gehäuse nur 4,5cm hoch! klappt das?

ToeRmeL schrieb:
Erkan1967 schrieb:
hinter der polkernbohrung habe ich 3cm platz gelassen bis zur wand.

Die Polkernbohrung ragt aber "hoffentlich" ins ventilierte Volumen. Macht sich besser zwecks Wärmeabgabe an die Umgebung...

ja magnet ist in der ventilierten kammer.
aber da es so eng zugeht habe ich angste vor strömungsgeräuschen.
mehr als 3cm luft hinter der polkernbohrung habe ich nicht.
gruß erkan
 
Tobi82 schrieb:
@Sacki NICHT AUFREGEN!!!! Aber ich weiss wen du meinst... :D

aufregung??? wo denn? nicht bei mir ;) -> is doch ne nette diskussion.


----

also ich kann einige Thesen Nennen, will wenige Namen nennen um neutral zu bleiben.

-> Beispiel aus der Luft gegriffen:

Öffnungen des Bassreflexkanals
Scanspeak Illumnator bauform nicht von ungefähr (Erwähnung weil im Großen masstab erkennbar!)
div. Hochtöner gehäuse
div. Strömungsoptimierte Kröbe

----

das der in erster Näherung der Druck gleichmäßig verteilt... hmmm... halte von der aussage wenig. Immerhin muss die bewegte luft auch am Korb des Chassis vorbei -> ich bin kein LS Entwickler, aber ich habe an all meinen Chassis Kanten zumindest abgerundet um an diesen keine Verwirbelungen entstehen zu lassen.

-> Ich hab hier einge Anselm 16er gesehen die hier gespachtelt sind. Ich bin fest davon überzeugt wenn ihr den Spachtel noch die richtige form (welche ka. -> tropfen?) passt es nicht nur aufgrund der Mechanischen entlastung des Korbs sondern auch der Optimierten Luftstrom um den antrieb herum einen Fortschritt bringt. Das bekannte i-tüpfelchen eben


Klar ist mir auch das die DImensionen die ich hier anspreche vielleicht nicht ins auto passen, aber ein Lautsprecher muss atmen und jeder der mal versucht hat durch einen Strohhalm zu atmen weiss wie anstrengend das ist im gegensatz zu normalen "technik" ist...

Grüße

PS: bin mir trotzdem bewusst das man im Auto einige Kompromisse eingehen MUSS.
 
Du musst den Frequenzbereich bedenken. Im Hochtöner liegen die Wellenlängen in der Gegend der Gehäusegröße... im Bass sind sämtliche Strukturen klein gegenüber der Wellenlänge. Das führt zu gänzlich anderen Eigenschaften (unter anderem eben dazu, dass eine Wellenausbreitung im kleinen Subwoofergehäuse nicht mehr möglich ist).

Ob die hier gemachten Kompromisse bei einem reinen Subwoofer merklich werden, kann ich aber leider nicht beurteilen (da fehlt mir sowohl die Theorie als auch die Erfahrung). Scheinbar gibt es aber sowieso kaum andere Möglichkeiten, was die Sache "vereinfacht" :ugly:
Auf einer gefühlsmäßigen Ebene wäre mir das auch zu eng im Gehäuse... ich bin aber auf jeden Fall auf einen Bericht gespannt ;)

Gruß, Mirko
 
Erkan1967 schrieb:
ToeRmeL schrieb:
Erkan1967 schrieb:
hinter der polkernbohrung habe ich 3cm platz gelassen bis zur wand.

Die Polkernbohrung ragt aber "hoffentlich" ins ventilierte Volumen. Macht sich besser zwecks Wärmeabgabe an die Umgebung...

ja magnet ist in der ventilierten kammer.
aber da es so eng zugeht habe ich angste vor strömungsgeräuschen.
mehr als 3cm luft hinter der polkernbohrung habe ich nicht.
gruß erkan

das wird nicht hörbar sein... nicht wegen den 3cm!
 
Hi,
wenn das Gehäuse kontinuierlich die angegebene Höhe besitzt, sehe ich wenig Probleme darin. Sollte an manchen Stellen eine Verengung oder gar eine schlagartige Erweiterung entstehen, kann es dir passieren, dass du unbewusst nen Helmholtz Resonator in Form eines Schalldämpfers baust. Hatte solch ein Problem mal bei meiner Diplomarbeit über die Tieftonwiedergabe im Fahrzeug. Die gute Querschnittserweiterung hat mir einen Einbruch im tieffrequenten Bereich bei 40-90Hz von über 6dB verursacht. Wurde das Gehäuse konstant 4-5cm hoch aufgebaut, sah das messtechnische Ergebnis normal aus.
Übrigens: Solche Resonatoren kommen gezielt auch im Gehäuse mancher Lautsprecherbauer zum Einsatz, um ungewollte Erhöhungen im Frequenzgang zu glätten.
Einen einfachen Ansatz zur Berechnung findet man unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator
Dies sind aber nur Näherungsversuche, die zumindest bei meiner damaligen Arbeit gut passten.

Gruß
Sebastian
 
das gehäuse hat durchgehend die selbe höhe, tiefe und breite.
ok, dann bau ich das gehäuse wie geplant.
mfg erkan
 
Sacki schrieb:
Also ich hatte meinen ALI 12er mal in einem 8 cm (netto) hohem gehäuse...


schrecklich

meine CB ist auch nur 8,5cm tief. 27cm hoch 80cm breit und 8,5cm tief. bin sehr zufrieden damit!



aber 8,5cm sieht noch etwas anders aus als 4,5 :keks:

lg theees
 
ich hab mal eine frage:
ist es auch möglich so eine geschlossene kiste zu verwenden? (Habe probleme auf 40 liter zu kommen)

2. Frage:
Ist es schlimm wenn die kiste sehr lang gezogen ist aber nicht so breit.
also dass hinter dem sub nur ca 5 cm platz ist und links und rechts aber so 40 cm...
 

Anhänge

  • kiste2.webp
    kiste2.webp
    8,3 KB · Aufrufe: 6
Zurück
Oben Unten