, weil ich endlich bei etwa 400hz trennen kann. Die Dynamik im HT ist mit den alten Weicheneinstellung für HT und MT am Radio wieder voll da!
Die um 20cm "falsche" Laufzeit für die beiden TT merkt man nicht mal im Ansatz, wenigstens ich nicht... oder ich merke es noch nicht... :D

MT und HT über einen Kanal und aktiv trennen
Mir fehlt die Weiche an der HT Endstufe, deshalb kann ich die Variante nicht ausprobieren. Außerdem hab ich dann wieder das Problem das der TT zu viel übertragen muss... Ich vermute mal, dass ich mit diesem Aufbau zwar wieder die Dynamik in den HT Bereich bekomme, aber insgesamt wird das Ergebnis mit meinem 9815 sicher nicht optimal werden...

Sub und TT über einen Kanal und aktiv trennen
Konnte ich leider noch nicht ausprobieren, da mir dann die 4. Endstufe für den HT fehlt und ohne den...

Das Siegerkonzept steht für mich damit fest... Ich werde TT und MT über einen Kanal ansteuern und aktiv mit der Endstufe trennen!

Wenn ich ein Radio bzw. Endstufen hätte die mit mehr und sinnvolleren Filtermöglichkeiten ausgestattet wären...
HT und MT dichter zusammen wären...
meine Kenntnisse zu passiven Weichen besser ausgeprägt wären...
würde das Ergebnis wahrscheinlich ganz anders aussehen!
Bei den mir zur Verfügung stehenden Mitteln kann ich so am meisten rausholen:

HT aktiv am Radio bei 5khz mit 6db getrennt
MT und TT am TMT Signal des Radios und aktiv bei 3,5khz mit 6db und bei 80hz mit 12db getrennt
MT aktiv an Endstufe bei ca. 400hz mit 12db getrennt
TT aktiv an Endstufe bei ca. 250hz mit 12db getrennt
später kommt noch der Sub dazu der wird passend am Radio getrennt

mfG Jan
 
Haste mal Frequenzgang gemessen? Rein THEORETISCH hast bei deinen Trennfrequenzen (MT/HT und TT/MT) nämlich nen Loch. THEORETISCH!!
 
Der MT ist verpolt angeschossen, so klangs am besten... gemessen hab ich aber noch nichts... vielleicht komm ich nächste Woche mal dazu beim Frank vorbei zu schauen. Macht im Moment aber eh noch keinen Sinn, weil der Sub ja noch fehlt!
 
Zurück
Oben Unten