funktioniert das bzw. klingt sowas gut?

oecke

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Apr. 2008
Beiträge
433
Real Name
Björn
moin.

habe diese bilder soeben gefunden.
macht das bei einer limo sinn? käme mir nur gelegen.
einbau in RRM müsste dann ja auch funktionieren.
wenn nein, welche abstriche muss man hinnehmen?

Subwooferloesung_BMW_E46.jpg


Sonstige_GFK_BMW_330.jpg


diese alternative gäbe es ja auch noch.
sowas könnte man ja auch selber bauen, oder über die gesamte breite?!

stealthbox.jpg


gute grüße
 
Wieso verweigern sich denn immer noch so viele dem Bandpass, der dieses Problem einfach löst. FreeAir mag auch hier und da mit bestimmten Lautsprechern und einem gewissen Aufwand gehen, aber die Lösungen mit Bandpässen funktionieren doch einfach.
 
Und vorallem Ladungsunabhängig und ohne das man sich sorgen machen muss das mal was gegen Sub fliegt ;)
 
ToeRmeL schrieb:
Wieso verweigern sich denn immer noch so viele dem Bandpass, der dieses Problem einfach löst. FreeAir mag auch hier und da mit bestimmten Lautsprechern und einem gewissen Aufwand gehen, aber die Lösungen mit Bandpässen funktionieren doch einfach.

das ist doch ein Bandpass ;)
 
Es muß in ner Limo nicht immer Bandpass sein. Hab bei nem Kumpel ein GG in die RRM gebaut und der hat gut Druck gemacht, mehr wie direckt vorm Skysack.
 
ToeRmeL schrieb:
Wieso verweigern sich denn immer noch so viele dem Bandpass, der dieses Problem einfach löst. FreeAir mag auch hier und da mit bestimmten Lautsprechern und einem gewissen Aufwand gehen, aber die Lösungen mit Bandpässen funktionieren doch einfach.

verweigern aus dem einfachen grund, dass der kofferraum als solcher gebraucht wird. die umklappbaren lehnen werden auch gebraucht. und mit ner kiste davor...
die untere variante ist freeair? dachte das wären kleine geschlossene.
 
Ich denke das mit FreeAir war eher allgemein gedacht und nicht auf das untere Bild bezogen.
Ein Woofer im Seitenteil funktioniert schon. Kommt halt drauf an, welche Ansprüche man an Druck und Pegel im Wooferbereich hat.
Wenn viel Druck und Pegel will, wird wohl eher nicht zu so einer Lösung greifen.
Sollte zufällig ein Gehäuse vorhanden sein, würde ich den Woofer einfach mal in den Kofferraum an die Seite stellen und das ganze anhören.
Wenns gefällt -> So bauen, wenn nicht dann eben nicht.

Einzig das Volumen wird meist verhindern, das ein Bandpass einzug hält, auch wenn er in einer Limo sehr von Vorteil ist.


Gruß Christian
 
Also ein Freund von mir hatte 2005 in seinem Mercedes eine AD Vipere F12 geschlossen im Seitenteil verbaut.
Und das hat sehr ordentlich gespielt.... vorallem mit dem 3 Wege µP Serie Z Front Systen ;)

Er ist damals auch EMMA Staatsmeister in AT damit geworden..
 
das klingt ja ganz gut. zumal ich nicht auf höchste pegel aus bin, sondern "nur" den fehlenden bassbereich ausfüllen möchte. auch wenn natürlich nicht nur in zimmerlautstärke.

dann müsste ein sub im reserverad ja genauso funktionieren?! ist da bassreflex sinvoller oder reicht geschlossen?

oder im seitenteil einen kleinen sub, z.b. peter's (soundtrailer) favorisiertem EL-8S4, als bandpass zu bauen, dessen kammer durch das loch für den originalen heckspecker ragt?
somit hat man direkten anschluss an den innenraum und verbraucht keinen stauraum.
ein 20er bandpass ist ja nicht gerade groß...

gute grüße ;)
 
immer öfter :kopfkratz: ... immer öfter...

Also,
so kostet das auf jeden fall nicht nur Druck und Pegel sondern klingt auch logischerweise ganz anders!
Warum baut eigentlich keiner zu Hause den Sub ins Nebenzimmer, da würd mans direkt verstehen.
Naja, aber Lawyer schlägts ja vor, hörs dir an, wenn DU glücklich bist ist doch eh alles im Lot!

Aber mal um hier auch was zielführenderes reinzubringen:
Ein Bandpass muss auch nicht ausufernd groß sein!
Wieviel Volumen kannste den opfern?

Ich seh hier eventuell schon nen Konzeptfehler und würde erstmal damit beginnen!

Je nachdem was du von einem Sub erwartest könntest du ja eventuell sogar mit nem entsprechenden FS Konzept auskommen und auf einen Sub verzichten!
Wenn aber nur mit Sub geht, auch gut!
Ich würde dir an deiner Stelle dann aber immer noch folgendes empfehlen, deine o.g. Variante funktioniert, aber mehr als das auch nicht!
Klang,Pegel,Druckabstriche müssen gemacht werden.
Beim test: reinstellen und im Fahrerraum hören, rausgehen, hinter den KR stellen aufmachen und hören, wenn die obige Ausführung nicht bereits alles gesagt hat ;)

Ein BP kannst du auch klein bauen! und musst ihn nicht durch den Skisack spielen lassen, sondern kannst die Pipes auch durch die hutablage leiten!Insofern du ein kleines Chassis wählst kommt das meist auch mit dem Portquerschnitt und Länge entsprechend hin!
-Hier ist dann die Frage was willst du erreichen
-wieviel Liter kannst du opfern
-wie groß, wo sind und wie viele LSPÖffnungen auf der Hutablage hast du?
-ne Plug und Play Lösung über nen Ausbaubaren BP mittels SpeakOn Anschluss willste auch nicht!? weiß ja nit wie oft du überhaupt lädst?

nur mal als Anregung JL 8w Serien gehen in kleinen BPs richtig gut, da brauchst kaum größers, selbst in meinem Audi, in nem FOX und in ner Passat Limo gehört, absolut ausreichend, macht viel viel viel VIEL mehr Laune als man denkt!
Aber es geht auch Alpine SWE 8er oder 10er
Ich such mal die Gehäusegrößen und editier gleich.

Edit:
Alpine SWE (nettovolumen):
843 = 8er: 13L (laut), 15L(normal),20L(Klang/Tief)
104 3= 10er: 25L(laut), 25L (normal), 34L(Klang/tief)


Bin gespannt!!!

Gruß!
 
Naja... es geht weniger um den Pegel, als vielmehr um die ungünstigen Nebeneffekte, die auftreten können, wenn der Bass nur über schwingende Blechwände wiedergegeben wird.

Ups... da war schon jemand schneller.
 
ich habe eine e46 limo. oben im dritten bild, dort wo die stealthbox zu sehen ist, ist ab werk ein 16er verbaut.

platz möchte ich im ladebereich nicht "freigeben", da ich die umklappbare rückbank auch nutzen will. seitenteile, reserverad (kommt eh raus) sind egal. ein plug-and-play sub ist leider nichts, da mir erstens der platz (einkaufen etc.) zu sehr fehlen würde und ich den subwoofer, dann wenn ich umklappe, nicht immer an ort und stelle stehen lassen kann.

- heck-ls brauche ich nicht, die können raus.
- ich will eine vernüftige bassunterstützung, keine pegel-orgien (selten sehr laut)

ist das nettovolumen der alpine SWE als ganzes zu sehen? (also front + rear-kammer)
macht ein 20er im richtigen gehäuse das was man von erwarten darf. ausreichende bassunterstützung? muss doch nicht immer 12" oder mehr sein?

ich werde mal gucken, ob ich irgendwie einen subwoofer zum test auftreiben und in den kr stellen kann.

noch zum reserveradsub.
steven sailer hat es auch mal mit bassreflex im reserverad gemacht:
006.jpg


gute grüße...
 
Sers,

viele haben schon vieles gemacht, ob Sinn oder UnSinn oder vielleicht etwas anderes im Sinn (Intention des Einbaus...)

Also, wenn ich das so lese sag ich dir:
ein 8er im Bandpass reicht dir MEHR als aus, du könntest bei reiner Unterstützung gar nen 6er in Erwägung ziehen.

Aber:
BMW ist ja meist (kenn mich nit prall damit aus) so ne Sache mit dem FS Einbau.

Es kommt auf dich und deinen Geldbeutel an!
Eventuell kannst du den Sub so bauen / bauen lassen, dass du nen BP hast der im Seitenteil platz nehmen kann, oder zumindest da sehr wenig Platz wegnimmt und die Rohre dennoch durch die öffnung dort passen?!

die JL Subs liegen Größenmäßig ähnlich zu den Alpine SWE.
Hier die SWE:
http://hifilab.de/hifilab/pdf/swe-843-baubuch.pdf
http://hifilab.de/hifilab/pdf/swe-1043-baubuch.pdf

das wäre wohl dann die optimalste Lösung, wenn wohl auch eine aufwendige.

Liegt an dir.

gruß
 
Aman schrieb:
Sers,

viele haben schon vieles gemacht, ob Sinn oder UnSinn oder vielleicht etwas anderes im Sinn (Intention des Einbaus...)
ich werte das mal als klanglich nicht klug umgesetzt.

Aman schrieb:
Also, wenn ich das so lese sag ich dir:
ein 8er im Bandpass reicht dir MEHR als aus, du könntest bei reiner Unterstützung gar nen 6er in Erwägung ziehen.

Aber:
BMW ist ja meist (kenn mich nit prall damit aus) so ne Sache mit dem FS Einbau.
fürs frontsystem habe ich bereits die tür umgebaut, ähnlich wie didi das gerne macht. also 16er ist drinnen. einbau wird aber noch optimiert und der tmt gegen einen anderen ausgetauscht.
dann lag ich mit meiner wahl nen 8er zu nehmen wohl nicht so falsch. ;)

Aman schrieb:
Es kommt auf dich und deinen Geldbeutel an!
Eventuell kannst du den Sub so bauen / bauen lassen, dass du nen BP hast der im Seitenteil platz nehmen kann, oder zumindest da sehr wenig Platz wegnimmt und die Rohre dennoch durch die öffnung dort passen?!
genau das wollte ich mit meiner idee sagen. umsetzung ist wohl nicht ganz einfach (volumenberechnung), aber unmachbar sicher auch nicht.

Aman schrieb:
die JL Subs liegen Größenmäßig ähnlich zu den Alpine SWE.
Hier die SWE:
http://hifilab.de/hifilab/pdf/swe-843-baubuch.pdf
http://hifilab.de/hifilab/pdf/swe-1043-baubuch.pdf

das wäre wohl dann die optimalste Lösung, wenn wohl auch eine aufwendige.

Liegt an dir.

gruß
danke für die links. :thumbsup:

gute grüße...
 
Ich hab jetzt schon öfter Einbauten von Profis gesehen die auch einfach so einen Woofer in eine Limo reingestellt haben.

http://picasaweb.google.de/Getherchris/ ... irectlink#

So wie sowas hier.

Wenn man aber die anderen Einbauten ansieht dann sehen die alles andere aus schlecht aus!

Und der Einbauer hat schon Wettbewerbe mit seinen Autos gewonnen und hat vor Jahren Emma Wettbewerbe in Österreich gemacht.

Dennoch werden einfach Woofer in den geschlossenen Kofferraum vom BMW gestellt?
 
@Simius: was du mit deinem Post aussagen wolltest erschließt sich mir irgendwie nicht ganz.
aber viell. gehts nur mir so, ich raffs jedenfalls nit.

gruß!
 
Ich wollt damit sagen dass es scheinbar viele "Profis" (oder auch nicht) gibt die in einer Limo keinen Bandpass oder eben geschlossenen Skisackwoofer einbauen. Wobei man ja nie weiß ob es nicht die Kunden so wollen...
 
Also gerade der E46 ist da gaaaanz undankbar wenn man nen Sub in den Kofferraum stellt!
Egal was es wird, auf jeden fall irgendwie an den Innenraum ankoppeln!

Gruß DOminik
 
doomgenick schrieb:
Also gerade der E46 ist da gaaaanz undankbar wenn man nen Sub in den Kofferraum stellt!
Egal was es wird, auf jeden fall irgendwie an den Innenraum ankoppeln!

Gruß DOminik
mit "irgendwie" ist aber wohl nicht gemeint, die hinteren lautsprecher rauszunehmen und durch die löcher mit nen seitenteilsub oder nen reserveradeinbau die ankopplung zu gewährleisten. wäre ja auch zu einfach. ;)

was mich ein wenig verwundert, sind die under-seat subs der neueren bmw. mit nem besseren treiber scheint das ja durchaus gut zu sein.
unter dem e46 sitz klappt sowas nicht, oder?!
 
Wenns nicht um massig Pegel geht währe ein Fußraumsub ne Überlegung wert.
 
Zurück
Oben Unten