Grundsatzfrage: Wie 4-Wege mit einem 3-Wege Radio???

Wie machen?

  • HT und MT passiv trennen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Sub und TT über einen Kanal und aktiv trennen

    Stimmen: 0 0,0%
  • TT und MT über einen Kanal und aktiv trennen

    Stimmen: 0 0,0%
  • MT und HT über einen Kanal und aktiv trennen

    Stimmen: 0 0,0%
  • zusätzlichen Prozessor kaufen und wirklich 4-Wege aufbauen

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

ducmo

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Okt. 2005
Beiträge
369
Hallo zusammen,

ich bin seit längerem am überlegen wie ich an meiner Anlage den vierten Weg ansteuern soll und wollte jetzt mal fragen wie ihr das machen würdet oder wie ihr es aktuell macht...

Ich habe ein Radio das nur 3-Wege aktiv aufteilen kann und im Moment nur drei Endstufenpaar. Um den neuen MT an zu schließen könnte ich also folgendes machen:

Ohne neue Elektronik zu kaufen, wäre es wohl das Einfachste HT und MT passiv zu trennen und über den HT Kanal ausgeben. Leider kann ich den Hochpass an meinem Alpine 9815 nicht tiefer als 1khz einstellen. :cry:

Wenn ich ne neue Subwoofer Stufe kaufe könnte ich folgendes machen:
- Sub und TT bekommen ihr Signal über einen Kanal am Radio. Die neue Endstufe muss nen Tiefbass haben.
- TT und MT bekommen ein gemeinsames Signal vom Radio. An der "Mittelton" Endstufe werden beide aufgetrennt.

Alternativ könnte ich natürlich auch ein Radio mit 4-Wege Weiche und ne neue Endstufe kaufen... Aber dafür hab ich nicht die Kohle! :ugly:


Vor und Nachteile, Ideen, Vorschläge und Erfahrungsbericht sind gefragt!


mfG Jan
 
Ach so... was ich noch vergessen habe...

Das Problem an der Geschichte ist ja, das mir die LZK für einen Kanal flöten geht, deshalb sind alle Möglichkeiten nicht optimal, außer ich kauf nen Highend Radio!
 
hab´s bei mir am 9855r indem ich vom subout zu ner max pes4 gehe und von da aus nochmal nen extra subout habe.
 
So hatte ich es auch, bis ich dan auf den 4 KanalProzessor umgebaut hab
 
Hi,

also den MT ab 1kHz laufen zu lassen halte ich für blödsinnig (es sei denn es wäre ne kleine MT-Kalotte). Von daher könnte man das nur im 2-Wege-Modus realisieren, was einen Hochpass für den MT und nen Tiefpass für den TT seitens der Endstufen nach sich zieht.

Die Version mit MT und TT am TMT-Kanal des Alpines halte ich für praktikabel, weil die LZK bei Trennfrequenzen zwischen 200Hz und 500Hz sicher nicht die gleiche Rolle spielt wie im Hochton, wo der Mensch sehr viel empfindlicher ist.

Gruß, Mirko
 
Ja,

die leidige 3-Wege + Sub Geschichte und noch viel leidiger, die Unsinnige Begrenzung des HT-Zweigs bei vielen Rados auf 630Hz oder gar 1KHz.

MT/HT sind ja meist dicht beieinander verbaut, so das man gut auf dieLaufzeit verzichten kann, und passive Bauteile für den Einsatzbereich sind auch nicht teuer.

TT und MT an einen Zweig und dazwischen aktiv über eine Endstufe trennen wäre denke der sinnigste Weg, auch wenn da die LZK flöten geht, Sub sollte denke unbedingt getrennt einstellabre LZK haben da dieser ja doch ne ganze Ecke weiter weg ist.

Falls das Radio es beherrscht, getrenntes Front/Hecksystem anzusteuern + Sub, und für jeden Kanal die Laufzeit einzustellen geht, würde ich Sub und HP der TTs aktiv übers Radio machen, TT an die Heckkanöle, MT/HT an die Front und die restliche Trennung den Endstufen überlassen, so hab ichs bei mir laufen. Geht dummerweise mit dem Clarion 958 z.B. nicht, da im 'normal' Modus keine LZK einstellbar ist :kopfkratz: :hammer:
 
Danke für die Stellungnahmen!
Im Moment sind mehr als 50% für nen zusätzlichen Prozessor. Leider hat mein Radio keinen digitalen Ausgang... Lohnt sich da die Investition in nen Prozessor, oder sollte ich auch gleich noch eine neues Radio anschaffen?

mfG Jan
 
Also ich denke dass es sich nicht lohnt nen zusätzlichen Prozessor zu holen, der lohnt sich meiner Meinung nach nur wenn die gewünschten Funktionen mit der HU garnicht realisierbar sind.

z.B. 500€nur um den HT + MT aktiv zu trennen oder die LZK für diese beiden Wege getrennt einzustellen halte ich nicht für sinnvoll.

Björn
 
@ Björn

Na ja... 500€ wären es wohl nur, wenn man so ein Gerät neu kauft. Gebraucht wirds schon deutlich günstiger... Wenn ich aber dran denke, dass ich mir zusätzlich auch noch ne Endstufe zulegen muss... :wall:

Am sympatischten wäre mir persönlich die aktive Auftrennung des Signals von MT und TT, weil ich den Subwoofer so immernoch sehr gut beeinflussen kann, wenn der Toningenieur mal etwas übertrieben hat. ;)

Im Moment ist übrigens die passive Hoch-Mittelton-Weiche in Führung!


mfG Jan
 
@ Ben,

nur mal als Information... Und der Wechsler hat nen digitalen Ausgang den man an direkt an den Prozessor anschließen kann? Der Player im Radio ist dann wohl nur noch Zierde... ;)

mfG Jan
 
Hallo Jan,
was hälst du denn davon, einfach die HU gegen eine andere mit flexibleren Weichen auszutauschen?

Wenn ich mich nicht irre, kann man z.B. die Frequenzen beim Eclipse 8445 (oder wie das heißt) frei wählen. Ganz nebenbei klingt das Eclipse auch gar nicht mal so schlecht. ;)
Dann könntest du HT und MT an einem Zweig laufen lassen und den HT passiv trennen.
Wäre sicher eine billigere Lösung als ein Prozessor.

Mfg, Philipp
 
@ Philipp

wenns auf nen passiven HT-Zweig rausläuft, würde ich mir auf jeden Fall ne neue HU zulegen! Das Eclipse hab ich dafür auch auf meiner Liste. Noch lieber wäre mir natürlich ein Radio mit integrierter 4-Wege Weiche, aber das gibts wohl nicht. :eek:

Wie gesagt... Ist ja auch ne Frage des Geldes. ;)
Wenn ich mein aktuelles 9815 zu nem guten Kurs loswerde, kann man drüber nachdenken!
Erstmal gehts mir aber darum raus zu finden wo ihr die Probleme bei den einzelnen Varianten seht und warum ihr es "so" und nicht "anders" gemacht habt.

mfG Jan
 
Der CHA-624 hat nen digitalen Ausgang, ja. Als Zierde würde ich deswegen das Laufwerk der HU nicht bezeichnen... aber es ist halt bedeutend günstiger als eine komplett neue Kombo aus HU mit digitalem Ausgang und Prozessor, deswegen dachte ich dass das für dich ein interessanter Kompromiss sein könnte. Das komplett digital "besser" ist steht ja ausser Frage.

Alternativ würde ICH an deiner Stelle einfach mal nach einem 9835R Ausschau halten dass im HT-Zweig bis 20 Hz runterkommt, da 1. MT/HT eh optimalerweise sehr dicht beeinander liegen und da die LZK keine sooo große Rolle mehr spielt und 2. für MEINEN Geschmack ein passiv getrennter HT schöner klingt (sicher auch abhängig von HT und verwendeter Weiche).

Wenn du dein 9815 für 200 verkaufst und dir für 300-350 ein 9835R holst dann hast du 150 Euro ausgegeben und kannst eigtl. alles machen was du willst. Ich denke dass sind auch realistische Preise. Neu gibts wohl leider keine 9835R mehr...

Oder du nimmst eben den Prozessor und den digitalen Wechsler, aber dann bist halt schon wieder bei 500-800 Euro, je nachdem wie und wo du die Sachen kaufst.

Mein Favorit ist jedenfalls das 9835R :) , das wird auch bleiben wenn denn mal die Z100 Einzug halten werden. Preis/Leistung bei diesem Gerät ist einfach unschlagbar meiner Meinung nach :bang:
 
Danke, danke... Ich find mein 9835r auch echt klasse.

ich habe das gleiche Problem: ich habe vor mir ein 3-Wege-System einzubauen. HT, MT und TMT, der Subout vom Alpine ist und bleibt ein Subout und nix anderes, deshalb stehe ich vor genau deinem Problem..
Prozessor hin oder her, ich habe verschiedene Varianten durchgespielt:
Mein Alpine trennt die TMT von den HT u. MT, zwischen HT und MT trennt die Steg im K-Raum. UNTER DER BEDINGUNG das die HT bis auf +- 3 cm gleich weit weg vom Ohr sind wie die MT, dabei erstmal egal wo, "braucht" man eine LZK für diesen Kanal also nicht, zumindest sind bei demm minimalen Unterschied erstmal andere Dinge wirklich wichtiger...
Und nur wegen dieser paar cm einen Prozessor zu holen, wie den PXA, der bei analogem Anschluß auch noch etwas mehr rauscht als das Alpine, macht doch auch keinen Sinn.. Der kann soviel, und man würde einerseits sämtliche Funktionen des Alpines verschenken, und vom Prozzi grad mal eine mehr nutzen...
Naja.
Um den Prozessor wirklich nutzen zu können, bräuchte man da noch nen Radio mit Digi-Out. Da käme ein Alpine DVD in frage, was gar nicht mehr "SO" teuer ist, aber es hat ein scheißaltes Strichdisplay, und die 250 Euro nur wegen dem Digi-Out? Nee, danke.
Dann kam ich auch die Idee, mir ein IVA anzuschaffen; ich hätte hierbei Navi, einen Monitor, und könnte den digital angeschlossenen PXA über den Touchscreen steuern...
Yeeeah! :bang:
Meiner Meinung die einzig sinnvolle Möglichkeit, man bekommt einen satten Tritt nach vorne durch das gezahlte Geld. Aber leider ist dies "noch" zu teuer...
Um auf dein Problem zurückzukommen: Nimm so wie ich ein 9835r, was wirklich gut ist, nutze alle seine Funktionen, und du hast eigentlich alles, was du brauchst, NUR diese eine LZK-Möglichkeit, die du durch gescheiten Einbau nicht benötigst...
Dafür siehst auch noch gut aus.

So mach ich das, und ich denkle das ist wirtschaftlich am sinnvollsten ggü. den anderen Möglichkeiten...
BIS auf die mit dem IVA... Hmmmm... ;)

Hoffe geholfen zu haben!

vG
 
Die Qualität von Alpine kenne ich und bin auch total zufrieden damit!

Leider hat auch das 9835 unsinnige Filterbeschränkungen für Sub und TT, die bei max. 200hz ansetzen. Nicht das ich den Sub so hoch trennen will... Wenn ich aber schon was Neues anschaffe, dann möchte ich für die Zukunft flexibel sein. Mir schwebt da z.B. ein Frontsystem mit nem 20er Bass im Kopf herum. Den würde ich gern höher trennen... Mit dem 9835 geht das wieder nicht, oder doch?

Ansonsten kann ich dir nur zustimmen und außerdem hab ich im Moment keine 500€ für einen Prozessor über... :ugly:
 
Eben, mein reden....
Ja, der sub geht halt nicht so hoch, das ist ja das ding, ist aber bei den meisten radios so.

Und mit dem TT kannste machen was du willst.

Musste mal in die BDA guggn, da geht einiges mit dem Ding.
 
Ach so... noch mal zur LZK...

Ich hab beim Bau meiner Doorboard extra drauf geachtet, dass HT und TMT etwa gleich weit entfernt sind und es ist mir auch geglückt. Beim alten 2-Wege Frontsystem ohne MT musste ich die LZK auf 0.1 bzw. 0,2ms Unterschied zwischen beiden Kanälen einer Seite einstellen... Das ist nichts!!!

Da ich den MT aber nur in den original Einbauplätzen verbauen kann und der HT in der A-Säule spielt, hab ich leider deutlich mehr als 3cm Abstand zueinander... :eek:
Es sind eher 20cm... :wall:

Wenn man so will, müsste ich TT und HT über einen Kanal laufen lassen um ne passende Laufzeit zu erreichen. Dann fehlt mir aber immernoch der Filter für den Hochtöner und der Bandpass für den MT...

Es ist echt zum Kotzen kann ich euch sagen! :wall:

Also was tue ich? :ka:
Passiv getrennten Hoch-Mittelton mit neuem Radio und ohne LZK in HMT oder...
aktiv getrennten Tief-Mittelton mit einer zusätzlichen Endstufe und ohne LZK im TMT...
 
Also den HT-Bereich möglichst tief trennen können Clarion DXZ778RUSB (UVP 349€, bei MM Frankfurt für 279€ gesehen) und Clarion DXZ958RMC, somit kannst du den MT + HT passiv trennen.

Das scheinen die sinnvollsten Lösungen für mich zu sein, jede andere Lösung steht zum finanziellen Aufwand in keinem Verhältnis.

HU mit integrierter 4 WegeWeiche ist das HX-D2, wobei du damit in einer ganz anderen Liga spielst.

Gruß Björn
 
Zurück
Oben Unten