Gehäuseberechnung für JBL 500/508 GTI

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo,

kann mir bitte mal jemand ein Gehäuse für meine 13er JBL berechnen? GG oder BR, wobei bei BR das Rohr nicht zu lang werden darf.

Wäre natürlich optimal, wenn die GTI in die vorhandenen Gehäuse passen würden :-)

Hier die Parameter ...

Free Air Resonance (Fs): 100Hz
Electrical Damping (Qes): 0.51
Mechanical Damping (Qms): 5.14
Total Damping (Qt): 0.4
Equivalent Volume of Compilance (Vas): 0.1059 cu. ft. (3.0 liters)
Effective Cone Area (Sd): 14.26 sq. inches (0.0092 m2)
Center to Peak Linear Excursion (Xmax): 0.126 inches (3.2mm)
Voice Coil DC Resistance (Re): 3.4 ohms
Voice Coil Inductance (Le): 0.22mH @ 1kHz
Voice Coil Diameter: 2 inches (51mm)
Voice Coil Length (Winding Length): 0.400 inches (10.2mm)
Air Gap Height: 0.200 inches (5.1mm)
BL Product: 6.2 T/M
Effective Moving Mass (Mm): 0.32 oz. (9.0 grams)
Sensitivity (2.83 Volts / 1 Meter): 91dB

Hier noch die vorhandenen Gehäuse ...

Außenmaße: b=430 t=150 h=110

Bei 10 mm Holz abzüglich Drivervolumen dürften etwa 4,5 L netto übrig bleiben.

avensis_anlage_32.jpg


Danke :-)

Wolfram
 
Hi Wolli!

WinISD spuckt aus:

BR: 4,9l netto, 5cm Rohr, 12cm lang
GG: 2,2l netto

Die BR-Version passt ganz gut zu deinen vorhandenen Gehäusen, wenn du 4,5l netto hast und abzgl. Rohr auf grobe 4,2l kommst machst selbiges einfach 2-3cm länger um die Abstimmung wieder hinzubiegen, ändert im Fgang kaum etwas...

///edit: bei einem 4cm-Rohr (was bestimmt noch gehen würde angesichts der geringen SD und des geringen Hubs) wäre die Länge nur noch knappe 9cm, was sich etwas besser ins Gehäuse integrieren lassen sollte...

Stellt sich wie folgt dar:



Alles in allem also bestimmt eine ganze Ecke "schlanker" als die A130, aber obenrum sollte da einiges Gehen!

Wobei WinISD ja nur grober Anhalt ist, ggf. jagt das jemand nochmal durch ein besseres Programm...

Ps.: Ein verspätetes "welcome back" noch! ;) :beer:
 
Hi,

ich würde sie einfach in dem Gehäuse lassen. Die AA130 haben nicht unähnliche Parameter und du bekommst in den 5l eine schön niedrige Güte.

BR mag zwar attraktiv aussehen, aber man müsste es vielleicht tiefer und flacher abstimmen. So wird in Verbindung mit der Fahrzeugakkustik vermutlich ein dicker Peak herauskommen. Außerdem MUSS der Hochpass knapp unter der Abstimmfrequenz liegen (Hub). Auch da ist man beim geschlossenen Gehäuse flexibler.

Gruß, Mirko
 
Hallo Dennis,

vielen Dank für Deine Bemühungen :beer:

Hallo Mirko,

GG fällt aber schon bei knapp unter 400 Hz (!) ab und erreicht bei 80 Hz schon -12 db !! Die Fahrzeugakustik addiert da zwar noch was, aber das dürfte dann unten rum ziemlich mau werden.

Die JBL habe ich ausgesucht, weil sie für 13er amtlichen Pegel machen. Das sollten sie auch, weil sie gegen den Bandpass im Kofferraum bestehen müssen. Bis 80 Hz runter müssen die vollen Pegel machen.

Wolfram
 
Wird vermutlich eng, grade wenns um Pegel gehen soll... Der BP möchte ja auch recht niedrig getrennt werden, ich möchte fast meinen dass eine nicht unerhebliche Lücke zw. BP und GTI entsteht bzw. es zu Problemen im Übergangsbereich kommt, denn selbst BR sind 80Hz schon ne Hausnummer denn TIEFER sollten sie mit obiger Abstimmung wie Mirko auch schon sagte afair nicht getrennt werden - und damit schränkt man sich schon arg ein was die Flexibilität in Sachen Anpassung BP/Frontsystem angeht...

Würde glaub ich auch eher auf andere Chassis setzen (in deinem speziellen Fall)...
 
Hmm, gar nicht so einfach :D

Ich habe mir auch mal WinISD installiert und folgendes ausgetüftelt. Das 3. Fenster habe ich eingeblendet, weil es die Parameter für das BR-Rohr zeigt. Sieht doch auf dem "Papier" ganz gut aus, oder?

Noch ein Wort zum BP. Komischerweise kann/muss ich den BP recht hoch trennen, damit er in sich meinem großen Kombi schön ans FS einklinkt. Trenne ihn zurzeit bei 63 Hz / 18 db. 80 Hz gehen auch ohne Dröhnen, dann wird er aber langsam ortbar. Bei u.s. Abstimmung würde ich den BP bei 63 Hz lassen und die JBL bei 80 Hz / 18 db, also knapp unterhalb der Tuningfrequenz trennen. Wie man sieht, fällt der TMT bei der Berechnung auch schon sanft vorher ab, so dass ich damit einen Peak vermeiden kann. Falls im Fahrzeug noch ein Buckel da sein sollte, kann ich den mit dem EQ wegbügeln.

Probleme bekomme ich ggf. bei der Portlänge. Aber es gibt doch auch biegsame Rohre. Die Frage ist, in welche Richtung ich das BR-Rohr blasen lasse. Nach oben wäre wohl optimal, oder? Bei 10 cm Höhe der Kiste ist dann aber nicht mehr viel Platz für das Rohr. Nach vorne ist die Kiste ca. 15 cm. Was auch noch ginge, wäre nach hinten (ganz am äußeren Rand an den Sitzen vorbei nach hinten). Bitte schaut Euch mal die Bilder von den Kisten an. Was geht klanglich, und was nicht? Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ein Abstrahlen in den Fußraum zu einem Peak führen wird (Fußraumreso).

Was meint Ihr dazu?

jbl_508_box_01.JPG


Wolfram
 
Oh stimmt... die Freiluftresonanz ist mit 100Hz schon bedenklich am Limit. Dennoch würde ich es probieren. Die Fahrzeugakustik schenkt viel und vielleicht ist er eingewobbelt auch weicher ;) Im größeren Gehäuse sinkt die Reso sowieso auch noch mal.

@polosoundz... der Bandpass wird elektrisch tief getrennt, spielt akustisch aber so hoch wie ein üblicher Subwoofer. Insofern sehe ich noch nicht das Problem einer Lücke aufkommen.

Bei dem BR-Gehäuse käme noch hinzu, dass man wirklich etwas Arbeit in die Ankopplung stecken muss. Ein BR-Gehäuse fällt sowieso schon steiler ab und dann kommen die elektrischen Filter noch hinzu. Da muss man den Sub-Kanal auch erst mal gleich steil abfallen lassen können. Nicht einfach, aber möglich. Würde die Abstimmung dann aber zwischen 60Hz und 80Hz ausprobieren. Der Pegelgewinn wäre natürlich verlockend.
 
ToeRmeL schrieb:
Die AA130 haben nicht unähnliche Parameter ...
Hallo,

ich habe den A130 mal mit eingebaut (orange). Wie man sieht, schiebt der A130 in diesem Gehäuse unten rum deutlich mehr Pegel. Die BR-Abstimmung passt da aus meiner Sicht besser zu.

Ist natürlich alles Theorie ;)

Ich danke Dir für die vielen Tipps :-)

jbl_508_box_02.JPG


Wolfram
 
Jetzt war ich zu langsam. Du musst zwei Sachen bedenken:
1. Den Verlauf im BR-Gehäuse nicht auf maximale linearität trimmen, sondern auf einen eher früherern aber sanften Pegelabfall.
2. Unterhalb der Abstimmfrequenz bzw. direkt bei der Abstimmfrequenz MUSS ein elektrischer Filter gesetzt werden. Darunter hubt sich das Chassis dumm und dusselig. Es produziert wenig Schall aber viel Hub und damit viele Verzerrungen.

Von daher: Abstimmung zwischen 60Hz und 80Hz. Tiefer macht keinen Sinn, weil du keinen Pegel gewinnst und sowieso nicht mehr im Nutzbereich bist, und höher macht ebenfalls keinen Sinn, da du den Nutzbereich zu sehr einschränkst.

In 4l sieht er doch geschlossen gar nicht mehr so schlecht aus. Güte ist ideal...
 
Schaue dir bitte den Plot mit dem tatsächlichen Pegel an. Das sind nur relative Werte.

Schau dir auch mal den Hub an... dann sieht man auch, weshalb man den Hochpass unbedingt an der Resonanzfrequenz braucht. Dort kannst du auch abschätzen, wie viel Leistung im Tiefton noch überhaupt umgesetzt wird.
 
Hallo Mirko,

laut Datenblatt kann der JBL bis runter auf 60 Hz / 12 db getrennt werden. Ich habe vor, ihn bei 80 Hz / 18 db zu trennen. Das wäre dann steil genau unter der Abstimmfrequenz. Sollte gehen :-)

Die Güte sieht bei 4 L gut aus, das wird auch sicher sehr knackig sein. Ich kann es ja mal ausprobieren. Auf BR kann ich immer noch umbauen.

Danke !!!

Wolfram
 
Trennfrequenzen haben im Datenblatt doch absolut nichts zu suchen ;) Der geht bei einem Leisetreter doch auch nicht bei 50Hz kaputt. Auch ist es im Grunde völlig egal, wie du planst ihn zu trennen. Das akustischer Ergebnis gibt dir vor wie steil du trennen kannst. Zu den elektrischen 18dB/Oktave gesellen sich noch die 18dB/Oktave des BR-Gehäuses hinzu plus einer Unbekannten durch die Fahrzeugakustik, die bis zu 12dB/Oktave plus ausmachen kann, oder im schlimmsten Fall minus. Daran musst du dann die Flanke des Subs anpassen. Wenn der TMT dann akustisch mit ~36dB/Oktave abfallen sollte, muss der Sub das auch tun.

Aber... ich würde beim Andrian bleiben... Delle hin Delle her.
 
Hallo Mirko,

ich werde auch bei den A130 bleiben, möchte die JBL nur mal ausprobieren.

Noch ein Versuch (rote Linie). Bei einer Tuningfrequenz von 75 Hz sieht das dann so aus. Wenn ich die JBL dann ÜBER der Tuningfrequenz trenne, sollten sie mechanisch geschont werden, außerdem verläuft die Kurve so schön sanft abfallend. Wie gefällt Dir das?

jbl_508_box_03.JPG


Wolfram
 
Ja, in der Gegend würde ich mich auf jeden Fall aufhalten (zumindest von dort aus starten).

In meinen Augen macht es aber wenig Sinn den Lautsprecher über der Abstimmfrequenz zu betreiben. Die BR-Abstimmung sorgt ja gerade bei der Abstimmfrequenz für minimalen Hub. Vielmehr sollte man sich an einen idealen Punkt annähern, an dem man die Vorteile von BR ausnutzt, ohne zu viel für die Nachteile zu bezahlen. Viel Erfolg dabei ;)
 
So, Teile sind bestellt (Winkel-BR-Rohr 3,8 x 8,8 cm und LS-Anschlussterminals). Kann also bald losgehen. Bin echt gespannt, was die JBL in dem Gehäuse drauf haben. Leistung bekommen sie jedenfalls genug.

Bin ein bisschen mit mir am hadern. Auf der einen Seite möchte ich die A130 gerne weiter einsetzen. Auf der anderen Seite müsste ich mir einen neuen besorgen, weil mich die Dellen und Knicke schon stören.

Ich sage es mal so. Wenn die JBL in BR deutlich mehr Spaß-Pegel machen, als die Andrian in GG und tonal sauber spielen, werden sie wahrscheinlich drin bleiben. Auf das letzte bisschen SQ verzichte ich gerne, wenn der Spaßfaktor stimmt.

Hier noch die finale Abstimmung ...

jbl_508_box_04.JPG


Werde auf jeden Fall berichten ...

Wolfram
 
do_not_disturb schrieb:
... Die Frage ist, in welche Richtung ich das BR-Rohr blasen lasse. Nach oben wäre wohl optimal, oder? Bei 10 cm Höhe der Kiste ist dann aber nicht mehr viel Platz für das Rohr. Nach vorne ist die Kiste ca. 15 cm. Was auch noch ginge, wäre nach hinten (ganz am äußeren Rand an den Sitzen vorbei nach hinten). Bitte schaut Euch mal die Bilder von den Kisten an. Was geht klanglich, und was nicht? Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ein Abstrahlen in den Fußraum zu einem Peak führen wird (Fußraumreso) ...
Kann mir dazu jemand noch etwas sagen? Danke!

Wolfram
 
Hi,

der Port strahlt ja im Wesentlichen nur bei seiner Abstimmfrequenz Schall ab. Das bedeutet, dass die abgestrahlte Wellenlänge keine Fußraumresonanzen anregen kann, weil der Fußraum einfach zu klein dafür ist. Diese Angst kann ich dir also schon mal nehmen. Was ich bisher so lesen konnte, sollte bei einem BR-Gehäuse für den TMT auf jeden Fall vermieden werden, dass man den Luftzug bei höheren Pegeln spürt.
Ansonsten bestimmt die Ausrichtung natürlich noch die Abstimmung. Ein Port am Boden wirkt länger als einer, der senkrecht und ohne nahe Begrenzungsflächen in die Luft ragt. Ums Kürzen oder Verlängern wirst du also sowieso nicht herum kommen ;)

Hoffe, dass noch mal jemand etwas schreibt, der sowas wirklich mal gebaut hat.
 
hast du die GTIs schon?Wenn ja,dann schraub sie rein und teste sie!

mfG Alex
 
Zurück
Oben Unten