GFK-Gehäuse für einen Passat Variant von Steven Sailer???

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
14.969
Real Name
Sven
Hallo Einbauer,

hat jemand das GFK-Gehäuse von Steven Sailer für einen VW Passat Variant schon mal verbaut??

Das Gehäuse hat folgende Eigenschaften:

Aus GFK speziell für den PASSAT VARIANT
(ab Bj.97) entwickelt - man kann jeden 10 Zoll Subwoofer der ein geschlossenes Volumen benötigt einbauen.

Dieses Gehäuse sitzt hinter der linken Original-Seitenverkleidung und schmiegt sich 100 %ig genau an Kotflügel und sonstigen Teilen an.

VORTEILE:

- Kein Platzverlust
- Kofferraum zu 100% nutzbar
- Kein rumrutschendes Gehäuse
- Originalität wird komplett beibehalten
- Gewicht ca.4 kg
- Nettovolumen ca. 20 Liter
- Reserverad bleibt erhalten



NACHTEILE:

- Einbauzeit ca. 1 Std
- Man muss einen kleinen Blechfalz mit der
Blechschere entfernen
- Wenn eine Lampe defekt ist muss man das Gehäuse ausbauen um sie zu wechseln.



Lieferumfang:

GFK-Gehäuse, GFK-Deckel mit Gitter. Komplette Einbauanleitung.
Empfohlener Verkaufspreis von € 450.-
ohne Subwoofer.

passat_1.jpg


passat_2.jpg


Das Teil sieht nett aus und bei 20 Litern dürfte sich auch ein Sub finden lassen. Fraglich ist bloß, ob ein 10er für den großen Innenraum eines Variant ausreicht, wenn man auch noch nicht Leistung im Überfluß hat (gebrückte Kanäle einer VRX 6.420.2 EX)??

Der Preis von 450 Euro ist ja nicht gerade ein Pappenstiel, deswegen meine Fragen: wer hat das Teil schon mal verbaut bzw. wer kann mir (noch keine GFK-Erfahrungen.. :eek: ) im hohen Norden ein entsprechendes Teil günstiger anfertigen? :D ?
 
Hi Sven,
also die Sailersche Qualität ist sicherlich top, 450€ ist aber auch ne Ansage. Wenn du öfters etwas lauter hören willst wirst du sicher schnell nach MehrBass schreien, zum reinen Musikhören würde ein 10er sicherlich ausreichen. Da du aber mit der VRX eh Kompromisse im Bassbereich eingehen mußt wäre das Gehäuse sicherlich eine Überlegung wert. Ansonsten bleibt dir eigentlich nur der Reserveradeinbau mit einem Wirkungsgradstarken 12er oder 15er Chassie.

Grüße

Frank
 
Hallo Frank,

ersteinmal herzlichen Dank an meinen "persönlichen Schnell-Antworter".. :D

Das ist genau mein Problem... Eigentlich sollte die ganze HiFi- und Multimedia-Elektronik inkl. Sub in die Reserveradmulde und in die Seitenverkleidung gebaut werden, so dass der Kofferraum optisch und platzmäßig unangetastet bleibt. Mittlerweile komme ich zu der Einsicht, dass dieses platzmäßig kaum möglich ist. Entweder die nicht gerade kleine Endstufe ins Seitenteil und Sub in die Reserveradmulde oder eben andersherum... :???:

Die größere Ausbaustufe mit einem ordentlichen 12 Zöller und einer zusätzlichen VRX 1.500.2 EX geht nicht nur ins Geld, sondern ließe sich platzmäßig nicht mehr so verbauen... :cry: Von den Stromproblemen ganz angesehen...
 
Ich weiß nicht genau wie groß die Reververadmulde beim Passat ist, aber sicher nicht kleiner als beim Golf (ca. 80 Liter!). Ich würde sie mal ausmessen und schauen ob die VRX nicht seitlich hochkant reinpasst, dann könnte man das ganze geschickt mit MPX und Keramiklaminat optimal ausnutzen, das sollte für die Stufe, einen 12er und ne kleine Zusatzbat. auf jeden Fall reichen, und der Kofferaum ist dann noch original!
 
Die Mulde im Passat ist etwas kleiner als im Golf4, vorallem ist sie komplett rund.
Warum sollte er "Kompromisse" im Bassbreich eingehen?
Die VRX 6.420 geht schon sehr gut an einem JL 12W6v2.
Die 40 Liter für den Woofer passen auch locker in die Mulde rein.
 
Hallo Didi,
für einen Kombi und Basshunger ist die VRX rein leistungsmäßig schon ein Kompromiss, aber man geht ja eigentlich überall in gewisser Art und Weise Kompromisse ein...sei es aus Platzgründen oder Zeit oder Geld oder oder oder...
Da du die Reserveradmulde des Passats ja kennst, die VRX würde also Platz finden?
 
Hallo Didi,

ein 12W6V2 (sehr weit oben in meiner Präferenzliste... :D ) in einem geschlossenen 40 Liter-Gehäuse wäre m.E. ideal als Kompromiß zwischen Schnelligkeit und erforderlichen Durchmessers für einen großen Kombi. Das Gehäuse würde noch in die Reserveradmulde passen und noch etwas Platz für die Endstufe und das Cap lassen, so dass die Multimedia-Spielereien ins Seitenteil könnten. -> perfekt :D

Allerdings frage ich mich, ob die Audison nicht "in die Knie geht", denn der JL 12W6V2 hat m.E. zwingend zwei Doppelspulen mit je 4 Ohm, so dass ich wegen des Dämpfungsfaktors und der Hitzeentwicklung der gebrückten Audison-Kanäle schon bedenken kriege würde. Ausserdem ist die Membran des W6V2 sicherlich kein Fliegengewicht und will kontrolliert werden...

Hast Du die Kombination schon einmal selbst verbaut?? Wie groß wäre der "Sprung nach vorn" durch eine zusätzliche VRX 1.500.2 an dem 12 W6V2??

Danke für die Antwort.
 
Hallo taaucher,

zum Thema "Basshunger" -> ich bin eher ein "audiophiler Warmduscher", der keine Megadruckwelle braucht, allerdings möchte ich auch während der Fahrt noch einen sauber konturierten Bass (Töne und kein Wummern) hören.

Insoweit stimme ich Dir zu: bei der Leistung/Dämpfungsfaktor ist es wie mit dem Hubraum... ;)

Ich habe vor einiger Zeit mit einer Zapco Studio 500
 
ein 10W6v2 ginge in den 20l schon ganz gut, der käme auch mit der leistung der VRx zurecht...
und gerade in einem größeren auto geht ja die fahrzeugresonanz nach unten, also dürfte das schon passen! man braucht nicht unbedingt einen großen woofer (oder mehrere) nur weil man ein großes auto hat!
 
Hallo,

ich habe gerade auf der homepage von Steven Sailer mir noch ein paar Einbauten näher betrachtet. Wenn ich sehe, was der alles an die gebrückten Kanäle von der VRX 6.420 hängt :bang: :bang: :bang: Da gibt es Einbauten mit zwei Stück 10W3, einem 10W6V2, einem 12W6V2 oder sogar einem 15W3!!! :D

Ich denke, ich kann es getrost erst einmal ohne eine zusätzliche 1.500.2 versuchen und schaun, ob es schon reicht. :hammer:
 
Hallo insane,

das Volumen im sailer´schen GFK-Gehäuse würde mit 20 Lietern für einen 10 W6V2 optimal passen, aber der Korb passt mit einer Warscheinlichkeit von 99,8% nicht in das Gehäuse :cry: :cry:
 
sonst kontaktiere einfach mal den hr.sailer, ist ein äußerst freundlicher und netter tiroler! der hilft dir sicher gerne weiter und seine arbeiten kann man getrost als perfekt bezeichnen! :thumbsup:
 
Vielleicht kann er ja auch ne knapp größere Version machen, in die der Korb passt. 5cm mehr im Kofferraum fallen ja auch nicht auf.
 
Hallo,

die Alternative für den Sub für das Sailer-Gehäuse lautet: 10W3V2, der dürfte auch vom Korb/Magneten her passen -> ist hübscher als ein "umgebasteltes Gehäuse" und günstiger sowieso

Ich habe zuletzt zwei 10W3D2 gehabt und die haben mir durchaus zugesagt... :D

Der VW Passat Variant ist ja nun auch schon einige Jahre auf dem Markt, vielleicht habe ich ja eine Chance, ein Steven Sailer-GFK-Gehäuse für das Seitenteil günstig zu bekommen, ansonsten werde ich mich wohl selbst an der Reserveradmulde vergehen... ;)
 
Ich würde gleich die Reservaradmulde nutzen, hast du alles sauber verbaut, halte das auch klanglich für besser.
 
hallo zusammen...

wenn wir schon bei den klangvollen alternativen sind: wie sieht den der beifahrer fussraum aus? könntest du da nicht mit geschick und ein bisschen gfk was schönes zaubern. vielleicht herrausnehmbar wenns mal auf ne lange fahrt geht...

grüsse
sascha
 
Da bekommst du dann höchstens nen 20er verbaut, und ich glaube Sven wollte den Platz seines Kombies so gut es geht nutzen. Klanglich wäre das sicherlich eine der besten Lösungen.
 
nein, leider nicht, denn ein chassis was liegend arbeiten muß wuchtet ja auch immer das eigengewicht hoch, also prinzipbedingt später und langsamer.
auch hängen sich liegend verbaute membranen nach unten durch (Eigengewicht)

gut ist es immer, senkrecht zu verbauen, wenn es möglich ist

mich würde da mal ein praxistest freuen, den mal einer gemacht hat

ciao
 
Hallo morty,

das sehe ich genauso, ich wollte aber dem taaucher dieses Argument nicht entgegenhalten. Jetzt hast Du es getan...

@sascha: es ist so, wie der taaucher schon sagt: ein Sub-Panel im Fußraum kommt definitiv nicht in Frage
 
Zurück
Oben Unten