Gibt es so einen Woofer ?

mlssa schrieb:
So hab das Paper gelesen. Darin ist aber nur B über H gezeigt. Was mich ein bischen stört ist, das die Spinne nicht hinterlüftet ist. Und richtig tief geht der in einem "normalen" Gehäuse auch nicht. Aber wahrscheinlich Dynamik pur.
also im meinen 5er bmw war er bis etwa 30hz recht linear.ich hatte den bassreflex halt so abgestimmt das eine art besel charakteristik dabei rauskam,die abfallende flanke viel früh und sehr flach ab was im auto dann wieder soweit kompensiert wurde das er eben bis 30hz runter spielte.der membranhub lässt sich nochmal deutlich minimieren wenn man z.B einen linkwitz oder besel tiefpass vorschaltet,am besten genau auf den bereich in dem die membranauslenkungen zu höheren frequenzen wieder stark zu nehmen. :taetschel: nein im homebereich muss der entzerrt werden ganz klare sache,im auto aber ein optimaler woofer.
gruss frank


ps:der lf15 und auch der lf18x400 haben beide hinterlüftete zentrierspinnen
 
Hi Frank:
>am besten genau auf den bereich in dem die membranauslenkungen zu höheren frequenzen wieder stark zu nehmen

Genau das Gegenteil ist der Fall. Der Hub steigt mit sinkender Frequenz. Bei hohen Frequenzen schwingt die Spule fast gar nicht mehr. Da schwingt haupsächlich die Membran. Und da arbeitet der Treiber alles andere als Kolbenförmig.
 
mlssa schrieb:
Hi Frank:
>am besten genau auf den bereich in dem die membranauslenkungen zu höheren frequenzen wieder stark zu nehmen

Genau das Gegenteil ist der Fall. Der Hub steigt mit sinkender Frequenz. Bei hohen Frequenzen schwingt die Spule fast gar nicht mehr. Da schwingt haupsächlich die Membran. Und da arbeitet der Treiber alles andere als Kolbenförmig.
hallo
nein es ist so das einmal unterhalb der abstimmfrequenz die membranauslenkung stark zunimmt und zum anderen oberhalb des bereiches in dem der port keinen einfluss mehr auf den frequenzgangverlauf hat denn dort nähert sich die membranauslenkung immer mehr derer eines geschlossenen systems,wenn z.B sehr tief abgestimmt wird kann es durchaus sinn machen den bereich 50-80 hz durch ein spezielles besel oder linkwitz filter zu entschärfen.grad bei sehr impulsauberen bassreflexabstimmungen wirkt der port sehr schmalbandig,bei den meissten abstimmungen ist es leider so das der port sehr breitbandig wirkt was zwar theoretisch eine höhere belastbarkeit zu lässt aber praktisch gesehen mehr negativen einfluss auf das klangeschehen hat.ein typisches beispiel ist wenn der qtc in einem bassreflexgehäuse bei abgedichteten port 0,7 oder mehr beträgt.bei meinen abstimmungen liegt der qtc bei 0,5 oder sogar weniger.das geht natürlich nur wenn die freiluftgüte bereits sehr gering ist.
gruss frank
 
Hi Frank-HH

Ich denke wir reden aneinander vorbei. Du redest über einen sehr schmalbandigen Bereich.
In AJ-Horn sieht man das sehr schön. Sehr geiles Programm.
Die 2 Maxima liegen sehr nah beieinander. Filterst du den 2. weg, dann hörst du nur noch den Port. Die Charakteristik ist dann ähnlich der eines Bandpasses.
 
mlssa schrieb:
Hi Frank-HH

Ich denke wir reden aneinander vorbei. Du redest über einen sehr schmalbandigen Bereich.
In AJ-Horn sieht man das sehr schön. Sehr geiles Programm.
Die 2 Maxima liegen sehr nah beieinander. Filterst du den 2. weg, dann hörst du nur noch den Port. Die Charakteristik ist dann ähnlich der eines Bandpasses.
also ich kenn das aj horn habe aber meine eigene software auf die bis jetzt immer absolut verlass war.wenn du einen subwoofer im auto hast musst du doch normalerweise sowieso einen tiefpass davor schalten,wenn du nun ein filter nimmst was die leistung bei fc um 50% reduziert macht das für mich mehr sinn als ein bu filter.ich rede hier nur von den membranauslenkungen,der bereich ist natürlich relativ schmalbandig,das du nur den port hörst kann nicht sein weil ich wie gesagt so abstimm das der port nur sehr schmalbandig wirkt.es geht ja garnicht anders irgendwo im bereich 70-100 hz muss ein tiefpass davor.
gruss frank
 
Hi Frank,

Ich denke wir lassen das jetzt besser. Sonst geht das ins unendliche.
Außerdem ein bischen offtopic.

@all:
Danke für die vielen PN's. Zur Frage ob ich ein Fachmann bin:
Nein! Bin ich nicht.
Alles was ich weiß hat mir ein sehr netter und gebildeter Mensch, welcher nicht genannt werden will, geschildert und erklärt. Anselm kennt ihn auch und kann seinen Wissenstand bestätigen.

Ich bin nur ein armer Student...
 
mlssa schrieb:
Hi Frank,

Ich denke wir lassen das jetzt besser. Sonst geht das ins unendliche.
Außerdem ein bischen offtopic.

@all:
Danke für die vielen PN's. Zur Frage ob ich ein Fachmann bin:
Nein! Bin ich nicht.
Alles was ich weiß hat mir ein sehr netter und gebildeter Mensch, welcher nicht genannt werden will, geschildert und erklärt. Anselm kennt ihn auch und kann seinen Wissenstand bestätigen.

Ich bin nur ein armer Student...

Da hast du aber sehr sehr gut zugehört :taetschel: :keks:
Gut gemacht :beer:

Mfg Daniel
 
Zurück
Oben Unten