Fortissimo
CoAdmin
- Registriert
- 14. Sep. 2003
- Beiträge
- 13.624
- Real Name
- Didi
Hertz HX380D mit JL 15W3v2D4 und Atomic QtD4
Sind alles D4 Versionen simuliert mit dem Programm Boxcalc (Intertechnik).
SPL-max wurde bei allen mit 1000Watt simuliert (hier wird Membranfläche und Hub berücksichtigt),
Gehäuse jeweils in BR und geschlossen, wobei der JL und Atomic
in genau gleicher Abstimmung berechnet wurde (aufgrund doch sehr ähnlicher TSP) und der Hertz in ca. 30% weniger Volumen.
In den kleinen Fenstern sieht man welcher Woofer in welchem Gehäuse welche Farbe im Diagramm hat.
Die Diagramme sollen als Diskusionsgrundlage dienen, damit hier mal etwas Stimmung reinkommt
Wirkungsgrad mit 2,83 Volt (da alle drei Woofer 4+4 Ohm haben, ist es auch direkt vergleichbar):
Maximalpegel bei 1000 Watt (dort wo Knicke in der Kurve sind ist der Woofer an seinem maximalen Hub)
Hier direkt die Leistungskurve bei welcher Frequenz der Woofer mit welcher Leistung am Ende ist:
Impulsantwort und Ausschwingverhalten (Hub über Zeit),
hier sieht man den Vorteil vom geschlossenen Gehäuse deutlich:
Hier noch die Gehäusedaten zu den Woofern in den entsprechenden Farben:
Bitte beachten dass der JL und Atomic die selben Gehäuse haben, der Hertz hat aufgrund anderer TSP deutlich kleineres Gehäuse.
Sind alles D4 Versionen simuliert mit dem Programm Boxcalc (Intertechnik).
SPL-max wurde bei allen mit 1000Watt simuliert (hier wird Membranfläche und Hub berücksichtigt),
Gehäuse jeweils in BR und geschlossen, wobei der JL und Atomic
in genau gleicher Abstimmung berechnet wurde (aufgrund doch sehr ähnlicher TSP) und der Hertz in ca. 30% weniger Volumen.
In den kleinen Fenstern sieht man welcher Woofer in welchem Gehäuse welche Farbe im Diagramm hat.
Die Diagramme sollen als Diskusionsgrundlage dienen, damit hier mal etwas Stimmung reinkommt

Wirkungsgrad mit 2,83 Volt (da alle drei Woofer 4+4 Ohm haben, ist es auch direkt vergleichbar):
Maximalpegel bei 1000 Watt (dort wo Knicke in der Kurve sind ist der Woofer an seinem maximalen Hub)
Hier direkt die Leistungskurve bei welcher Frequenz der Woofer mit welcher Leistung am Ende ist:
Impulsantwort und Ausschwingverhalten (Hub über Zeit),
hier sieht man den Vorteil vom geschlossenen Gehäuse deutlich:
Hier noch die Gehäusedaten zu den Woofern in den entsprechenden Farben:
Bitte beachten dass der JL und Atomic die selben Gehäuse haben, der Hertz hat aufgrund anderer TSP deutlich kleineres Gehäuse.