geringinvasive Dachdämmung

Bremsenreinigerkostet warscheinlich weniger als die Hälfte, ist vermutlich genau soo gut und auch genau so wenig der Gesundheit zuträglich wie das Hammerite Zeugs :D
 
Hi,

genau darum ging's mir eigentlich- ob es genauso gesundgeitschädlich ist :D Gibt es flüssiger Bremsenreiniger? Bis jetzt habe ich nur diese Spraydosen gefunden, aber da atmet man bestimmt einiges ein. Es ist auch schwieriger die Plastik- und Gummiteile vor dem Reiniger zu schützen.
 
Dose is OK, kommt schon als Strahl raus, nich als Nebel wie bei Deo ;)

Freie Flächen sprühe ich gerne einfach so ein, wo Gummidichtungen oder so sind, sprühe ich einfach was auf einen Lappen und wische die Fläche dann so sauber, geht auch ganz gut :)

Grüße
 
polosoundz schrieb:
Hab ich zumindest genommen, gibts da billige/teure? Aluvierkantrohr halt, diese Meterstücke, kosten hier im Hornbach um die 3,50/St bzw. m in 15x15mm...

Sah dann im Endeffekt so aus (Beispiel Tür, geht ja hier um den Himmel):







Streben gehören allerdings gedreht, sprich die Einschnitte Richtung Tür/Blech, so passt sich die Strebe viel besser der Rundung an und es gibt schon eine kraftaufnehmende Oberfläche ohne Unterbrechungen durch die Einschnitte! Dann nochmal alles alubutylisieren und fertig ist die Kiste... Recht einfach zu machen, LEICHT!, nicht zu teuer und brutal in der Wirkung... Kein Vergleich zu einer nur mit AB gedämmten Blechfläche!

Ich will Dir nicht auf die Füße treten.
Die Idee ist gut aber auch nicht neu.
Jeder versucht Sachen so gut umzusetzen wie er kann.
Kaltverformt wäre die stabilität des Rohres wesentlich höher!
Durch die Einschnitte nimmst Du dem Rohr das Widerstandsmoment.
Top wäre es dann gewesen, wenn die Stege wieder verschweißt worden wären.
Deswegen eher der Rat zur kaltverformung.
Das Du Beulen hast wundert mich nicht, Aluminium hat auch eine wesentlich höhere Wärmeausdehnung wie Stahl .
Deswegen wenn Aluprofile dann mehr Abstand zum Blech nehmen, den Hohlraum dann mit Kleber wie Sika Flex oder Klebt & Dichtet ausfüllen, damit sich beider Materialien weiterhin ausdehnen können.

Gruß Patrick
 
Hi Patrick!

Trittst mir nicht auf die Füße, war mein Erstversuch ohne vorhergehende Erfahrung, ein mögliches "Scheitern" war durchaus mit einkalkuliert... Dass die Einschnitte Stabilität kosten ist natürlich klar, das war mir bewusst, dadurch dass das sehr steife Alubutyl aber "senkrecht" zum Türblech auf den Seiten der Streben klebt und zum Blech hin nicht eingeschnitten sondern einfach in die Kante gedrückt wurde übernimmt die Aluschicht teilweise die Aufgabe der eingesägten Strebe die eigentlich übewiegend als Formgeber für das AB dient - was auch Plan des ganzen war... Wirkung ist wir gesagt "ganz gut"... ;) Die dicke Kleberschicht war auch eigentlich geplant, aber dadurch dass ich die Streben schlauerweise 180° verdreht aufgeklebt habe (die Schnittseite gehört natürlich zum BLECH hin) musste ich sie stark anpressen was den Kleber natürlich wieder wegdrückt, also durchaus fehlerbehaftet wie es auf den Bildern zu sehen ist, hätte ich sie richtigrum verklebt würde man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts sehen, die nächste Tür wird es zeigen - wenn ich denn mal dazu komme... :cry:
 
wenn du noch genug Platz hast, geht beides, wenns eng werden könnte empfehle ich das OCA10i vom Fortissimo!
 
also beides geht nicht :D aber die Sinuslife Matten von den hab ich nur gutes gehört .Nur ob sie genau so viel können wie das Tyrofoam ?

Der Vorteil ist bei den Sinus Matten das sie mit Kleber sind was am Dach ein riesen Vorteil ist gegenüber den Tyro was ich mit Sika fest kleben muss.



Dafür ist Tyrofoam aber bedeutend billiger :eek: .
 
Also die Verarbeitung von dem Sinus Live kram ist top, das klebt wie sau... Überall xD
Auch gerne mal am Finger :D
 
Zurück
Oben Unten