Grundsatzfrage - Impedanz

cad

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2005
Beiträge
224
Hallo Leute,

Kann mir wer mal bitte folgendes erklären:
2 LS Chassis, einmal TMT einmal HT - beide 4 Ohm.
Schliesse ich beide parallel an einen Ausgang an - so habe ich 2 Ohm.
Schliesse ich beide in Serie an einen Ausgang an - so habe ich 8 Ohm.

Wie kommen dann die ganzen Komposysteme auf 4 Ohm?
Was machen die in deren Frequenzweichen anders?

Wäre es daher (aufgrund der höheren Leistung des AMPs) sinnvoll parallel anzuschliessen und dahinter mit Weichen zu arbeiten?
Dann hätte ich 2 Ohm am Kanal - oder?

Danke,
Grüsse

Manuel
 
Die Bauteile Üblicherweise ohnehin paralell angeschlossen... wie soll ein TMT der nach obenhin mit einer Spule getrennt wird das Signal "in Serie" an einen HT weitergeben??
Mache Hersteller (viele?) verwenden 6Ohm Hochtöner...
 
@Zahnstocher
Ähhh sorry - blödes Beispiel, das macht natürlich keinen Sinn. :hammer:

Aber warum haben die meisten (fast alle?) Weichen bei Composystemen 4 Ohm - und nicht 2?
(Selbst wenn die beiden verwendeten Chassis je 4Ohm haben.)

Was ist der Nachteil wenn man selber Weichen bauen würde die mit zwei Ohm arbeiten?
Der Vorteil wäre ja die höhere Leistung des Amps.

Also:
Amp -> Tiefpass -> TMT
+ parallel
Amp -> Hochpass -> HT

Grüsse
Manuel
 
Naja bei einem Komposystem musst du den Hochtöner absenken weil er ja einen anderen Wirkungsgrad als der TMT hat!
-> Widerstand erhöht sich...
Den Widerstand der Tiefpasspule (gut ist nicht viel...) beim TMT musst auch dazurechnen
-> Widerstand erhöht sich...

Und da kommst du nunmal nicht drumrum...

Wenn du also unbedingt auf 2Ohm kommen willst brauchst schon ein Doppelkombo... und selbst da gibt es viele Leute die es eher in Serie auf 8Ohm anschliessen...

Grüsse Gerhard
 
die impedanz eines chassis ist in aller regel sehr dynamisch .. also sie verändert sich .. mal mehr mal weniger .. je nach frequenz eben .. gutmütige chassis haben einen ausgewogenen impedanzverlauf und werden dann als unkritisch bezeichnet .. andere wieder haben berg- und talfahrten ..

wer also meint dass ein 4-ohm-chassis über den frequenzbereich 4 ohm haben würde .. der irrt ..

soviel mal zur einleitung ;)

wenn wir jetzt hingehen und zwei chassis parallel anschliessen dann saust natürlich trotzdem die impedanz nach unten .. logisch .. in der theorie machen wir zum beispiel aus 4 ohm last nun 2 ohm ..

da wir aber in einem 2-wege-system die chassis nicht parallel und ungefiltert laufen lassen muss man an die weichenwirkung denken .. was passiert denn sagen wir mal mit einem ton der eine frequenz von 5kHz hat? welche spulen erreicht er denn? in aller regel nur die spule des hochtöners .. die spule des tiefmittel sieht er eher nicht weil er nämlich weggefiltert wird .. ergo durcheilt dieser ton nur eine spule und damit interessiert die last dieser spule .. in den übergangsbereichen mag allerdings ein zweiwegesystem schon mal etwas niederohmig werden .. dies aber nur dann wenn sich in diesem bereich auch sowohl beim tiefmittel als auch beim hochtöner niederohmigkeit bemerkbar macht ..

gruss frieder
 
Hallo Friederer,

danke für deine Ausführung.
Ganz habe ich es allerdings noch nicht geschnallt.

Ok der Widerstand der Weichenbauteile muss dazu gerechnet werden, nehmen wir mal an die Spule hat 0,6Ohm,
der Kondensator hat ja sicher auch was - egal - rechnen wir es mal mit der Spule:

Geht der Ton durch einen Weichenteil (HP oder TP) so sinds rund 4.6Ohm.
Ists im Übergansbereich gehts durch beide Weichen - also 9,2Ohm.

Wenns nur durch einen Weichenteil geht verändert sich die Impedanz durchs parallel schalten nicht - richtig?
(Geht ja nur durch einen Weichenteil und nur auf ein Chassis)
Sprich gehts durch einen Weichenteil bleibts bei den 4.6Ohm.
Im Übergangsbereich dagegen nur mehr 2,3Ohm. (anstatt den 9,2)

Jetzt in der Theorie gerechnet.... hab ich das richtig verstanden?
Dann ist die Angabe "4 Ohm" einer 2Wege Weiche also nur eine Art Mittelwert?

Grüsse
Manuel
 
Es ist halt ein Richtwert "damit das Kind einen Namen hat"...
Wie der Frieder schon schrieb ändert sich die Impedanz je nach Freuqenz...
 
Ändern sich eigentlich auch die Impedanzen der Weichenbauteile Frequenzabhängig? :kopfkratz: :ka:


Gruss,
andreas (verwirrt)
 
Zurück
Oben Unten