Grundsatzfrage 6db Filter - Berechnung

Praios

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Feb. 2005
Beiträge
1.161
Servus Leute, wollte nur mal fragen wie ich generell einen Filter berechne.
Was ich weiß ist schonmal, dass die Formeln z=jwL und z=1/jwC habe (w=omega).
Muss ich die dann einfach nach C bzw. L auflösen und für f (mit w=2*pi*f) meine gewünschte Trennfrequenz einsetzen oder gehört da mehr dazu?
Is nur mal rein interessehalber...


Wär auch super wenn mir einer die 12db Weichenschaltungen erklären würde...
 
MrWoofa schrieb:
http://www.lautsprechershop.de/tools/index.htm

und wichtig: immer mit der Impedanz bei Trennfrequenz rechnen, nicht mit den 4 oder 8Ohm Nennimpedanz.

Das was hinterher rauskommt ist, besonders im Auto, aber eine andere Sache.

woher weiss mann/frau so etwas? wen man kein messplatz hat?
 
Danke für den Link, da werd ich mich mal reinvertiefen.

Wie bekomm ich denn die exakte Impedanz bei der Frequenz raus? Ich kenn ja die Diagramme die da ab und an mal dabei sind, aber sonderlich genau is das ja nicht...
 
die Berechnung auf der Strassackerseite liefert ein unbrauchbares Ergebniss.... :alki:

=> Jetzt fangt mal an zu überlegen, weshalb.... :keks:
 
Weil man da eben auch nur die angegebene Impedanz eintippen kann?

Ich will mir ja auch nix berechnen lassen, ich wills ja selber verstehen :ka:
 
Impedanzgang sollte man schon haben, aber wie schon geschrieben, ist nen Anhaltspunkt, mehr nicht :)
 
Gut, dann müsste ich den Impedanzgang also "einfach" durchmessen...sollte ja machbar sein.
Danke schonmal leute :beer:
 
dann würd ich den Impedanzganz aber im eingebauten Zustand ermitteln und auf Basis dieser Werte meine Weichenberechnung durchführen, im Prinzip reicht dazu ein eingermaßen brauchbares Multimeter und ein Sinusgenerator.
 
Die Berechnungsformeln sind übrigens diese:

Hochpass:

C = 1/(2*Pi*f*Wurzel(3)*R)

Tiefpass:

L = R/(2*Pi*f*Wurzel(3))

C = Kapazität Kondensator (F)
L = Induktivität Spule (H)
Pi = 3,14...
f = Trennfrequenz (in Hertz bzw 1/s)
R = Widerstand Lautsprecher (Nennimpedanz in OHM - "Idealfall")
 
wenn du mit der "-3dB-Formel" rechnest (also ohne Wurzel(3)) hast du bei der Summe der Übernahme bei der Trennfrequenz einen +3dB Peak....
 
Guten Tag.

Michael "Soundscape" schreibt "wenn du mit der "-3dB-Formel" rechnest (also ohne Wurzel(3)) hast du bei der Summe der Übernahme bei der Trennfrequenz einen +3dB Peak...."

Nur wenn die Chassis nah genug beieinander sind.

Dann auch nur wenn die Phase sehr gut übereinstimmt.

In der Praxis passt -3 oft recht gut.

Der wahrgenommene Unterschied einer Veränderung der Lautheit von bis 3dB über einen kleinen Bereich geht bei den meisten Caraudiosystemen im sonstigen Fehlerbereich meiner Erfahrung relativ unter. Bei der Anpassung der Trennfrequenz werden hier meist nicht 3dB Pegelunterschied sondern andere Parameterveränderungen wahrgenommen.


Gute Zeit
 
Zurück
Oben Unten