Gibt es einen Markt für HighEnd-CarPCs?

FallenAngel

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Mai 2006
Beiträge
4.734
Hallo!

Ich würde meine bisher gemachten CarPC-Erfahrungen gerne in der Selbstständigkeit nutzen.

Deswegen frage ich die potentielle Zielgruppe mal um ihre Meinung:

Würdet ihr euch einen CarPc mit E-Prüfzeichen kaufen? Der Straßenpreis dürfte bei rund 1700€ liegen mit eingebautem DSP (Und nein, damit werde ich nicht reich! :hammer: ).
Dafür gibts ein Komplettpaket entsprechend der StVO mit DVD-Wiedergabe und eingebauter Festplatte sowie aller Software zum Basisbetrieb mit DSP auf VST-Basis.

Ich stell euch mal die Ausstattung des Pakets vor:

- PC mit moderner Hardware
- Zusatzsoundkarte mit guten Wandlern
- DSP über ASIO auf VST-Basis
- komplettes OS (WinXP)
- 7" Touchscreen zum einspachteln (In-Dash würde sicher 300€ teurer)
- Stabilisiertes 12V-Netzteil
- E-Zertifikat (!)

Ohne Software wird das Paket rund 250€ billiger, da Lizenzgebühren entfallen und das System nicht von mir eingerichtet werden muss. Verschiedene Hardware-Pakete werde ich nicht anbieten, da nur die jeweils genau so abgenommene Konfiguration das E-Prüfsiegel tragen darf.

Zudem gibt es noch Unklarheiten bei der Ausstattung:
- DSP eingebaut oder doch lieber mit Digitalausgang und externem Prozessor? (Senkt den Preis um 350€ wenn keine Software mitgeliefert wird.)
- Radioempfang

Was würdet ihr euch sonst noch wünschen?

lg

Michael
 
wenn man den PC gleichzeitig zum Messen nehmen könnte wäre doch SUPER! ;)
 
Wer soll das denn kaufen?
Die Hersteller haben doch das gleiche Problem ...
Highend ist doch mittlerweile nicht mehr wirklich salonfähig ...
schau mal was es an guten HUs noch gibt?
Die nehmen doch alles vom Markt ...

Also ich denke es würd edich viel geld kosten und nicht viel bei rumkommen ...
wieviele müsstest du denn MIN verkaufen um überhaupt deine Kosten zu decken?

Und 1700€ würde ICH lieber in ne Alpine-Hu investiern, dazu dann noch das ganze drumherum ...
da kommste gebraucht auch auf ca 1500€ und hast schon einiges beisammen ...

Wobei es durch das Wegfallen des PXA dann doch schwerer geworden ist ...
aber nicht unmöglich!

Deine Idee find ich sehr gut und wäre auch begeistert wenn du das tun würdest ...
nur kaufen würd ichs eben nicht ... :ugly:

grüße
 
ich glaube auch, das ist zwar ne tolle Idee, aber denke der Markt ist zu klein.
die meisten die sich für einen CarPc interessieren sind selber Bastler, finde ich. Die wollen das alles garnciht fertig kaufen.
Die anderen kaufen sich, wie bereits erwähnt eher ne fertige Kiste wie von Alpine etc.
Aber als nebenberufliche Selbständigkeit könnte es etwas werden (da man weniger Gewinn haben muß)
 
Ich muss da leider dem Kollegen Raffnix zustimmen.

du musst bedenken, dass der durchschnittliche Autoradiokäufer statt der (sicher angemessenen 1700€) nur 7% (!!) davon für ein Auoradio ausgibt - nämlich 120 Tacken.
Ab welcher Menge würdest du da überhaupt eine schwarze Null sehen?

Das Projekt und die Idee sind sicher geil, aber ich glaube nicht, dass du damit ne große Chance am Markt haben wirst.
 
Raffnix schrieb:
Wer soll das denn kaufen?
Die Hersteller haben doch das gleiche Problem ...
Highend ist doch mittlerweile nicht mehr wirklich salonfähig ...
schau mal was es an guten HUs noch gibt?
Die nehmen doch alles vom Markt ...

ich denke ein weiteres grosses problem stellt auch die tatsache dar, dass neue autos immer komplizierter umzurüsten sind.
 
Ein Bekannter von mir hat es vor einiger Zeit mit Software auf dem CarPC Markt versucht.
Obwohl er wirklich gute Produkte angeboten und auch entsprechend Entwicklungszeit investiert hat, hat er entnervt aufgegeben.

Der Markt besteht haupsächlich aus jungen, wenig kaufkräftigen- und willigen Leuten.
Die Produkte dürfen nichts kosten, sollen aber alles können.

Ich würde eher abraten.
 
hi michi,

wir hatten ja auch schon gespräche zum thema car-pc und ich bin auch sehr interesiert an dem thema, aber NUR damit selbständig machen? NIEMALS !!

wenn du ne firma aufmachst die generell autofahrer, also sowohl hifi fans, als auch einfache leute, bedient sähe es da schon besser aus. ich würd mir die produktpalette so vorstellen:
- car-hifi und car-pc, aber nicht nur highend, sondern für jedermann
- telefone & freisprecheinrichtungen & zubehör
- EINBAU (damit meine ich nicht profi hifi installationen in autos, sondern eher die einfachen dinge. radio, lautsprecher, freisprecheinrichtungen, handyhalterungen einbauen)

mit hardware verdient man heutzutage kein geld mehr, also mußt du so viel dienstleistungen wie möglich anbieten

jetzt ist es allerdings schon ein full time job und nichts mehr mit nebenbei klein anfangen, denn dann ists schon vorher zum scheitern verurteilt
 
Ich kann mich leider Gottes meinen Vorrednern nur anschließen.
Der einzige wirkliche Vorteil den du mit deinem Angebot hättest wäre das E-Prüfzeichen.
Die Instalation und Einrichtung sollte der geneigte CarPC Interessen auch selbst hin bekommen. Wenn nicht ist der CarPC nichts für ihn.
Das Prüfzeichen würde somit gegenüber einem selbst zusammengestellten, installierten und eingerichteten CarPC ugf. 1000€ kosten.
Und wenn man mehr mit dem CarPC anfangen möchte (Messen, Steuern, Regeln, MMI-Bedienteil etc.) ist die ganze Sache schon wieder hinfällig.

Somit stellt dein Angebot für mich keine Alternative dar.
Die Idee an sich ist sicher gut, aber der Markt einfach nicht für ein solches Angebot gemacht.
 
Für mich war die Kaufentscheidung eines Car-PC auf jeden Fall der Preis und die Möglichkeiten des KX-Treibers.
Da bei mir als entgültiges stadium 3wege-Front+Sub (+rearfill) in planung steht, müsste es eine HU ala HX-D2 oder P9-Kombi oder Alpine+PXA sein, was doppelt so teuer wäre wie eine Car-PC-Lösung dich ich selber bastel. Ist zwar deutlich mehr aufwand als einfach ein Radio einzubauen, aber im endeffekt sieht man halt was man(n) geschafft hat.

1700€ für eine Komplettlösung sind sicherlich nicht zuviel verlangt für den Funktionumfang, aber das könnte ich mir mit meinen 21 Jahren nicht leisten.

Wenn ich mir mal meine Kollegen anschaue, die wollen sich nichtmal ein anständiges Radio kaufen und fahren mit billig-blingbling-ebay-schrott herum.

Aus dem Hobby heraus würd ich es vielleicht als Nebenberuf versuchen...

mfg
 
Würde zwar sicher 1700€ ausgeben, aber dann auch genau so bauen wie ICH es gerade will und mir paßt :) - eo bleibt denn sonst der Spaß ? :beer:
 
Wäre für mich auch nix... Viel zu teuer... Mein CarPC hat so nicht mal 1000 gekostet und kann auch alles....
E Zeichen interessiert doch niemanden...
 
Befürchte auch, dass viele der Leute, die Zielgruppe sind, gar kein E-Zeichen benötigen! Braucht man doch erst ab Bj. 2002 oder so, oder?

Gruß

Flo
 
Was für mich gegen einen PC spricht ist das so eine kiste ja auch erstmal verbaut sein muss sind ja nicht grad klein.

Wenn der KR schon voll ist ist es ja leicht ein Prozzi zu verbauen wie ein CarPC obwohl auch der PC seine Vorteile hat.

Dann wär für mich noch der Wert den das System hat wenn es 2-3 jahre verbaut ist dann ist von den 1700€ nicht mehr viel übrig was ich von einer P9 Kombi nicht sagen kann.
 
Hallo,

ich selber habe mich ja für einen MacMini entschieden.

Diesen kriegt man in´s Auto inkl Netzteil für knappe 650.-€ Dafür muß hat man noch einschränkungen was Navi und interne Soundkarten angeht. Aber es gibt doch sehr schöne externe DSP´s wie z.b. auch den Bit one ( wenn man Ihm dann per software alle funktionen freigegeben hat in Italien ).

So ein kleines Display läst sich auch zerpflücken und der LS Regler an die gewünschte Stelle auslagern. So eine Bedienung ist im Auto praxisgerechter als auf dem Touchfeld hin und her zu ziehen.

So kommt man in einem Rahmen von 1200.-€ an eine sofort funktionierende Lösung die sehr leise, Energiesparend und sehr kompakt ist. Natürlich braucht man noch einen Monitor, aber hier gibt es diverseste Lösungen.

Sicher bin ich als Apfelliebhaber eh mehr für den Mac als für ne windose.

Und durch mein "Kämpfen" mit dem HTPC weis ich was ich an z.b. Frontrow oder I-Tunes habe :-)


Geht man aus dem MM optisch in einen DSP darf man von einer hervorragenden Lösung sprechen.

Und mal ehrlich, wer nützt hier einen DSP wie den BIT ONE / PXA so weit aus das er etwas wie eine Soundkarte mit KX treibern braucht? Die zudem ein paar andere Problemchen mit sich bringt.

Dominic
 
DerFlo schrieb:
Befürchte auch, dass viele der Leute, die Zielgruppe sind, gar kein E-Zeichen benötigen! Braucht man doch erst ab Bj. 2002 oder so, oder?

Gruß

Flo


Die Sache hat sich im Laufe der zeit ja eh ein wenig entschärft, man hat ja bei nem Unfall nur dann ein wirklich ernsthaftes Problem, wenn bewiesen ist, dass das gerät ohne E-kennzeichen mit dafür verantwortlich war....
(Wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht....)
 
Ich denke auch das der Markt zu klein dafür ist.
Wie oben schon steht wollen die Leute meistens die Hardware selber zusammenstellen.

Wer aber nicht basteln will, kauft kein Display zum einspachteln. Das muss schon ein hochwertiges TMR-Display fertig im Doppel-Din Format kommen mit einer ansehnlichen Front. Sowas gibt bishher kaum.

Von der Software her ist DSP über ASIO auf VST-Basis schon echt super. Ich hatte keinen Asio-Treiber zum laufen gebracht auf meinen Intel DG45FC, aber damit beschäftige ich mich nochmal.
Diese Plugins machen aber ordendlich CPU-Last, also ein billiger Atom wird damit überfordert sein :)
 
Also ich hätte zwar grundsätzlich gerne einen Car-PC aber erstens wäre für mich nur die Software das Problem und zweitens sind meine Wünsche wahrscheinlich wieder zu speziell :ugly: Vieles, was einem Car-PC aufgelastet wird, würde mich kein Stück weit interessieren. Ein Navi wäre zwar toll aber kein Muss, Bluetooth genauso toll aber kein Muss, DSP super aber bitte nur mit FIR-Filter über BruteFIR (zur Not auch noch via VST unter XP), Bedienung ohne zu merken, dass da ein PC ist => absolutes Muss... davon abgesehen mag ich keine Touchscreens und möchte einen Lautstärkeregler, was auch wieder Arbeit bedeutet ...vielleicht würde man tatsächlich noch ein paar Menschen finden, die ähnliche Vorstellungen haben aber für den Rest wäre "mein Car-PC" völlig am Markt vorbei.

...und Geld könnte ich auch kaum investieren :ugly:
 
bimbel schrieb:
wenn man den PC gleichzeitig zum Messen nehmen könnte wäre doch SUPER! ;)

Geht :)

Raffnix schrieb:
Wer soll das denn kaufen?
Die Hersteller haben doch das gleiche Problem ...
Highend ist doch mittlerweile nicht mehr wirklich salonfähig ...
schau mal was es an guten HUs noch gibt?
Die nehmen doch alles vom Markt ...

Genau diese Lücke will ich damit füllen.

Raffnix schrieb:
wieviele müsstest du denn MIN verkaufen um überhaupt deine Kosten zu decken?

Und 1700€ würde ICH lieber in ne Alpine-Hu investiern, dazu dann noch das ganze drumherum ...
da kommste gebraucht auch auf ca 1500€ und hast schon einiges beisammen ...

Wobei es durch das Wegfallen des PXA dann doch schwerer geworden ist ...
aber nicht unmöglich!

Ab 15 Stk ca wäre ich wieder bei +-0. Der Preis ist auch noch nicht das letzte Wort sondern nur eine schnell erstellte Vorkalkulation. Je nach Ausstattung und Kosten für die Hardware ließe sich der Preis noch kräftig drücken.

Raffnix schrieb:
Deine Idee find ich sehr gut und wäre auch begeistert wenn du das tun würdest ...
nur kaufen würd ichs eben nicht ... :ugly:

Realistische Schmerzgrenze?

MarcTT schrieb:
Aber als nebenberufliche Selbständigkeit könnte es etwas werden

Wäre auch nicht mein einziges Standbein. Ich bin doch nicht verrückt ;)

bimbel schrieb:
ich denke ein weiteres grosses problem stellt auch die tatsache dar, dass neue autos immer komplizierter umzurüsten sind.

Der CPc ließe sich auch als externer DSP missbrauchen, hat vom DSP her aber mehr drauf.

Fred schrieb:
Der Markt besteht haupsächlich aus jungen, wenig kaufkräftigen- und willigen Leuten.
Die Produkte dürfen nichts kosten, sollen aber alles können.

Ich würde eher abraten.

Danke für das Statement. In der Richtung denke ich nämlich auch und Fuzzis wären die Zielgruppe.

D_a_D schrieb:
Der einzige wirkliche Vorteil den du mit deinem Angebot hättest wäre das E-Prüfzeichen.

Bei Personenschäden wird das Auto komplett zerlegt und dann kann das E-Prüfzeichen bares Geld wert sein.

D_a_D schrieb:
Die Instalation und Einrichtung sollte der geneigte CarPC Interessen auch selbst hin bekommen. Wenn nicht ist der CarPC nichts für ihn.

Wenn du wusstest wieviele PC-Unerfahrene mich kontakieren, die sich einen CPc einbauen wollen. Letztens wurde ein normales Mainboard sogar für ein MB mit eingebautem M2-ATX gehalten. weil es ein M2 im Namen hatte. :hammer:

D_a_D schrieb:
Und wenn man mehr mit dem CarPC anfangen möchte (Messen, Steuern, Regeln, MMI-Bedienteil etc.) ist die ganze Sache schon wieder hinfällig.

Geht doch alles und mit USB wär die Kiste erweiterbar.

starbac schrieb:
Was für mich gegen einen PC spricht ist das so eine kiste ja auch erstmal verbaut sein muss sind ja nicht grad klein.

Wenn der KR schon voll ist ist es ja leicht ein Prozzi zu verbauen wie ein CarPC obwohl auch der PC seine Vorteile hat.

Der CPc wird größenoptimiert werden. Aber auf die Größe eines PXA bekomme ich ihn nicht.

starbac schrieb:
Dann wär für mich noch der Wert den das System hat wenn es 2-3 jahre verbaut ist dann ist von den 1700€ nicht mehr viel übrig was ich von einer P9 Kombi nicht sagen kann.

So stimmt das nicht. Die eigentliche Hardware (MB, CPU, Graka, Ram) macht nur einen verschwindend kleinen Teil am Preis aus.

Diabolo schrieb:
So ein kleines Display läst sich auch zerpflücken und der LS Regler an die gewünschte Stelle auslagern. So eine Bedienung ist im Auto praxisgerechter als auf dem Touchfeld hin und her zu ziehen.

Man zieht nicht, man drückt bei mir ;)

Zudem lässt sich auf ein Drehknopf einbinden.

Diabolo schrieb:
So kommt man in einem Rahmen von 1200.-€ an eine sofort funktionierende Lösung die sehr leise, Energiesparend und sehr kompakt ist. Natürlich braucht man noch einen Monitor, aber hier gibt es diverseste Lösungen.

Und damit bist du im gleichen Preisbereich, hast aber keinen DSP.

Diabolo schrieb:
Geht man aus dem MM optisch in einen DSP darf man von einer hervorragenden Lösung sprechen.

Geht auch beim CPc und drückt die Kosten kräftig. Der Vergleich mit dem Mac hinkt also etwas ;)

Diabolo schrieb:
Und mal ehrlich, wer nützt hier einen DSP wie den BIT ONE / PXA so weit aus das er etwas wie eine Soundkarte mit KX treibern braucht? Die zudem ein paar andere Problemchen mit sich bringt.

Ich. Oder kann den BitOne stufenlos die Phase für jeden Kanal getrennt drehen? ;)
Zudem lief mein CPc von Anfang an :hammer: :thumbsup:

JanP schrieb:
Wer aber nicht basteln will, kauft kein Display zum einspachteln. Das muss schon ein hochwertiges TMR-Display fertig im Doppel-Din Format kommen mit einer ansehnlichen Front. Sowas gibt bishher kaum.

Könnte auch der Händler machen. Immerhin gibt es noch welche ;)
Und ein Support in der Nähe wäre schon angebracht.

JanP schrieb:
Von der Software her ist DSP über ASIO auf VST-Basis schon echt super. Ich hatte keinen Asio-Treiber zum laufen gebracht auf meinen Intel DG45FC, aber damit beschäftige ich mich nochmal.
Diese Plugins machen aber ordendlich CPU-Last, also ein billiger Atom wird damit überfordert sein :)

Der CPc wird auch nicht auf Basis eines Atoms aufgebaut. Dachte eher an C2D etc. Ebenfalls in den Preis mit eingerechnet.
 
Hallo Fallen Angel,

bei den 1200.-€ ist bereits ein BIT ONE mit drinn.

Das ganze läuft SOFORT plug and Play da Frontrow und I-Tunes direkt auf dem MM installiert sind und läst sich mit der mitgelieferten FB z.b. direkt bedienen.

Wie schon einmal angemerkt nutzen die meisten hier nicht einmal einen Bruchteil des Potentials eines Bit one für Ihre Soundsettings, Gibt man Ihnen noch einen Stufenlosen Phaseshift dann kommen viele gar nicht mehr zurecht. Nicht immer ist viel auch gut. Auserdem müssen sie sich noch einlernen in die Software, da ist so eine voll animierte Software wie beim Bit one eine gute Sache oder eben etwas wie beim PXA über das Bedienteil.

Ebenso ist der Vorteil des ausgelagerten DSP´s die Störunempfindlichkeit mit durch die Verbindung mit einem Optischen Kabel. Von Masseschleifen über interne Spundcards brauche ich Dir sicherlich nix zu sagen :-)



Ja, ich bin eben kein Windooffreund und liebe die Einfachheit des Mac´s. Ich habe mehrere Kunden die einen Mac + externen DSP spazieen fahren und bisher KEINERLEI Probleme wegen Bedienung/Abstürzen ect gehabt.

Ich denke der Markt ist hier schon übersättigt, schau auch einfach mal auf www.CarTFT.de nach

Dominic
 
Zurück
Oben Unten