Gibt es dadurch Nachteile?

dirk-1082

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2006
Beiträge
215
Hallo,

habe bei meinen Subgehäuse nur 3cm Abstand vom BR-Rohr bis zur Rückwand. Habe zwei Fragen dazu:

1) Können dadurch Strömungsgeräusche enstehen?
2) Bringt es irgendwelche Nachteile (Druck oder Klang) wenn ich das BR-Rohr nach oben rausgucken lasse?



MfG,

Dirk
 
dirk-1082 schrieb:
Hallo,

habe bei meinen Subgehäuse nur 3cm Abstand vom BR-Rohr bis zur Rückwand. Habe zwei Fragen dazu:

1) Können dadurch Strömungsgeräusche enstehen?
2) Bringt es irgendwelche Nachteile (Druck oder Klang) wenn ich das BR-Rohr nach oben rausgucken lasse?



MfG,

Dirk
hallo
ich finde es auch zu eng.ich würde entweder den port 3-4cm aus der front schauen lassen oder den port anders durchs gehäuse legen.
gruss frank
 
Darum hatte ich ja vor es eventuel nach oben einbauen und das vordere Loch zu machen. Würde dann so ausehen:



Nur ich weiß nicht ob es dadurch dann zu Nachteilen im Druck oder Klang kommen würde. Habe einen Kombi, ich weiß nicht ob das auch noch nen Faktor ist der zählt

MfG,

Dirk
 
dirk-1082 schrieb:
Darum hatte ich ja vor es eventuel nach oben einbauen und das vordere Loch zu machen. Würde dann so ausehen:



Nur ich weiß nicht ob es dadurch dann zu Nachteilen im Druck oder Klang kommen würde. Habe einen Kombi, ich weiß nicht ob das auch noch nen Faktor ist der zählt

MfG,

Dirk
hi
ich hatte die ports auch immer nach oben.bei mir führten die halt durch die hutablage,nachteile wüsste nicht welche.
gruss frank
 
Ohne, das jetzt durch Zahlen anhand von ausreichend tiefgründigem Fachwissen belegen zu können, arbeitet das Bassreflexrohr in diesem Fall so, als ob es länger wäre, da die Luft abgebremst würde. Auch ob der Port an der Gehäusefront bündig ist oder hervorsteht macht einen Unterschied, aber nur ungefähr so, als ob das Rohr ca 2,5cm länger wäre.
Auch macht es wieder einen Unterschied ob man das Rohr seitlich oder vorne verbaut ist.
Wenn das Rohr gewinkelt ist, wirkt es auch ein klein wenig länger.
Man kann auch nen längeres Rohr simulieren, wenn man es an einer Gehäusewand entlang laufen lässt.
Ein nicht abgerundestes Rohr, führt ebenfalls zu ner virtuellen Verlängerung. Im Endeffekt führt alles zu nem virtuell längerem Rohr, was den Strömungswiderstand erhöht.

Bitte bittet mich jetzt nicht darum das genauer zu erklären. Hatte mich da mal auf tausenden Quellen eingelesen, weil ich bei mir auch nicht ein ausreichend langes Rohr untergebracht bekam. Habe mich damit dann nicht weiter beschäfttigt, nachdem ich auf ein geschlossenes Gehäuse umgestiegen bin.
Bin mir aber sicher, das das hier ein paar Leute sehr gut erklären können.
 
12get schrieb:
Ohne, das jetzt durch Zahlen anhand von ausreichend tiefgründigem Fachwissen belegen zu können, arbeitet das Bassreflexrohr in diesem Fall so, als ob es länger wäre, da die Luft abgebremst würde. Auch ob der Port an der Gehäusefront bündig ist oder hervorsteht macht einen Unterschied, aber nur ungefähr so, als ob das Rohr ca 2,5cm länger wäre.
Auch macht es wieder einen Unterschied ob man das Rohr seitlich oder vorne verbaut ist.
Wenn das Rohr gewinkelt ist, wirkt es auch ein klein wenig länger.
Man kann auch nen längeres Rohr simulieren, wenn man es an einer Gehäusewand entlang laufen lässt.
Ein nicht abgerundestes Rohr, führt ebenfalls zu ner virtuellen Verlängerung. Im Endeffekt führt alles zu nem virtuell längerem Rohr, was den Strömungswiderstand erhöht.

Bitte bittet mich jetzt nicht darum das genauer zu erklären. Hatte mich da mal auf tausenden Quellen eingelesen, weil ich bei mir auch nicht ein ausreichend langes Rohr untergebracht bekam. Habe mich damit dann nicht weiter beschäfttigt, nachdem ich auf ein geschlossenes Gehäuse umgestiegen bin.
Bin mir aber sicher, das das hier ein paar Leute sehr gut erklären können.
hi
da ist etwas dran das es minimal anders ist wenn der port nach oben geht,die abstimmfrequenz ist minimal tiefer.ich glaub aber nicht das du einen unterschied messen wirst wenn du das rohr einige zentimeter aus den gehäuse ziehst.ich ermittel die abstimmfrequenz immer messtechnisch deshalb ist es bei mir auch egal ob sich die abstimmfrequenz etwas nach oben oder unten verschiebt,ich kann das ja korrigieren bis es passt. :D
gruss frank
 
Habe gerade nochmal nachgemessen und ausgerechnet. Ich habe 45Liter, -5Liter für den Sub und das Rohr wäre ich dann bei 40Liter. Danach müßte das Rohr laut WinISD jetzt anstatt 28cm wie es jetzt ist, sogar 30,5cm lang sein. Wo soll ich das denn noch unter bringen. Nach oben hin hat sich auch erledigt, da ich auch nur ne höhe von 32cm habe. So ne kacke. Nach hinten habe ich sogar 4cm Platz, würde es denn viel ausmachen wenn ich das Rohr einfach 2cm kürze?
 
zur seite geht nicht?

querschnitt verringern?

edit: flexibles bassreflexrohr?

woofer invers einbauen, dadurch mehr volumen, kürzeres rohr...

schallwand verdoppeln, dadurch an tiefe gewinnen, und gleich den woofer versenken...
 
Ne, zur Seite geht leider nicht. Habe Gehäuse nebeneinander mit den Woofer. Das ist an den Seiten kein Platz mehr.
 
Wenn das Rohr direkt an der Wand entlang führt, kann man es kürzer machen, müsste sich was finden mit Forensuche oder so?
Mach das Rohr doch mit einer Biegung, macht doch nix... :ka:

Oder einen Port über die ganze Breite...
 
bau doch nen schmalen BR Port. Um Strömungsgeräusche würd ich mir nich sooooo viele Gedanken machen. Klar isses nicht zu vernachlässigen aber ich hab bei meinem Gehäuse auch nur 7er Aeroports drin und hab bei voll Pegel keine Ströungsgeräusche
 
Kann man das ohne weiteres mit ner Biegung machen oder muß mann dabei noch was beachten?
 
Also SPL mässig gibts schon Unterschiede wo der Port ist.
Nach oben, vorne oben, vorne unten, seitlich,.......
 
Zurück
Oben Unten