Gehäuse für HT

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Langsam aber sicher möchte ich es endlich mal angehen und meine A25T in ein anderes Gehäuse packen. Undd a man im kalten Winter ja ideal Zuhause werkeln kann, wollte ich ein Gehäuse per 3D-CAD erstellen, machen lassen in der Firma und dann in der A-Säule einspachteln. Nun stellt sich aber die Frage, was es alles zu berücksichtigen gibt, wenn ich schone eine Maßanfertigung mache. Das Volumen ist klar, muss identisch sein und ein sinnvolles wird schon ermittelt, die Bedämpfung mit diversen Materialien ist soweit auch klar.

Nun geht es um die Form. Spielt die eine Rolle? Oberfläche im Gehäuse oder die Fläche neben dem Hochtöner? Wie sollte sie beschaffen sein? Als Material wollte ich Alu nehmen. Kann ich z.B. eine U-Scheibe einkleben, um einen Volumenunterschied auszugleichen oder stört die dann im Gehäuse? Beim Woofer ist´s ja egal, hier wäre halt eventuell ein nicht-symmetrisches Volumen interessant für den Einbau.

Ich hab mich mit sowas noch gar nicht beschäftigt und bräuchte daher mal grundlegende Tips, zumal ich es schon möglichst "optimal" machen möchte, denn eine ganz gute Lösung hab ich ja so schon und man will sich ja verbessern. ;)

Also, was sagen die Profis dazu?

Grüße,

Moses
 
Also ich habe damals den K7 getestet.
Ein Glas mit einem flachen Boden (parallel zur Polplatte) war nicht ganz so schön,
wie das verwendete Grappa-Schwenker-Glas mit bauchigem Boden...

Kann aber auch nur Zufall sein.
 
Hallo David, wenn Du ohnehin einspachtelst, hätte ich einen Tipp bei den Albrecht Brothers: Dosierkappen des Aldi-Feinwaschmittels ;)

Zwar kein Alu, aber ca. 130ml Volumen, stabile achteckige Form. Der Boden ist leicht gewölbt und das Beste zum Schluß, der HT passt mit dem Einbauring bündigst hinein. Würde nur den Einbauring über eine Schraube mit der Rückseite verspannen.

P.S. Welches CAD-Programm nutzt Ihr denn?
 
Hi Thorsten!

Ich nutze jetzt SolidWorks, habe früher viel mit ProE gearbeitet, aber sooo gravierend sind da die Unterschiede nicht. Ist alles ziemlich ähnlich aufgebaut, nur einige Menüs heissen anders... Oder die Funktionen werden anders definiert.

Den Einbauring? Meinst Du den Kunststoffring? Der ist in meinen alten A-Säulen mit eingespachtelt... :hammer:

Muss auch nochmal mit Anselm reden. Mir geht es halt um die gesamte Umgebung des HT... Sowohl die Vorderseite als auch die dann einzuspachtelnde Gehäusehälfte.

Grüße,

Moses
 
Hallo,

1. Ab wann soll der HT eingesetzt werden ( Zweck´s Volumen! )

2. Mann sollte ein Gehäuse haben welches nach unten hin KEINE direkte PARALLELE Wand hat. ( RUND )

3. die Frontgeometrie ist entscheidend wichtig da sie das unmittelbare UMFELD des HT´s ergibt! Hier must Du testen!

4. Wenn besser machen dann BLOS net das originale Plastikgedöhnse nehmen!

Dominic
 
Also, der HT wird zukünftig mit ca. 6,8-8µF und 6dB getrennt werden. Die aktuelle Trennung ist die von Anselm durch Umbau der Original-Weiche empfohlene, kenne aber die Werte nicht. Die kennst Du aber vielleicht oder er kann sie beisteuern.

Das mit der parallelen Wand ist schon mal wichtig zu wissen. Ich wollte es auf jeden Fall aus Alu machen. Wegen der Frontgeometrie frag ich dann wohl mal am besten Anselm, soviel Möglichkeiten und Zeit zum testen hab ich leider nicht. Daher hoffe ich, dass er da einen brauchbaren Vorschlag machen kann, der mich weiterbringt, er kennst seine Chassis ja sehr gut.

Gibt es Erfahrungswerte bezüglich der Frontgeometrie? Glatte Aluoberfläche? Wo sollte sie abschließen am HT?

Grüße,

Moses
 
2. Mann sollte ein Gehäuse haben welches nach unten hin KEINE direkte PARALLELE Wand hat. ( RUND )

3. die Frontgeometrie ist entscheidend wichtig da sie das unmittelbare UMFELD des HT´s ergibt! Hier must Du testen!

4. Wenn besser machen dann BLOS net das originale Plastikgedöhnse nehmen!

Volle Zustimmung ! :-)
Geh%e4use%20A25G.JPG


Zur Frontplatte kann ich Dir gerne CAd-Daten schicken...

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

schöne Zeichnung! Super! Ist das untere MESSING geplant ( Oder eben ROTGUß ? ) 2 Teilig der untere bereich ???

Der OBERE Ring kommt mir BEKANNT vor :-)

Klasse wenn man mit CDR so umgehen kann, ich nehme noch ein gutes altes Zeichenbrett :-)

Dominic
 
Hallo Dominic,

nicht geplant, sondern bereits realisiert..;-)
Edelstahlfrontplatte mit Messingtöpfchen(Cu-Zn Legierung) sowie
die Version in meinem Auto mit größerem Volumen, der A-Säulenkontur angepasst..
Die Frontplatte hat in der Tat gewisse Ähnlichkeiten mit einem HT, der in Gundelsheim produziert wird... ;-)

Gruß Klaus

A%2025%20G%20mit%20Einbauring+Koppelvolumen.JPG


A%2025%20G.JPG


A25G-Geh%e4use2.jpg
 
Wow,

das sind mal schöne Töpfchen!!!

Wann gehen die in Serie und kann man sie bei Dir bestellen :D :D :D !!!

Wirklich nicht schlecht! Wenn Du noch welche übrig hättest, ich würd sie nehmen!!!

carhifinist
 
SUPER...!!!

HABEN WILL ( muß..!! )

..und zwar GENAU DASS:

A%2025%20G.JPG


...bitte, bitte, bitte !!!!! :knutsch: ;)

( zahle "fast" alles...... :hammer: :hammer: )


Kugeln hab ich ja schon , nur die originalen Plastik-Adapter sehen nicht so doll aus.

HABEN HABEN HABEN WILL !!!!!

Gruß
*V6*
Thomas
 
sehr schön die töpfchen!

bin auch am überlegen, wie ich meine sopranos unterbringen soll.
bisher sitzen sie mit dem original-plastikgehäuse in den für die A25 gespachtelten a-säulen.
hatte keine zeit mehr, das ordentlich zu machen und hab sie einfach nur da reingesteckt, weil sie etwas kleiner im durchmesser sind als die A25.

so kugeln zum einspachteln in die a-säulen hätte schon was. vom aufwand her wären "mikrofonständer" auf dem amaturenbrett einfacher, aber mir gefällt die höhere position der HT in den a-säulen besser.
hat vielleicht jmd. gehäuse/kugeln für die sopranos in der mache?
 
OK!!!!!!!!!!!!

Die Marktlücke gilt es jetzt zu füllen bis Anselm selber was an Gehäusen auf den Markt schmeist!!!!

Ich würd sagen jetzt oder nie!!!!!!!!

carhifinist
 
Zurück
Oben Unten