- Registriert
- 28. Mai 2023
- Beiträge
- 10
Hallo zusammen,
vor wenigen Tagen bin ich spontan und unerwartet für kleines Geld an dieses Subwoofer-Chassis von Ground Zero geraten (siehe Anhang).
Leider ohne Modellbezeichnung oder Informationen zu Herkunft oder Alter.. Daher nenne ich ihn den "Mystery-Subwoofer" - oder auch "GZMW 10"
Es ist ein 10" (25 cm)-Chassis mit Gusskorb, Doppelschwingspule mit Push-Terminals (jeweils 2,1 Ohm Gleichstromwiderstand - vermutlich 3-4 Ohm Impedanz?).
Außerdem eine gepresste Papiermembran und Schaumstoffsicke, genau wie auch bei einigen aktuellen Chassis. Nicht so ganz sauber verklebt, vermutlich ein Recone.
Mehr war auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Also ran an die Recherche.
Ich habe mich durch sämtliche Produktkataloge von Ground Zero von 2023 bis 2001 "geblättert" (sehr hilfreich war hier eine GZ-Fanpage auf Facebook).
Dieser Subwoofer ist und bleibt ein Geheimnis..
Es gab genau zwei 10er mit schwarzen Gusskörben in dieser Form - GZUW 10 (2001-2006) und GZUW 10X (nur 2007?)
Diese Körbe scheinen aber eher glänzend lackiert zu sein, meiner ist matt und rau.
Auch die Terminals sind anders markiert, nämlich oben mit rot/schwarzen Punkten, meine aber seitlich mit rot/schwarzen Kreisen rundherum.
Außerdem fehlt das Schutzgitter hinter den Belüftungsfenstern im Korb.
Und dann noch die Alumembran.
Dann gab es noch den GZHW 25X (2005-2017).
Ebenfalls Alumembran, und Korb diesmal in grau. Außerdem 2x2 Ohm.
Dafür stimmen hier die Terminals überein, Schutzgitter sind auch vorhanden.
Ebenfalls "ähnlich" sind die gelben GZRW 25SPL (2011-2016).
Ähnliche Membran und die richtigen Terminals, aber auch wieder 2x2 Ohm.
Alle von denen haben Magnetrückseiten in Chromoptik, vermutlich sind das aber nur Kappen, die durch den Gummiring um den Magneten gehalten werden.
Ebenfalls gab es bei allen dieser Modelle über die Jahre hier und da leichte Änderungen.
Ich habe hier auch nicht alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezählt. Der Punkt ist:
Dieser Subwoofer muss irgendwie zusammengebastelt sein..
Die schwarze Zentrierspinne und Dustcap ohne Logo deuten auf einen Recone hin. Das erweckt Hoffnungen, dass es ein vernünftiges Gerät ist, aber das kann noch nicht alles sein.
Diese Körbe sind ja Massenware. Aber wer macht sich denn die Mühe einen Korb zu tauschen? Nachlackiert ist er auch nicht.
Wurde dieser Subwoofer Off-Label verkauft oder so? Von anderem Hersteller aus Restbeständen gebaut?
Ich habe das mal als Anreiz gesehen mich an Impedanzmessung zu versuchen.
Dazu habe ich mir ein entsprechendes Kabel gebastelt und mit LIMP gearbeitet, TSP dann noch mit WinISD ergänzt.
Dabei beide Schwingspulen parallel geschaltet.
Ergebnis: siehe Anhang.
(Xmax und Pe habe ich einfach mal vom GZUW 10X übernommen, aber das spielt ja keine große Rolle).
Was meint ihr? Ich halte das für brauchbare Werte. Hab aber auch kaum Erfahrung mit TSP und Subwooferchassis.
Kann man noch irgendwie anders eruieren ob das Teil die Mühe (Gehäusebau) wert ist? Gibt ja genug günstige, gebrauchte Subwoofer MIT Modellbezeichnung und im Labor gemessenen TSP.
Der GZUW 10(X) hatte zum Beispiel eine 75 mm Schwingspule und 800 W (RMS!) Belastbarkeit, das ist ja durchaus respektabel.
Danke fürs Lesen! Hoffe auf informative Rückmeldungen!
Grüße
vor wenigen Tagen bin ich spontan und unerwartet für kleines Geld an dieses Subwoofer-Chassis von Ground Zero geraten (siehe Anhang).
Leider ohne Modellbezeichnung oder Informationen zu Herkunft oder Alter.. Daher nenne ich ihn den "Mystery-Subwoofer" - oder auch "GZMW 10"

Es ist ein 10" (25 cm)-Chassis mit Gusskorb, Doppelschwingspule mit Push-Terminals (jeweils 2,1 Ohm Gleichstromwiderstand - vermutlich 3-4 Ohm Impedanz?).
Außerdem eine gepresste Papiermembran und Schaumstoffsicke, genau wie auch bei einigen aktuellen Chassis. Nicht so ganz sauber verklebt, vermutlich ein Recone.
Mehr war auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Also ran an die Recherche.
Ich habe mich durch sämtliche Produktkataloge von Ground Zero von 2023 bis 2001 "geblättert" (sehr hilfreich war hier eine GZ-Fanpage auf Facebook).
Dieser Subwoofer ist und bleibt ein Geheimnis..
Es gab genau zwei 10er mit schwarzen Gusskörben in dieser Form - GZUW 10 (2001-2006) und GZUW 10X (nur 2007?)
Diese Körbe scheinen aber eher glänzend lackiert zu sein, meiner ist matt und rau.
Auch die Terminals sind anders markiert, nämlich oben mit rot/schwarzen Punkten, meine aber seitlich mit rot/schwarzen Kreisen rundherum.
Außerdem fehlt das Schutzgitter hinter den Belüftungsfenstern im Korb.
Und dann noch die Alumembran.
Dann gab es noch den GZHW 25X (2005-2017).
Ebenfalls Alumembran, und Korb diesmal in grau. Außerdem 2x2 Ohm.
Dafür stimmen hier die Terminals überein, Schutzgitter sind auch vorhanden.
Ebenfalls "ähnlich" sind die gelben GZRW 25SPL (2011-2016).
Ähnliche Membran und die richtigen Terminals, aber auch wieder 2x2 Ohm.
Alle von denen haben Magnetrückseiten in Chromoptik, vermutlich sind das aber nur Kappen, die durch den Gummiring um den Magneten gehalten werden.
Ebenfalls gab es bei allen dieser Modelle über die Jahre hier und da leichte Änderungen.
Ich habe hier auch nicht alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezählt. Der Punkt ist:
Dieser Subwoofer muss irgendwie zusammengebastelt sein..
Die schwarze Zentrierspinne und Dustcap ohne Logo deuten auf einen Recone hin. Das erweckt Hoffnungen, dass es ein vernünftiges Gerät ist, aber das kann noch nicht alles sein.
Diese Körbe sind ja Massenware. Aber wer macht sich denn die Mühe einen Korb zu tauschen? Nachlackiert ist er auch nicht.
Wurde dieser Subwoofer Off-Label verkauft oder so? Von anderem Hersteller aus Restbeständen gebaut?
Ich habe das mal als Anreiz gesehen mich an Impedanzmessung zu versuchen.
Dazu habe ich mir ein entsprechendes Kabel gebastelt und mit LIMP gearbeitet, TSP dann noch mit WinISD ergänzt.
Dabei beide Schwingspulen parallel geschaltet.
Ergebnis: siehe Anhang.
(Xmax und Pe habe ich einfach mal vom GZUW 10X übernommen, aber das spielt ja keine große Rolle).
Was meint ihr? Ich halte das für brauchbare Werte. Hab aber auch kaum Erfahrung mit TSP und Subwooferchassis.
Kann man noch irgendwie anders eruieren ob das Teil die Mühe (Gehäusebau) wert ist? Gibt ja genug günstige, gebrauchte Subwoofer MIT Modellbezeichnung und im Labor gemessenen TSP.
Der GZUW 10(X) hatte zum Beispiel eine 75 mm Schwingspule und 800 W (RMS!) Belastbarkeit, das ist ja durchaus respektabel.
Danke fürs Lesen! Hoffe auf informative Rückmeldungen!
Grüße
Anhänge
-
GZMW (1).jpeg264,8 KB · Aufrufe: 54
-
GZMW (2).jpeg407,4 KB · Aufrufe: 43
-
GZMW (3).jpeg383,6 KB · Aufrufe: 45
-
GZMW (4).jpeg187,3 KB · Aufrufe: 47
-
GZMW (5).jpeg236,5 KB · Aufrufe: 48
-
GZMW (6).jpeg130,2 KB · Aufrufe: 47
-
GZMW (7).jpeg104,6 KB · Aufrufe: 43
-
GZMW (8).jpeg122,3 KB · Aufrufe: 44
-
GZMW (9).jpeg113,7 KB · Aufrufe: 48
-
GZMW (10).jpeg246,6 KB · Aufrufe: 57
-
GZMW (11).jpeg370,7 KB · Aufrufe: 63
-
TSP.png7,7 KB · Aufrufe: 61