Frequenzweiche für Serie5 und S801- Bitte um Anhaltspunkte

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
es geht mal wieder um den Bau einer Frequenzweiche. Im Moment wird das System noch vollaktiv betrieben, und soll jetzt auf passiv umgestellt werden. (Durfte halt am Samstag Hirsch´s Audi hören ;)...) Es sind zwei Serie 5 pro Tür verbaut, als Hochtöner dient der Helix S801 (4 Ohm, Reso 820 Hz, 93db 1W/1m, leider keine weiteren Daten zur Hand)
Da ich nicht das Geld besitze, mich mit dutzenden von C´s, R´s, und L´s einzudecken und zu testen, bitte ich um ein paar Vorschläge, Anhaltspunkte und/oder Erfahrungswerte bzgl. der Bauteilewerte.
Bis wohin soll ich in etwa die Serie 5 laufen lassen?
Mit 6db,12db oder gar 18db trennen?
Wie soll ich die S801 anbinden?
Benötigen diese Korrekturglieder? (für die Serie5: Impedanzlinearisierung:... C=25µF, R=4Ohm Keramik, danke Sven!)
...

Im Voraus vielen Dank für jeglichen Hinweis.
Gruß,
Holger, der gleich 90min Studies etwas über ausgestorbene Tiere erählen darf, die sie sowieso nicht interessieren.... :wayne: :wall:
 
die serie 5 sind im mittelton recht gutmütig ..

(außer bei sehr tiefer trennung.. da muß es steil sein..)

mach am TMT eine 0,22mH spule mit >/=1mm draht

am HT einen 4,7µF mundorf/audyn PLUS kondensator
(wenn du leise hörst.. kannst du auch 6,8µF nehmen)


das sollte dann genügen...
 
Also beides mit 6db trennen?? Wo wäre das denn?
0,22mH= Trennung bei 1400Hz?
4,7µF= Trennung wo??
Oder wie :ka: :kopfkratz:
Gruß,
Holger
 
Hi Holger,

also rein theoretisch wenn ich mich recht entsinne...dann müsste das irgendwo zwischen 4 und 5,5kHz liegen...
Aber wie du ja beim Hirsch gehört hast, kann man TMTs auch nach oben hin fullrange laufen lassen ;)
Durch den Fehlwinkel haben die einen Roll-off zu hohen Frequenzen...
Und beim HT kannste ja mal 3,3 und 4,7 und 6,6µF testen.
Ist eben immer ne Frage wie laut man hört, und wie es sich im jeweiligen Auto verhält...

Gruß, Max
...der bald nen Packen SOLEN Kondis bekommt...
 
Hallo Max,
nach oben offen lassen ist ja ok, aber bei der Serie5? Wenn ich mir diesen kaum leserlichen Frequenzgang auf der wwat Seite anschaue, wird das wohl nicht so gut, oder??
(Lase mich aber gern eines besseren belehren...)
3,3; 4,7; 6,6 µF wären welche Trennfrequenzen?

Gruß,
Holger
 
Bei www.lautsprechershop.de gibt es einen Frequenzweichenrechner mit dessen Hilfe man die (theoretischen) ungefähren Trennfrequenzen berechnen kann. In 6, 12 und ich glaub 18 dB.

Gruß
Titus
 
Hi Titus,

leider ist aller Theorie grau, v.a. bei Passivweichen...

@Holger
Ich kenne ein Auto, bei dem dir nicht auffällt, dass keine HTs angeschlossen sind, sofern es dir keiner sagt.
Und da ist nur 2 Paar Serie5 an einer Dualmono drin.
ES GEHT! ;)
Probiers doch einfach aus!


Grüße, max
 
@Max
Klaro, deswegen habe ich ja auch theoretisch geschrieben. Aber es ist zumindest mal ein Anhaltspunkt. Er hatte ja nach den Trennfrequenzen diverser Kondensatoren gefragt....

Gruß
Titus
 
Ok, Ok, wird getestet ;)
Bleibt aber noch die Frage mit der Ankopplung des Hochtöners. Wenn die Serie5 nach oben offen laufen, wie dann den HT ankoppeln??
 
na genauso..
4,7µF oder +1µF = 5,7µF

ob die phase stimmt wirst du hören...
dann mal umpolen und hören...

teste doch einfach... nur der kondensator vorm HT ist wichtig...
der rest ist erstmal völlig hupe
 
Hm, habe es jetzt auch rausgefunden;: sind 4,7µF nicht eine Trennung bei 8500Hz @6db?? Ist das nicht selbst für den flachen Verlauf ein wenig hoch?? :ka:
Gruß,
Holger
 
der grund ist der..
das der HT eine zu hohen frequenzen hin höhere impedanz hat...
das macht jeder LS so...

deshalb verschiebt sich akustisch das ganze das du bei 4KHz immernoch fast den ganzen pegel hast


ich kenne keinen der einen 13µF kondensator vorm scan oder A25G hat
das kleinste ist 6,8µF was diemeisten hier anwenden..
 
ich kenne keinen der einen 13µF kondensator vorm scan oder A25G hat
Ich hatte 15µF vor meinem DT-284 :D :bang:

Heute sind meine SOLEN MKPs gekommen...hehe...von 15µF bis 1,1µF alles dabei :king:

Gruß, Max
 
Waren das die von ebay?

Auch meine Kondensatoren sind heute gekommen :D Leckere Ölpapier in olivgrün und silber.

Bei einer Kap. von 6,8µF werden die Teile schnell mal 9cm lang :hammer:
 
Hi, habe heute mal ein wenig probiert die Serie 5 nach oben offen laufen zu lassen, hört sich gar nicht mal soooo verkehrt an. Bleibt allerdings weiterhin die Frage der HT-Anbindung. Ich habe die HT jetzt noch über die Audio Art Weiche geregelt, die trennt glaube ich mit 12 db :kopfkratz: . Dabei hat mir die Trennung um 5000 Hz am besten gefallen
Was ich festgestellt habe, ist das Instrumente (Gitarre, Mundharmonika...) sehr schön abgebildet werden, bei Antolini ist es auch sehr schön, keine unangenehmen Auffälligkeiten, Stimmen allerdings (z. B Chris Jones, Paul Stephenson) dümpeln irgendwo in Höhe des Schaltknüppels rum, teilweise hören sie sich sogar ein wenig nasal an (Sara K.)
Wie bekomme ich die Bühne nach oben? :ka:
Soll ich vielleicht doch eine Spule vor die Serie 5 hängen??

Gruß,
Holger
 
Hi Thorsten,

ja das waren die von eBay. Sollen recht lecker sein!
Und zu dem Preis... ;)

Ui, Ölpapier bei dir? Sehr fein! Leider bei der Größe in der ich die Bauteile brauche etwas teuer...
Viel Spass aber damit!

Gruß, Max
 
Hi Holger

die Formeln für die gängigsten Weichen habe ich dir doch gegeben ... musste nur umstellen ;)
Habe meine Serie 5 (damals) auch mal nach oben hin offen laufen lassen. Gar nicht mal sooo verkehrt? Na dann hab ich wohl B-Ware gehabt. Es war wirklich grausam :eek: (das war allerdings auch ohne HT - wurde ja oben auch so gemacht)
Höher als 2,5kHz würde ich nicht gehen. Die Buckel im Frequenzbereich weisen ja auf mehr oder weniger schlimme Fehler im Zeitbereich hin (Ausschingverhalten) das kann man natürlich mit einem HT "Maskieren" aber hörbar bleibt es trotzdem.
das es beim Hirsch gut klappt wird einfach an den nahezu perfekten Memranen liegen. Habs grad net im Kopf, aber das Ausschwingverhalten der Scan Speak TT (Xetec ist ja ne Abwandlung mit Türverträglichen Parametern) ist bis in den HT Bereich Perfekt. Bis wohin genau weiß ich nicht mehr, aber es war in jedem Fall mehr als 10kHz.

mfg Sven
 
Hallo Sven...........
Wenn das So einfach wär nur ne FORMEL zu verwenden.......
Wär HEILst froh wenn dieses in der Praxis funtionieren würde.....

Es ist sehr wohl möglich über .......... zu gehen...
Kommt auf's Fahrzeug an.....

Die Membran , von der Du hier oben sprichst (schreibst) , ist in diversen Punkten "auch nicht" so wirklich das GELBE vom EI..
Auch die Parameter verändern sich ERHEBLICH bei längerer Benutzung .

Will hier nix MIES machen ABER.............

Grüsse aus Hamburg
Anselm N. Andrian

auch mfg....
 
Moin Anselm

ist schon lange her als ich die Messungen der SS Membrane gesehen habe. Beeindruckend war es auf jeden Fall. Hab leider nie Erfahrungen damit Sammel dürfen. Doch beim Barus hab ich ja neulich gehört :D

Das es mit den Formeln nicht immer 1:1 funzt ist mir auch bekannt ... vorallem bei 6dB Weichen und ohne Impedanzlinearisierung. Habe aber auch schon aalglatte Ergebnisse mit "einfachen" Schulbuchweichen erziehlt. Allerdings waren da MT und HT sehr nahe zusammen. Wirklich Perfekt bekommt mans ohne Messsystem wohl kaum

Aber wollen wir jetzt sagen das ein 13µF Cap seinen -3dB Punkt garnicht bei 3kHz hat? Lineare Impedanz (Anstieg zu hohen Frequenzen und Resohöcker) und ein annähernd lineares Chassis vorrausgesetzt... schon klar das dies in der Praxis nur Richtwerte sind ;)

Grüsse aus F nach HH

Sven
 
Zurück
Oben Unten