Frequenzweiche selbst gestalten

Zacherle

wenig aktiver User
Registriert
09. Sep. 2014
Beiträge
21
Real Name
Florian
Hallo zusammen,

bis ich den monetär geheimen Teil der Mosconi D2 80.6 an der Regierung vorbei gespart habe (:ugly: wer kennt es nicht) möchte ich schon mal meinen Hochtöner neu ausrichten und gleich eine vorübergehende Weiche platzieren.

derzeit habe ich irgendeinen Kondensator dran der wahrscheinlich völlig unpassend trennt. Weiß gerade nicht was das für einer ist.

jetzt könnte man sagen reicht ja erstmal, allerdings mir nicht und ich muss ja was zu basteln haben;-)

Außerdem möchte ich eine 12db weiche pegelabsenkung und linearisierung/ impendanzkorrektur?
Habe mich auch in das Thema eingelesen allerdings seh ich jetzt den Wald vor lauter Bäume nicht und ich schätze eure Erfahrung ist da weitaus hilfreicher.

Hochtöner ist ein Macrom EXT.T28, 4 Ohm resonanzfrequenz bei 770 und dort hat er auch folglicher Weise den Impendanzanstieg auf knapp 8 Ohm.

Macrom gibt vor;

In Reihe
C1 = 12 MF 100V
einen Ptc = rex-0,75 (aus der Beschreibung werd ich nicht schlau)
Einen Widerstand 5W 1,5Ohm

Sowie eine Spule von 0,35mH parallel

müsste Dann eine 12db Weiche sein oder?
Wofür ist denn der Widerstand in Reihe vor dem HT?
Ist das schon die Impendanz Korrektur?

Mit den einschlägigen Rechnern komme ich auf c1=12 und L1 0,5 mH.

Den PTC kann man sich ja sparen denk ich mir.
Pegelabsenkung macht man doch mit Widerstand parallel oder?
Reicht da 1,5 Ohm für -3db und weitere 1,5 für -6db?

Freu mich wenn ihr das mit mir durch kaspert;-)

gruß
Florian
 
sorry wie möchtest du jetzt ne passiv weiche übers netz bauen? (von dem Thema an einer 6 Kanal dsp stufe mal ab)

wie heißt den der Kondensator mit dem gerade getrennt wird? - 6 db muss nicht schlecht sein, warum ändern?
wie hoch kommt der mt/tmt? welche Trennung?

Einen Widerstand und einen ptc brauchst du wo für? Gibt hier nur wenige richtige Antworten ;-)
 
Oh vielleicht hab ich mich nicht all zu klar ausgedrückt.

Also die dsp Geschichte wird noch ne Weile dauern, und da ich dennoch was an der derzeitigen Situation ändern möchte, werde ich meinen Hochtöner neu platzieren, der ist zur Zeit sehr ungünstig eingebaut und läuft viel zu laut an den vorderen Tmt's mit.

weil die derzeit auch verbaut sind kann ich keine Angabe zu den jetzigen Kondensatoren machen, glaube die hatten eine Kapazität von 3,4 oder so, ist aber zu lange her.

fakt ist der HT ist zu laut.

Als ich mich dann über Frequenzweichen belesen habe ist mir halt der Begriff der Impendanzkorrektur aufgefallen und ich nehme mal an das ich wichtig. Habe aber keine Ahnung wie man das macht und wie ich den HT am besten trennen soll, die resonanzfrequenz ist ja recht tief deshalb dachte ich eine tiefe Trennung bei ca 2200hz mit 12db ist gar nicht so verkehrt wenn Macrom das schon vorschlägt.

Persönlich habe ich nichts gegen eine 6db Weiche, im Gegenteil in der Vergangenheit habe ich meist bei 3,5khz mit 6db gefiltert, aber andere Autos, Radios und Hochtöner, aktiv am 9887r war das ja leicht.

Jetzt habe ich gehofft, dass ihr mir aufgrund der Daten schon Empfehlungen geben könnt wie ich den am sinnvollsten trenne, und meine Verständnis Blockaden lösen könnt, was ein Widerstand in Reihe vor dem HT für Auswirkungen hat. Weil Macrom den halt mit angibt
 
in meinem Buch habe ich den Passivweichen ein eigenes Kapitel gewidmet. Und auf meiner hifiab Website ist das nochmal als kostenloser Download zu lesen. Da sind alle Fragen drin beantwortet - notfalls mehrmals lesen. Meine Art der Platzierung von Widerständen unterscheidet sich aus gutem Grund von der Lehrbuchweisheit, der allerdings viele Menschen folgen.

Ohne einen Schrank voller Bauteile und einem Messsystem, das zu interpretieren Du gelernt hat, brauchst Du aber nicht anzufangen. Da heutzutage Verstärker un DSPs fast nix mehr kosten, wird Passivtechnik immer mehr zum Dynosaurier (wie Schalltplatten und auch schon CDs...) ;)
 
der dsp ist noch nicht im auto?

tmt und ht laufen noch passiv?
dann widerstand vor den ht und er wird leiser...

trennungen dir jetzt zu raten ist nur glückssache.

Erst mal verstärker/dsp einbauen und wenn das nicht reicht, weiche löten....

Impendanzkorrektur und ptc sehe ich erst mal als unnötig
 
wenn dir der ht im Moment einfach zu laut ist, denn wirklich den Pegel über einen widerstand absenken, eine weiche selber zu entwickeln verschlinkt mehr geld als ein dsp.

eventuell hat ja jemand eine fertige standartweiche rumliegen, diese bieten meistens noch ein paar möglichkeiten zur hochtonabsenkung und reichen als übergangslösung aus.

Phil
 
Okay, Danke für eure Antworten. Dachte jetzt nicht dass das so ein Umfangreiches Thema ist, allerdings einlesen werd ich mich dennoch, vielen Dank für den Hinweis zu deinem Download. Kann man vielleicht dennoch gebrauchen dieses Wissen.

dann werde ich noch nen Widerstand dazwischen machen, und das dann gesparte Geld für den DSP bei Seite legen.
Ist wohl wirklich sinnvoller.
 
Zurück
Oben Unten