geringinvasive Dachdämmung

Echt? Lass mich gern davon überzeugen, aber bei uns in der firma wurden die nitrileinweghandschuhe getestet und wurden als dicht empfunden. Seit dem sind sie bei uns im einsatz und haben zum großteil die latexeinweghandschuhe abgelöst.

Hast du da Weitere infos über die acetonbeständige handschuhe? Würd mich jetzt sehr interessieren, da ich ja auch öfters mit dem zeugs arbeite.

Gruß,

Flo
 
Ich werde nun Universalreiniger
Liqui_Moly_Bremsenreiniger_500_ml.jpg
verwenden, der auch für Bremsbeläge geeignet ist.

Dass sich der Innenlack ablöst, denke ich eher nicht...
 
Also die Nitril-Handschuhe "quellen" auf wenn sie Kontakt mit Aceton haben :taetschel:
Sind also nicht wirklich dafür geeignet. Und ich sitz grad im Labor und bin mir da sicher :D
 
... und auch dass das Fleisch der Finger abfault befürchte ich nicht, da ich das Zeug ja mit einem Lappen abwische und kaum damit in Kontakt komme. Zur Sicherheit ziehe ich aber trotzdem Schweißerhandschuhe an :hammer:
 
Thomas schrieb:
Hyp0d3rmic schrieb:
Pfreak schrieb:
MasterCT schrieb:
Mit was reinigt ihr die Bleche, Bremsenreiniger?

Spiritus, Aceton, Nitroverdünnung... Was gerade zur Hand ist und Fettlösende Eigenschaften hat ;)

Grüße

Auf keinen Fall Nitro Verdünnung.
Das löst den Lack an.

Aceton auch!
Die meisten Lösemittel lösen den Lack an!
Kommt aber auch drauf an wie lange man es drauf lässt,
auf die Temperatur, das Lösemittel als solches,
das Lacksystem (UV-Systeme sind idR. stabiler als 2K-PU), ...

Aber kaum ein Lösemittel schafft es unter "normalen" Umständen
den Lack zu lösen, eher schon anlösen.

Dies würde zu einer Trübung und stumpf werden des Systems führen.
Aber die Schutzwirkung sollte noch eine ähnliche sein!
von daher sollte es von Innen am Dach nix ausmachen.

Aber vorsiht mit den Dämpfen,
denn gerade Aceton dampft gut aus,
es kann Kunststoffteile und Gummi angreifen.

Ausserdem sollte man entsprechende handschuhe tragen,
und nein, die Latex oder Chemieeinmalhandschuhe reichen NICHT AUS!!!
Da geht es durch!
Da müssten schon gescheite her.
Ich arbeite viel mit Aceton und trage selten Handschuhe und mir macht es nichts,
ABER man solte bedenken dass neue Studien sagen dass es sich in der Leber anlagert!

Grüße und viel Erfolg beim entfetten!

Bei Aceton war ich mir nicht sicher, da ich damit fast nie zu tun hab.
Aber bei Nitro Verdünnung geht es sogar recht schnell bis ne Schicht Lack ab ist.

Erst letzt wieder gesehen, bei nem Bauteil das ich von Kleb befreit hab damits lackiert werden kann. So shcnell konnte man nicht schauen war schon der Klarlack "weggeputzt". Ich würd da lieber Spiritus nehmen. :)

Gruß Jochen, der bei Nitro-Verdünnung auch keine Handschuhe anzieht.
 
Hallo,

stehe kurz vor meiner Dachdämmung. Fahre selber ein schwarzes Auto !

Noch mal um ganz sicher zu gehen, lieber Alubutyl nehmen. Jemand der auch noch bei meinem Händler arbeitet hat eine Dämmpaste genommen. Nun bin ich wieder unsicher !
Das Butyl hält doch - bei richtiger Verarbeitung - auch bei sehr warmen Temperaturen oder ?

Würde auch lieber Butyl nehmen weil wie ich mir das vorstelle es einfacher ist zu verarbeiten. Die Dämmpaste hatte schon eine sehr unregelmäßige Oberfläche und ich habe Angst das ich ohne nacharbeiten ( schleifen ) diese Unregelmäßigkeiten im fertig bezogenem Dachhimmel sehe. Kann natürlich auch net stimmen, ich weiß net so genau ..... lieber auf Nummer sicher gehen.

Hoffe ihr könnt mir helfen.


MfG
caput
 
Ja, Bytul tuts wunderbar.... wennde die unsicher bist nimm einfach 2 Lagen, dazu noch bisschen Schaumstoffmatten o.ä. und gut.... Denke mal am Dach mit Paste arbeiten kann man sich schenken... Dann doch lieber noch ein paar Alu-Profile rangeklebt.


Grüße
 
Bremsenreiniger geht zum Reinigen wunderbar und ist saubillig! Warum wird da jetzt überhaupt so eine Studie draus gemacht? :kopfkratz:

Wenn man das Bitumen gescheit verarbeitet, sollte auch das nicht vom Dach runterkommen (siehe Mr.Woofa und andere Autos die vor der Butyl-Ära gedämmt wurden).
Aber der Preisunterschied vom Bitumen zum Butyl ist mittlerweile recht gering, so das man sich da eigentlich kaum noch Gedanken drum machen braucht. Nimm 1-2 Lagen Butyl (die 2. Lage bringt erst den richtigen Effekt) und papp dann noch Schaumstoff oder Dämmvlies bzw -filz zwischen Dach und Dachpappe, und du wirst ein wunderbar ruhiges Dach haben!

Mit Profilen solltest du da aufpassen, da es auch mal zu Beulen-/Dellenbildung kommen kann, wenn man nicht auf die Geometrie des Daches achtet... Zu kurze Profile verringen natürlich den Versteifungseffekt.
 
Hallo,

danke ihr beiden !!!

Also das Butyl ist doch wunderbar. Schön von der Rolle kann man sehr große Stücke kleben. 2 Lagen werden gemacht. Mit den Verstrebungen lasse ich es lieber. Da überzeugt mich dein Argument mit der Dachgeometrie schon sehr :)

Noch eine Frage ich habe für die Türe und Verkleidung als letzte Schicht Standartplast Bitoplast A10 genommen. Geht das auch fürs Dach ???
 
Es ist jetzt nich so das dein Dach sich sofort verformt :D
Man muss halt schon ein wenig aufpassen und nicht einfach drauf losklebern!

Ich wurde beim MrWoofa und dem meecrob auch von den Profilen überzeugt (Vergleich zur "unprofilierten" Tür) und würde es jetzt überall einsetzen wo es sinnvoll geht. Das bringt echt immens was! Du verkleinerst ja die zu Schwingungen angregbare Fläche damit deutlich!

Mit dem Bitoplast habe ich keinerlei Erfahrung.
 
Profile bringen echt enormst was! Hab bei mir (vorerst nur Tür) allerdings auch leichte Dellen fabriziert, obwohl ich imho sehr vorsichtig war, hab vielleicht etwas doll gepresst (Profile an Rundungen angepasst), wenn man das vermeidet sollte es bestimmt auch gänzlich dellenfrei gehen...

Werd jedenfalls nie mehr ohne Profile dämmen...
 
Hallo,

welche Profile nimmt ihr da genau ?
Möchte natürlich auch eine 1A Dämmung haben.

Gibt es hier im Forum eine Arbeitsanleitung ?
 
Hab 15x15mm Vierkantrohr genommen (geht mit Sicherheit auch kleiner) und da wo es erforderlich war bis auf eine Materialstärke eingeschnitten um es Rundungen anzupassen... Verklebt mit Klebt+Dichtet und dann komplett mit Variotex EVO 1.3 ans Blech angebunden, konnte kaum glauben WIE steif das geworden ist, hätte ich so gar nicht erwartet...
 
sehr interessant :) muss ich auch testen, mein opfer steht schon in der garage...... wartet aber noch auf die LS gell anselm ;) und vorher fang ich nicht an, sonst muss ich ewig mit offener tür rumfahren.


also 15x15mm alu profile oder?
die billigen was es im baumarkt gibt?
 
Hab ich zumindest genommen, gibts da billige/teure? Aluvierkantrohr halt, diese Meterstücke, kosten hier im Hornbach um die 3,50/St bzw. m in 15x15mm...

Sah dann im Endeffekt so aus (Beispiel Tür, geht ja hier um den Himmel):







Streben gehören allerdings gedreht, sprich die Einschnitte Richtung Tür/Blech, so passt sich die Strebe viel besser der Rundung an und es gibt schon eine kraftaufnehmende Oberfläche ohne Unterbrechungen durch die Einschnitte! Dann nochmal alles alubutylisieren und fertig ist die Kiste... Recht einfach zu machen, LEICHT!, nicht zu teuer und brutal in der Wirkung... Kein Vergleich zu einer nur mit AB gedämmten Blechfläche!
 
Hallo,

sieht sehr gut aus !!!!

Ich hatte bei meinem BMW quer durch die Türe so ein dickes Rohr durchgehen zur Versteifung. Das war ganz gut :)

Also es kann passieren das wenn ich zu feste an drücke, Beulen ins Dach kommen ???
Hab wieder innerlichen Konflikt ^^
 
Also bei mir sieht man - wenn man GANZ genau hinschaut - in den Spiegelungen in der Tür/im Lack dass da leichte Dellen sind, ich hab aber wirklich stramm gepresst, also die Leisten während das Klebt+Dichtet ausgehärtet ist... Bin mir sicher dass es auch ohne Dellen geht, zum einen mit gedrehten Streben ganz einfach weil sie dann quasi von alleine in den Rundungen bleiben (bei sinnvoll gewählten Einschnitten) und quasi keine Presskraft mehr nötig ist und zum anderen durch etwas weniger Anpressdruck beim AB andrücken, war zwar schon "recht" vorsichtig aber offensichtlich nicht vorsichtig genug... Kann man leider per Foto nicht einfangen was man letztlich sieht, sonst hätt ichs auch mal gezeigt...
 
das kann aber auch von der unterschiedlichem material besachaffenheit kommen.
alu und stahl dehnen sich nunmal unterschiedlich aus....

das ist mein größtes bedenken, vorallem weilk ich ein schwarzes auto habe....
 
Hallo,

fahre ja auch einen schwarzen...

Wenn man es so sieht, früher mit Matten dann mit Butyl und jetzt noch Versteifungen. Denke wenn man nur Butyl nimmt das zweilagig sollte es doch erstmal reichen. Wenn das schon mal besser als die Matten ist, bin ich zufrieden.

Mal schauen wat mein Händler sagt, wie ich am besten das Dach dämmen soll.
 
Wenn du unter den Streben die Kleberschicht ein Ticken dicker lässt, hast du immer noch eine sehr gute versteifung, aber da der Kleber ja flexibel ist, "schwimmt" die Strebe auf der Tür, ohne das sich bei Temperaturäünderungen Beulen ergeben.

Hab das nämlich bei mir auch mit 15mm*15mm Vierkantrohren gemacht, hab auch ein schwarzes Auto ;)

Grüße
 
Zurück
Oben Unten