geringinvasive Dachdämmung

MasterCT

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Mai 2009
Beiträge
312
Während ich die Herstellung der HT-Gehäuse für meine CX290 in befreundete, über CNC-Technologie verfügende Hände, abgegeben habe muss sich nochwas in puncto Dämmung tun.

Auch wenn der Ali keine Pegel- und Druckorgien veranstaltet, reicht er in meinem Wagen aus, um doch so laut zu spielen, dass je nach Musik, das Dach Geräusche von sich gibt, die unerwünscht sind.

Nun möchte ich angesichts des nur leichten Klapperns keine Dämmorgie veranstalten und mit geringem Aufwand arbeiten. Zur Verfügung steht noch ein wenig Alubut., dass aber noch für die Optimierung der Türen benötigt wird. Ferner sind noch Restbestände Bitumen vorhanden. Häufig wird dagegen aber der Einwand laut, dass es gerade im Bereich des Daches mit Bitumen zu unschönen Ablösungen desselben kommen kann.

Also mal Hand aufs Herz, ist sehr davon abzuraten, das Dach mit Bitumen zu dämmen und wie lässt sich die Dämmung des Dachhimmels mittels Bitumen bewerten? Ist Bremsenreiniger DAS geeignete Mittel, um die Bleche zu reinigen?

P.S. Einbauthread siehe hier: http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?t=49769
 
Gerade kopfüber würde ich die Verwendung von Bitumen abraten. Bei mir im Kofferraum hab ich welches verarbeitet und das löst sich am Rand an den Seitenwänden manchmal ein wenig ab an superheißen Tagen.
Da würde ich definitiv nen 100er in Alubutyl investieren. Das hält und du hast später keinen Kummer, weil dir die Decke auf den Kopf fällt und du das Zeug ablösen und dann erst wieder Alubutyl kaufen musst.

Hab selber Bitumen in den Türen und trau mich nach nun 3 Jahren gar nicht reinschauen wies da drinnen aussieht. :D

Mein Rat: Bitumen am Boden (Fußraum, KR,...) - super! Auf senkrechten Flächen und kopfüber - Alubutyl!

Stephan :)
 
und an der Dachverkleidung? Da kanns ja nicht abfallen...

Wie Du willst die Dachverkleidung (Dachhimmel) bekleben??

Das Zeugs muss aufs Blech....

Gerade bei einem schwarzen Wagen geht nur Alubutyl....

Eine Lage Ultra1.7 + OCA4i aufs Blech im Dach und gut ist :thumbsup:
 
Dann bräuchte die Dachpappe (im politisch korrekten Sinne ;) ) also dann keine weitere Dämmung mehr, richtig? ich hätte jetzt, zur Stabilisierung, auch die Verkleidung etwas beschwert, d.h. einige Bereiche beschwert. Oder kommt dann gleich der ganze Dachhimmel runter?

Dann kommet das Restbitumen eben auf den Fußboden, als Trittschalldämmung.

AB habe ich noch. Eventuell hätte ich aber in der Tat Bedarf an deinem OCA4i...
 
Habe meinen A3 mit Bitumen das Dach gedömmt, beim SinusLive / MXM Bitumen gibts da keine Probleme. Würds aber heute auch mit Alubutyl machen.
 
Ich würde, wie gesagt auch gerne die Restbestände an Bitumen verbrauchen. Muss nicht länger als 2 Jahre halten, weil spätestens dann etwas neues kommt. Mit was reinigt ihr die Bleche, Bremsenreiniger?
 
Dann nehme ich das sündhaft teure Bio-Natur Gesichtsreinigungswasser meiner Freundin!
 
Wenn dein Himmel nicht direkt am Blech anliegt, und das Bitumen anpresst, würde ich auch von abraten.
Gerade das Dach bekommt die meiste Sonne ab und das Bitumen kann sich lösen. Gerade wenn das Blech nicht 100% fettfrei ist, wird das passieren.
Wie Panther schon gesagt hat...Bitumen ist super zum beschweren von liegenden Flächen.
Alubutyl drauf und fertig :)
 
Die Frage ist aber, ob´s nötig ist. Ich habe eher das Gefühl das die Verkleidung mitschwingt und das auch nur bei recht "hohem" Ali-Pegel.
 
Das sollte sich doch feststellen lassen, ob der Ali das Blech bewegt oder nur den Dachhimmel :kopfkratz:

Wenn es nur der Dachhimmel ist, schreib mir mal ne PN, hab da vielleicht was für dich :)

Grüße
 
das Blech vom Dach bewegt sich IMMER. Und ja, das ist deutlich zu hören. Auch bei geringem Pegel.

LG

Michael
 
Das war bezogen auf MasterCT's Eindruck, das sich eher die Verkleidung bemerkbar macht als das Blech ;)

Das so'n Blech immer etwas oder auch etwas mehr mitschwingt, ist klar. Das muss aber nicht bedeuten, das es einen stört. Das muss halt jeder für sich selbst entscheiden :)

Grüße
 
Wir reden nicht von stören, aber das Dach ist eine Störquelle. Im A-B-Vergleich klingt eine Dachdämmung um Welten besser.

Lg
 
Ist doch aber nicht weiter wild solange man nicht übertreibt, oder irre ich? :kopfkratz:
 
Hyp0d3rmic schrieb:
Pfreak schrieb:
MasterCT schrieb:
Mit was reinigt ihr die Bleche, Bremsenreiniger?

Spiritus, Aceton, Nitroverdünnung... Was gerade zur Hand ist und Fettlösende Eigenschaften hat ;)

Grüße

Auf keinen Fall Nitro Verdünnung.
Das löst den Lack an.

Aceton auch!
Die meisten Lösemittel lösen den Lack an!
Kommt aber auch drauf an wie lange man es drauf lässt,
auf die Temperatur, das Lösemittel als solches,
das Lacksystem (UV-Systeme sind idR. stabiler als 2K-PU), ...

Aber kaum ein Lösemittel schafft es unter "normalen" Umständen
den Lack zu lösen, eher schon anlösen.

Dies würde zu einer Trübung und stumpf werden des Systems führen.
Aber die Schutzwirkung sollte noch eine ähnliche sein!
von daher sollte es von Innen am Dach nix ausmachen.

Aber vorsiht mit den Dämpfen,
denn gerade Aceton dampft gut aus,
es kann Kunststoffteile und Gummi angreifen.

Ausserdem sollte man entsprechende handschuhe tragen,
und nein, die Latex oder Chemieeinmalhandschuhe reichen NICHT AUS!!!
Da geht es durch!
Da müssten schon gescheite her.
Ich arbeite viel mit Aceton und trage selten Handschuhe und mir macht es nichts,
ABER man solte bedenken dass neue Studien sagen dass es sich in der Leber anlagert!

Grüße und viel Erfolg beim entfetten!
 
Ich hab mein Dach mit Isopropanol gereinigt. Greift kein Plastik an ist aber stark fettlösend.

Da muss man auch nicht so aufpassen mit Handschuhen. Aceton is da schon richtig übel, wenn ich in der arbeit mit aceton arbeite sind Nitril-Handschuhe Pflicht. Die sibd auch wirklich dicht.

Dach auf jeden Fall mit Alubutyl dämmen. Einfacher und löst sich nicht ab.

Gruß,

Flo
 
BlaXXun schrieb:
Da muss man auch nicht so aufpassen mit Handschuhen. Aceton is da schon richtig übel, wenn ich in der arbeit mit aceton arbeite sind Nitril-Handschuhe Pflicht. Die sibd auch wirklich dicht.

Eben nicht!!!!!!!!
Auch die Nitril-Einmalhandschuhe halten das Aceton bei Kontkt keine 5 Sekunden!!
Wenn muss man Butyl-, Lapren-handschuhe oder Barrier anziehn ...
die haten dann!

IPA ist auch ein recht mildes Lösungsmittel,
trotzdem würde ich NIE ein Lösemittel generell empfehlen!
Es kommt immer auf das Lacksystem und die Umweltbedinungen an!

Grüße
 
Zurück
Oben Unten