Robi schrieb:
Bocken wir mal den Gaul von hinten auf und nehmen mal eine Headunit....statt Amp
ALSO Carion 9255 und dagegen das Mcintosh 406 beide sind nahezu absolut baugleich Laufwerk Platine usw. einziger UNTERSCHIED Mc intosh hat teure BB OP und andere Kondensatoren verbaut festgestellt durch aufschrauben beider Geräte könnte evt noch Fotos wiederfinden und in Forum stellen (falls interesse)Warum tut sich Mcintosh das an?Mehr auszugeben.....nie wurde dewegen Werbung gemacht oder im Prospekt etwas angegeben sind die blöde bei Mcintosh???
GRuss Robi
Hallo Robi,
Also im HX-D2 sind zumindest BB OPA drin...
...Zumindest in den 2009er Modellen...
Dank Saddevil hab ich anno 07 eine alte DLS Reference 200 modifizieren können, bessere (Koppel)Elkos, wimas und 2604er BB OPA´s und bypassen sämtlicher der Filter.
Also alles Änderungen die jeder der halbwegs mit einem Lötkolben umgehen kann auch durchführen kann. Zumindest nach Anleitung eines Fachkundigen!! Danke Dirk
Da es eine 4Kanal war konnte ich mit einem Bekannten einen A/B test mit dem modifiziertem bzw. originalen Teil der Stufe machen.
Test @ Home; Quelle Clarion 928 - DLS Reference 200 - Polk Audio 08/15 Speaker...
Einhellige Meinung der Tester (ein Bekannter und ich):
Das Grundrauschen war deutlich geringer (Abstand zu den Speakern ~2,5m) im modifizierten Kanalpaar, ebenso der Mittelhochton war besser! Oder besser gesagt hat dieses Kanalpaar den Überblick bei Komplexem Material nicht soo schnell verloren und die Instrumente präziser dargestellt/schärfer umrissen. Im Bass konnten wir keine Änderung feststellen... zumindest keine die über "Wunschdenken" hinausreichte...
Selbst wenn es stimmt das hochwertigere OPA´s im NF Bereich überdimensioniert sind...
Vielleicht sinds ja die Reserven die man wahrnimmt!
Ich lese in der letzten Zeit immer...
Messgeräte sind empfindlicher als das Gehör, was man nicht messen kann ist auch nicht da...
Kleiner Gedanke meinerseits...(=> Fotografie Laie)
Das Auge ist auch nur ein "einfaches Sinnesorgan", aber
mir ist keine Kamera bekannt die derart schnell Fokussieren kann, sich dabei an Lichtverhältnisse speziell in der Dämmerung anpasst und dabei ohne Blitz "scharf" sieht...
Und LICHT besteht ja auch nur aus unterschiedlichen Wellenlängen
Grüße Gerhard