Garantieverlust durch Einbau Car-HiFi

Hallo zusammen,

mal eine ganz andere Frage:
Ein Bekannter von mir möchte sich in seinem Peugeot 504SW eine vernünftige Anlage einbauen, incl 2 Endstufen welche er unter den Sitzen montieren möchte.HU bleibt original.
Nun hat er vom Peugeot Mechaniker gesagt bekommen, dass er somit seine Garantie wegen Eingriff in die Fahrzeugelektronik (Batteriesteuergerät usw) verliert. Stimmt so etwas? Er hängt doch nur an die Batterie weitere, abgesicherte Verbraucher.

Gruß
Heiko
Du musst dir die AGBs und den Kaufvertrag sowie Garantiebestimmungen des Herstellers genau durchlesen.

Ausserdem was der Gesetzgeber vorschreibt. Auch ganz wichtig. Der Gesetztgeber hat Vorrang egal was ein Hersteller so gerne ausschliessen möchte.

Und nur das zählt, egal was ein Mechaniker sagt. 99% der Menschen kennen sich in den Gesetzen leider überhaupt nicht aus. Und hier entstehen falsche Annahmen auf beiden Seiten.

Dazu gehören viele Hersteller und Händler. Sonst hätten wir ja sowas wie Abgasskandal nicht.
 
Ist es nicht so dass einige DSP Endstufen gerne mal Radiosignale platt machen? Hatte das bei nem Kollegen, der hatte im BMW ein sehr ähnliches Problem durch Störungen der Endstufe, das war damals eine ETON soweit ich mich erinnere. Habe ihm zum testen meine Mosconi DSP Stufe mal schnell ausgebaut und siehe da, alles wieder super.
 
Das kommt eher durch den Takt vom Netzteil und nicht vom DSP. Ist ein alter Hut.
 
Das kommt eher durch den Takt vom Netzteil und nicht vom DSP. Ist ein alter Hut.
war jetzt in meinem/unserem fall eben jeweils ne DSP Stufe. Vielleicht hilft der Ansatz dem Fragenden ja weiter. Würde jedenfalls erst mal in die Richtung schauen bevor ich irgendwo ein Fass aufmache
 
Versuch es mit dem Nachrüster zu klären.

Auf einen Rechtsstreit würde ich mich in deinem Fall nicht mehr einlassen. Wie hoch mögen die Kosten für die Reparatur sein? 1000-2000€?
Wir haben ein Gerichtsverfahren seit 3 Jahren am laufen und mit viel Glück, wird es Ende November geschlossen, Ausgang ist natürlich noch offen.
Allein die ganzen Termine mit dem Gutachter, Anwalt, die ganze Zuarbeit fressen die Kohle auf. Evtl. kannst du teilweise das Auto auch nicht benutzen, oder nicht im vollen Umfang.
Damit möchte ich eigentlich nur sagen, such jemanden der es günstig Reparieren kann und hake das Thema ab. Alles andere wird eine never ending story.
Das sehe ich aktuell auch so. Auch mit Rechtsschutz Versicherung wird es sicher Probleme geben und Zeit und Nerv kosten, vor allem wenn der Händler blockt und auf Zeit spielt.

Es ist nur so das der Händler alle Grantie/Gewährleistumgsachen im Zusammenhang mit der Nachrüstung und Steuerrgerät ausgeschlossen hat, für immer!
Es behauptet das auch das Abklemmen der Lautsprecher eine Üerspannung erzeugen kann und das Steuergerät zerstören kann.

Mit dem Autohändler bin ich eigentlich durch, das bringt nichts mehr. Schon traurig das man so abgewimmelt wird.
Ich habe auch schon bei einer anderen Auto Marke angebimmelt. die waren beim Thema und Nachrüstig auch etwas auf Abstand.
Mein Wagen hat so ein opaar Sachen die mir einfach nicht gefallen um es mal so zu sagen. Ein andere Marke kann wieder ganz andere Problem machen.
Früher was das einfacher, Werksradio raus - andere Marke rein und alles war gut.
Nur war soll man machen wenn man mit dem Sound nicht zufrieden ist, aber bei den neuen System egal welche Marke es Probleme geben kann? Im Grunde die Katze im Sack.


Ich bin daher gespannt welche Lösung der Hifi Händer hat.

Im Kaufvertrag steht nichts davon, auch wenn der Händler es sagt, das die Zurücstung einer Soundanlage die Garantie/Gewährleistung erlischt. Mit mich das das ein schnelles Abschieeben des Käufers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann einfach nur hoffen,das du auf den Kosten am Ende sitzen bleibst bzw der Händler eine gute Lösung hat.
 
Guten Morgen

hier wird sehr viel aus den Augen des Verbrauchers gesehen, was verständlich ist.

Seht das aber mal aus den Augen des Herstellers.
Er übergibt ein Fahrzeug für welches er Mangelfreiheit garantiert. Der Gesetzgeber unterstützt das durch die Gesetzliche Sachmangelhaftung, alles darüber hinaus ist eine Freiwillige Leistung die der Hersteller oder dritte geben.

Die heutigen Fahrzeuge sind sehr komplex, viel komplexer als es für außenstehende zu sein scheint. Überwachungen, Sicherheitsfunktionen, Absicherungen ect. haben ihren Grund und werden lange getestet und ggf. nachjustiert zB über ein Over the Air Update. Der Benutzter muss davon noch nicht einmal was mitbekommen. Auch beim Besuch in der Werkstatt während des Service kommen solche Updates zum tragen.
Der Hersteller kann und wird nur für sein geschlossenes System eine Überwachung gewährleisten und bei detektierten Fehlern entsprechende Maßnahmen einleiten.

Alle vom Hersteller freigegebenen Nachrüstprodukte oder für den Anschluss von Geräten vorgesehene Schnittstellen ( Strombuchsen, USB Schnittstellen ect. ) können in dem dafür vorgesehenen Umfang verwendet werden.

ABER, bei einem Eingriff in das Bordnetz, und sei es nur durch einen Y Kabelbaum zum einschleifen eines Fremdgerätes, kann die Gewährleistung abgelehnt werden.
Die Argumentation ist hier auch sehr einfach, da der vom Hersteller gegebene Zustand in einem vom Hersteller nicht freigegebenen Maße verändert wurde.
Und kein Hersteller wird sich auf irgend eine Freigabe einlassen, ganz ehrlich, schön blöd wäre er.

Da ich beide Seiten im Bereich Entwicklung aktiv beschritten habe und tue, kann ich sagen das es immer ein Tanz auf der Rasierklinge ist ein neues Fahrzeug mit Gewährleistung anzufassen.
Eine Werkstatt die einem Wohlgesonnen ist kann hier immer das Zünglein an der Waage sein, aber sie muss es eben nicht.

Im Klartext:

Macht man eigenständig Umbauten, hängt das Risiko alleine bei einem selber. Kommt es zu einem Fehler der durch ein für das Fahrzeug vom Nachrüster freigegebenes Gerät verursacht wird, kann man sich danach an den Hersteller des Nachrüstproduktes wenden.

Lässt man eine Umrüstung von einem Fachbetrieb machen und es kommt zu einem Fehler welcher auf das Nachgerüstete Produkt oder die Tätigkeit zurückzuführen ist, kommt es darauf an wo man mit seinem Fehler zuerst aufschlägt.
Das AH wird aber bei einer Nachrüstung und abgelehnter Garantie zuerst Euch eine Rechnung stellen die ihr auch bezahlen müsst. Der Umfang kann natürlich verschieden sein, begonnen von der Fehlersuche über sonnst was. Danach könnt Ihr zum Fachhändler gehen und Ihn damit konfrontieren.
Umgekehrt wenn Ihr erst zum Fachhändler geht und er seinen Mangelfreien Einbau beweisen kann geht es ans AH usw usw usw.

Bei einem Neufahrzeug ist das halt ein größeres Risiko.

Ich selber hatte auch 2 Fälle. Einmal hat bei einem Neufahrzeug 1 Woche nach dem Umbau die HU aufgegeben, sie blieb einfach aus. Und einmal bei einem 1/2J altem Fahrzeug fuhr der Kunde aus der Werkstatt, stellte das Auto ab, legte seine Jacke in den KR und das Auto startete nicht mehr.
Fall 1 lief aufgrund meines sehr guten Drahtes zum AH völlig Problemlos ab, die HU wurde getauscht und lief problemlos.
Fall 2 war umfangreicher. Es hatte das Motorsteuergerät zerschossen. Und nur durch wirklich gute Verbindungen war es mir möglich das schnell abgewickelt zu bekommen.

Soll heißen, ich hätte auch 100% auf den Kosten sitzen bleiben können, denn der Kunde hat ja bei mir beauftragt und zu mir ein funktionierendes Fahrzeug gebracht.

Ach deswegen ein Rat. Vor einem Umbau, IMMER das Fahrzeug genauestens prüfen, kann u.U. viel Ärger vermeiden.
 
Ich soll an einen anderen VW Händler gehen, der will ein neues MID einbauen.

Man hätte mich 1. von Seiten des Händlers vor dem Kauf drauf hinweisen müssen, das in den Seat Gerantiebedingungen drin steht das man durch so ein Nachrüsten den Anspruch verliert.
Genau so hätte es der Nachrüster mir sagen müssen und nicht jetzt das es gerade mit Seat bzw. VW solche Probleme gibt und das Netz voll damit ist.
Der Seat Händler verweisst sturr auf Seat die müssen sich bewegen um dem Händler was sagen.
Ein Ticket wurde eröffnet.

Aussagen gegen Aussagen.

Was soll man machen wenn man nun vor dem Nachrüsten fragt ob es Probleme gibt und es gebe lt. Aussage keine und später gibt es doch welche?
Also alles ein Käuferrisiko, Rechtlich muss man da auch nichts machen, weil es nur Stress und Zeit bringt und dies endlos lange dauern kann.

Mein Geld ist weg, das System arbeitet auf Zeit bis der Fehler wieder kommt. Evtl. Bordspannung wegnehmen, keine gute Lösung, den Wagen in Zahlung geben steht daher zur Diskussion. Nur was bringt ein anderer Auto Hersteller, wenn ein anderer Nachrüster zu allen Herstellern sagt "keine Probleme egal welche Marke"!?

Dieser 2.Nachrüster bestätigt aber MID Probleme über Displayfehler o.ä. bei eine DSP Nachrüstung ha er keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich soll an einen anderen VW Händler gehen, der will ein neues MID einbauen.

Man hätte mich 1. von Seiten des Händlers vor dem Kauf drauf hinweisen müssen, das in den Seat Gerantiebedingungen drin steht das man durch so ein Nachrüsten den Anspruch verliert.
Genau so hätte es der Nachrüster mir sagen müssen und nicht jetzt das es gerade mit Seat bzw. VW solche Probleme gibt und das Netz voll damit ist.
Der Seat Händler verweisst sturr auf Seat die müssen sich bewegen um dem Händler was sagen.
Ein Ticket wurde eröffnet.

Aussagen gegen Aussagen.

Was soll man machen wenn man nun vor dem Nachrüsten fragt ob es Probleme gibt und es gebe lt. Aussage keine und später gibt es doch welche?
Also alles ein Käuferrisiko, Rechtlich muss man da auch nichts machen, weil es nur Stress und Zeit bringt und dies edlos lange dauern kann.

Mein Geld ist weg, das System arbeitet auf Zeit bis der Fehler wieder kommt. Evtl. Bordspannung wegnehmen, keine gute Lösung, den Wagen in Zahlung gegen steht daher zur Diskussion. Nur was bringt ein anderer Hersteller, wenn ein anderer Nachrüster sagt "keine Probleme egal welche Marke"!?

Hallo
durch die Übergabe aller Geschäfts/Garantiebedingungen wird man als Käufer im vollen Umfang informiert. Jedem steht es frei diese Bedingungen vor dem Kauf zu lesen. Bei Unklarheiten nachfragen. Ist man sich weiter unsicher kann man mit dem Vertrag auch einen Rechtsanwalt aufsuchen.
Wer Voll Rechtsfähig und Volljährig ist, hat auch die Pflicht sich um seine Rechte und Pflichten zu kümmern. Ich weis das dass in der heutigen Zeit sehr lapidar gehandelt wird, aber wir haben eben Gesetzte und die sind einfach gültig.

Alle mündlichen Aussagen sind wie Schall und Rauch, nur schriftliches zählt.

Es tut mir ehrlich sehr leid das es Dich so erwischt hat und es Dir das Hobby CarHifi so vermiest.
Ich kann euch auch allen direkt sagen das wird mit neueren Auto´s nicht einfacher, im Gegenteil.
 
Ich habe nur die Kaufbedingungen erhalten, da steht nichts drin von Nachrüstung und Rechteverlust. Wer rechnet mit sowas?
Ich habe bisher jeden Wagen Nachgerüstet, nur da gab es diese MID nicht und da wurde immer ein komplett neues RadioSystem eingebaut.
Heut egeht das mit MID nicht mehr.

Das hat mir vor 10 Jahren schon mein (anderer) Nachrüster gesagt das es immer schwieriger wird.
Recht hat er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was reitest du jetzt eigentlich auf den Garantiebedingungen rum?

Der Fehler So wie ihn Frank beschrieben hat, wurde doch durch die alte Version der Pico verursacht. Also warum soll ein Hersteller dafür haften, wenn du da was machen lässt.
Ist doch logisch, das der nicht für jeden Umbau haftet.

Auch derjenige, der dir das eingebaut hat, hat zum Zeitpunkt des Umbaus keine Fehler gemacht. Das kam ja erst mit dem Update.

Das du dann zu VW gegangen bist und nicht zuerst zu deinem Car Hifi Händler und hier um Rat und Nacharbeit gebeten hast, soll ja auch nicht das Problem deines Carhifi Händlers sein. Wärst du vielleicht erst dort hin und wäre da der Fehler beseitigt worden, dann wär auch keine so fette Rechnung im Raum. Selbst das hätte er mMn nicht kostenlos machen müssen, da es zum Zeitpunkt der Auslieferung Fehkerfrei war. Aber von Mensch zu Mensch lässt sich halt auch besser reden.


Ansich ein heikles Thema. Mein Bus steht seit 4 Wochen beim Händler weil an der HV Elektrik was defekt ist. Da war bisher kein Wort, von dem ganzen Nachrüstungen. Hat ja auch HV Seitig nichts damit zu tun, aber ein Umbau ist vorhanden. Das ist immer die Frage: muss er das melden oder nicht. Da kein Fehlereintrag vorhanden ist, war ihm das völlig egal. Regelt doch sowieso die Garantie.
Also ist immer Mensch und Nasen Sache.

Such dir für die Zukunft eine andere Werkstatt und alles wird gut. Verbuch es als Lehrgeld
 
Was reitest du jetzt eigentlich auf den Garantiebedingungen rum?

Der Fehler So wie ihn Frank beschrieben hat, wurde doch durch die alte Version der Pico verursacht. Also warum soll ein Hersteller dafür haften, wenn du da was machen lässt.
Ist doch logisch, das der nicht für jeden Umbau haftet.
naja was er hier jetzt für ne DSP Stufe hat, hab ich noch nicht gelesen glaube ich. Mein Kollege, von dem ich ein ähnliches Thema berichtet hatte, hatte jedenfalls keine Mosconi, ich hab ihm nur meine zum Testen ausgeliehen und damit waren die Probleme weg. Meine Idee war halt dass sein DSP bzw das Netzteil ggf die Fahrzeugelektronik stört. Kenne mich mit VAG nicht wirklich aus was da wie Probleme macht
 
Was reitest du jetzt eigentlich auf den Garantiebedingungen rum?

Der Fehler So wie ihn Frank beschrieben hat, wurde doch durch die alte Version der Pico verursacht. Also warum soll ein Hersteller dafür haften, wenn du da was machen lässt.
Ist doch logisch, das der nicht für jeden Umbau haftet.

Auch derjenige, der dir das eingebaut hat, hat zum Zeitpunkt des Umbaus keine Fehler gemacht. Das kam ja erst mit dem Update.

Das du dann zu VW gegangen bist und nicht zuerst zu deinem Car Hifi Händler und hier um Rat und Nacharbeit gebeten hast, soll ja auch nicht das Problem deines Carhifi Händlers sein. Wärst du vielleicht erst dort hin und wäre da der Fehler beseitigt worden, dann wär auch keine so fette Rechnung im Raum. Selbst das hätte er mMn nicht kostenlos machen müssen, da es zum Zeitpunkt der Auslieferung Fehkerfrei war. Aber von Mensch zu Mensch lässt sich halt auch besser reden.


Ansich ein heikles Thema. Mein Bus steht seit 4 Wochen beim Händler weil an der HV Elektrik was defekt ist. Da war bisher kein Wort, von dem ganzen Nachrüstungen. Hat ja auch HV Seitig nichts damit zu tun, aber ein Umbau ist vorhanden. Das ist immer die Frage: muss er das melden oder nicht. Da kein Fehlereintrag vorhanden ist, war ihm das völlig egal. Regelt doch sowieso die Garantie.
Also ist immer Mensch und Nasen Sache.

Such dir für die Zukunft eine andere Werkstatt und alles wird gut. Verbuch es als Lehrgeld
ich bin zuerst zum Nachrüster gegangen. Der sagte es sei das MID.
Dann ging es zum Seat Händler.

Für mich ist das nun fast durch. Hoffe nur das das System bis zum neuen Wagen in 2-3 Monaten keiner Probleme macht, wenn ich den Schritt wirklich mache...ist doch ein egewissen Zuzahlung und dann ein weiterer Hfi Einbau mit um die 2000-3000 Euro. In der Hoffnung das dies dann funktioniert. Der 2. Nachrüster sieht keine Probleme.

Der andere Weg wäre das Nachrüster Angebot zu nutzen, das man ein anderer Seat Händler sich das anschaut und das MID wechselt. Mein Seat Händler, warte nun auf Seat (ich habe auf Aufforderung denen das geschildert) und mache vorher nichts.
Das ist aktuell alles in Klärung.

Daher ziehe ich mich hier aus dem Thread langsam zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den ganz aktuellen Fahrzeugen ist es leider nicht mehr so trivial wie früher, wo man einfach ein Radio gewechselt hat und alles lief ohne Probleme.
Gerade durch die Updates der Software, welches es vor 15-20 Jahren einfach nicht so in den Umfang gab, macht es das ganze nicht einfacher.

Ändert der Hersteller eine Abfrage oder etwas anderes, kann eine Anlage, die vorher lief, plötzlich Probleme machen.
Bei einem Hersteller mehr, beim andern weniger. Da kann der Carhifi Händler auch nichts dazu, das liegt rein am Kfz Hersteller und seiner Software.
 
Wenn etwas an einem, ich nenne es mal Produkt, verändert wird, ist nunmal damit zu rechnen, dass es nicht mehr so funktioniert wie es vom Hersteller und Entwickler des Produkts vorgesehen ist. Ist ja auch, teilweise so gewollt, ich rüste ja, bspw. die Anlage nach, da mir der Klang der OEM-Anlage nicht gefällt, schon verändere ich die Funktion des Produktes, in dem Fall des Fahrzeuges. Mit den Nebenwirkungen muss ich, in erster Linie rechnen.

Falls eine Fehlfunktion vorliegt, sollte man, wenn in irgendeiner Form die Verbindung zur Veränderung besteht, wie es hier das MIB ist, das Fahrzeug zuerst technisch in Ursprungszustand zurückversetzen und schauen ob das Problem damit behoben ist. Nur so kann ausgeschlossen werden, dass die Fehlfunktion mit der Nachrüstung einhergeht.
Wenn die Werkstatt des Autohauses mir einer Fehlersuche beauftragt ist, ist es auch logisch, dass die Kosten vom Auftraggeber zu tragen sind, wenn der Fehler mit der Veränderung vom Auslieferungszustand des Fahrzeuges zusammenhängt.
Fazit ist: Wenn ich etwas an einem Produkt verändere, muss ich mir den möglichen negativen Nebenwirkung bewusst sein und bereit sein, diese Nebenwirkungen monetär oder fachlich zu tragen, egal um was es sich handelt. Das hat nichts mit Rechtsprechung zu tun, sondern mit logischem Menschenverstand.
 
Was reitest du jetzt eigentlich auf den Garantiebedingungen rum?

Der Fehler So wie ihn Frank beschrieben hat, wurde doch durch die alte Version der Pico verursacht. Also warum soll ein Hersteller dafür haften, wenn du da was machen lässt.
Ist doch logisch, das der nicht für jeden Umbau haftet.

Auch derjenige, der dir das eingebaut hat, hat zum Zeitpunkt des Umbaus keine Fehler gemacht. Das kam ja erst mit dem Update.

Das du dann zu VW gegangen bist und nicht zuerst zu deinem Car Hifi Händler und hier um Rat und Nacharbeit gebeten hast, soll ja auch nicht das Problem deines Carhifi Händlers sein. Wärst du vielleicht erst dort hin und wäre da der Fehler beseitigt worden, dann wär auch keine so fette Rechnung im Raum. Selbst das hätte er mMn nicht kostenlos machen müssen, da es zum Zeitpunkt der Auslieferung Fehkerfrei war. Aber von Mensch zu Mensch lässt sich halt auch besser reden.


Ansich ein heikles Thema. Mein Bus steht seit 4 Wochen beim Händler weil an der HV Elektrik was defekt ist. Da war bisher kein Wort, von dem ganzen Nachrüstungen. Hat ja auch HV Seitig nichts damit zu tun, aber ein Umbau ist vorhanden. Das ist immer die Frage: muss er das melden oder nicht. Da kein Fehlereintrag vorhanden ist, war ihm das völlig egal. Regelt doch sowieso die Garantie.
Also ist immer Mensch und Nasen Sache.

Such dir für die Zukunft eine andere Werkstatt und alles wird gut. Verbuch es als Lehrgeld

Du verwechselst hier was - es geht hier nicht um den Fehler den einige ältere Verstärker (u.a. Pico V1) verursachen - das wäre einfach zu beheben.
Hier ist ein anderer Hersteller im Spiel.

Dennoch: Es gibt zwar bei neuen Fahrzeugen mehr zu beachten, und OEM-Fehler machen zusätzlich das Leben schwer.
Es ist aber kein Hexenwerk, der Punkt an dem sich Nachrüstung von OEM unterscheiden muss zu finden / rauszumessen sein.

VG Frank

p.s. (Vieleicht habe ich das überlesen) - ist ein OEM-Soundsystem verbaut oder Standard-Abgriff am Radio?
Gibt es ein Bild vom T-Adapter mit dem der Abgriff gemacht ist?
 
@Frank wenn du mich meinst?

Es wurde ein Audison AF C8.14 System nachgerüstet.
Ich habe kein Bild vom T-Adapter.
WIe man mir sagte wurden dazu nur Sachen gesteckt.
 
@Frank wenn du mich meinst?

Es wurde ein Audison AF C8.14 System nachgerüstet.
Ich habe kein Bild vom T-Adapter.
WIe man mir sagte wurden dazu nur Sachen gesteckt.
Mit dem p.s. meinte ich Dich, ja....

Schade, der exakt verwendete Adapter wäre spannend.
Wie war denn die Ausstattung ab Werk?

VG Frank
 
Ich kenne auch die Seat Werks Teile nicht.
Bin jetzt raus. Seat lehnt alles ab.
Möchte jetzt nichts mehr öffentlich schreiben, es läuft wohl noch was im Hintergrund.
 
Zurück
Oben Unten