idr. wird der frequenzgang gemessen.
also einfach gesagt: wie "laut" werden die verschiedenen frequenzen bei gleichem "input" widergegeben.
theoretisch ideal wäre ein glatter frequenzgang. viele bevorzugen im auto allerdings bestimmte kurven. oftmals betonder grunton /bassbereich und zu den höhen hin leicht abfallend. d.h. niedrige frequnzen bei gleichem input etwas lauter, höhere etwas leiser...
durch die frequnzweiche kann es zu überhöhungen oder senken im frequenzgang kommen, wenn sie nicht an die jeweiligen gegebenheiten angepasst ist. die eine weiche für jedes auto und jede einbauplatzkonfig gibts nicht

wenn du den hochtöner wieder umbaust ist es sehr wahrscheinlich, dass sich der frequnzgang wieder etwas ändert.
je nachdem wo und wie stark die veränderung ist, müsste ggf. wieder an der weiche oder dem eq basteln.
und ja, im auto zu messen ist, mal zart ausgedrückt, keine einfache sache.
mal ein bischen hier und da zu messen oder gar mit dem mic wedeln und zu mitteln halte ich für nicht sinnvoll.
gut vllt für ganz grobe schnitzer, die viele aber auch so hören.
im auto hat man durch die vielen reflexionen enorme probleme.
oftmals ändert sich der frequnzgang von mikroposition 1 zu mikroposition 2 schon sehr strark, obwohl diese nur wenige cm auseinander liegen...
gruß seb