Frequenzgangmessung mit Oszilloskop?

indian66

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Jan. 2006
Beiträge
680
Hat schonmal Jemand eine Frequnzgangmessung mit einem Oszilloskop gemacht?
Kann man einfach z.B. die LS-Kabel oder Chinch Ausgänge vom Radio ans Oszi anschließen?
Nimmt man zur Messung rosa Rauschen?
Wer weiß Rat?
(mir ist eingefallen, daß ich noch ein Oszi bei meinen Eltern im Keller rumliegen habe...)
Gruß Thomas
 
Mit einem Oszi kannst du DIREKT "nur" ein Signal betrachten, kein Frequenzspektrum, das vorab.

Natürlich ist es möglich, über die Skaleneinteilung einen Abfall der Amplitude um -3dB zu ermitteln, müsste sogar eine eigene Linie dafür vorhanden sein... :kopfkratz:
Dazu brauchst du aber einen Sinusgenerator (evtl. viele Sinustöne auf CD). Du drehst die Frequenz so lange hoch, bis die Amplitude des Signals kleiner wird, und schon hast die Grenzfrequenz.

Aber welches "Signal/f-Gang" willst du damit messen?
 
Hallo,

wenn Du mit einem Osziloskop ein Rauschen Misst, misst du ein Rauschen, bzw. mißt, oder wie sagt man das so schön ?

Naja auf jedenfall kannst Du mit einem Spektrographen/meter wesentlich besser messen.(auch der SINN des ganzen)

Du kannst aber folgende Messmethode anwenden. Eine Indirekte Frequenzgangmessung in dem du einfach alle 50 Hz schritte misst. - nun das hat aber leider folgenden Nachteil:

-> du misst immer einzelne Frequenzen, d.h. du siehst nur bedingt / triffst nur bedingt die "Klirrwellen" -> Harmonische unharmonische... Was zur folge hat, das du vermutlich einen Frequenzgang bekommst der ~ für nen arsch ist. --> Zu perfekt. weil ES so aussehen DARF, SOLLTE... KANN!

K2_Spektrum.jpg

Quelle: http://www.amplifier.cd

ANDERE, wesentlich wichtigere MESSUNG! die mit dem Oszi was bringt ist die Messung eines wirklichen Priodischen Rechtecks. --> daraus kannst DU, als erfahrener Messer wesentlich mehr herauslesen. Du kannst hier Messen wie SCHNELL Deine Vorstufe ist, oder der AMP! -> grobe regel: je mehr Uss desto langsamer auch der AMP! Grob. Kein MUSS! -> Empfiehlt sich aber einen Frequenzgenerator dabei zu haben!

Mess das MIT und OHNE Last - gibt auch sehr viel aufschluss. für mich sogar wesentlich mehr als Klirr und so nen Gedönse... +/- 1-2db... IST egal! wieso: du weisst wann der AMP abkackt! -> je hochfrequenter der AMP, desto besser ist er auch. -> Meistens.


Den Sinus von CD Messen... nunja... was nimmst DU als Referenz? Die Theorie? Messe immer eingang gegen ausgang. das is wie Röntgen eines AMPS

- Information:

Wenn Du mit Last misst, nehm nicht gleich einen 1 Ohm Lastwiderstand, das tut nicht gut und produziert oft nur Hitze und auch oft,... naja viel schaden und gerüche

DÄMPFUNGSGLIEDER NICHT VERGESSEN... kann passieren das dir sonst das Signal aus dem Range lüppt und dann siehst du nur Helle aber keine Info mein Oszi macht 50 Vs... hatte schon AMPS (im auto denke ich besonders) wo das passieren das du an grenzen stößt

Grüße

Christian
 
@sacki: Wow das war ja eine Abhandlung... Vielen Dank das muß ich erstmal verinnerlichen.

Eigentlich hatte ich vor einfach einen Track mit rosa rauschen abzuspielen und am LS-Ausgang den Oskar dranzuhängen.
Ich dachte dann sehe ich eine schöne Linie (im Idealfall) die Frequenzganglinie eben?
Offenbar ja nicht. Was sehe ich denn wenn ich es so mache?
 
W A S ?????

... willst du messen?
Dann überlege dir die Meßmethode und Messgeräte und Anordnung...

Dann schreib alles auf, und überleg/berechne dir was bei der Messung raus kommen müsste.

Und dann Überprüfung durch Messung. Im Normfall muss das Meßergebnis innerhalb der Toleranz/Unsicherheitsparameter liegen. Wenn nicht --> Fehler --> siehe Anfang.
Oder du hast eine bahnbrechende Entdeckung gemacht und die uns bekannten Naturgesetzte müssen geändert werden :keks:

Eine Messung sollte eine Validierung des theoretisch begründeten Verhaltens sein.

Zurück zum Frequenzgang. Den von der Vor/Endstufe? Von dem Verhalten der induktiven Last des Lautsprechers? Übertragungsverhalten LS?
 
michi_gecko schrieb:
W A S ?????

Zurück zum Frequenzgang. Den von der Vor/Endstufe? Von dem Verhalten der induktiven Last des Lautsprechers? Übertragungsverhalten LS?
1. den Frequenzgang der HU am NF-Ausgang
2. den F. der HU + NF-Kabel vor dem Amp
3. den F. der HU +NF-Kabel + AMP am LS-Ausgang
4. den F. der HU +NF-Kabel + AMP + LS-Kabel vor dem LS
evtl 5. die kompl. Kette mit LS

Gruß Thomas
 
indian66 schrieb:
Hat schonmal Jemand eine Frequnzgangmessung mit einem Oszilloskop gemacht?
Kann man einfach z.B. die LS-Kabel oder Chinch Ausgänge vom Radio ans Oszi anschließen?
Nimmt man zur Messung rosa Rauschen?
Wer weiß Rat?
(mir ist eingefallen, daß ich noch ein Oszi bei meinen Eltern im Keller rumliegen habe...)
Gruß Thomas

gucks du mein Avatar
mit oszi get das eigentlich nicht es gibt aber moderne oszis bzw. Messkarten für PC (sehr Teuer, NF Speki noch viel teurer), bei dennen auch ein span eingestellt werden kann, also ein Spektrum gemessen werden kann.

mfg :hammer:
 
Zurück
Oben Unten