Hallo,
wenn Du mit einem Osziloskop ein Rauschen Misst, misst du ein Rauschen, bzw. mißt, oder wie sagt man das so schön ?
Naja auf jedenfall kannst Du mit einem Spektrographen/meter wesentlich besser messen.(auch der SINN des ganzen)
Du kannst aber folgende Messmethode anwenden. Eine Indirekte Frequenzgangmessung in dem du einfach alle 50 Hz schritte misst. - nun das hat aber leider folgenden Nachteil:
-> du misst immer einzelne Frequenzen, d.h. du siehst nur bedingt / triffst nur bedingt die "Klirrwellen" -> Harmonische unharmonische... Was zur folge hat, das du vermutlich einen Frequenzgang bekommst der ~ für nen arsch ist. --> Zu perfekt. weil ES so aussehen DARF, SOLLTE... KANN!
Quelle: http://www.amplifier.cd
ANDERE, wesentlich wichtigere MESSUNG! die mit dem Oszi was bringt ist die Messung eines wirklichen Priodischen Rechtecks. --> daraus kannst DU, als erfahrener Messer wesentlich mehr herauslesen. Du kannst hier Messen wie SCHNELL Deine Vorstufe ist, oder der AMP! -> grobe regel: je mehr Uss desto langsamer auch der AMP! Grob. Kein MUSS! -> Empfiehlt sich aber einen Frequenzgenerator dabei zu haben!
Mess das MIT und OHNE Last - gibt auch sehr viel aufschluss. für mich sogar wesentlich mehr als Klirr und so nen Gedönse... +/- 1-2db... IST egal! wieso: du weisst wann der AMP abkackt! -> je hochfrequenter der AMP, desto besser ist er auch. -> Meistens.
Den Sinus von CD Messen... nunja... was nimmst DU als Referenz? Die Theorie? Messe immer eingang gegen ausgang. das is wie Röntgen eines AMPS
- Information:
Wenn Du mit Last misst, nehm nicht gleich einen 1 Ohm Lastwiderstand, das tut nicht gut und produziert oft nur Hitze und auch oft,... naja viel schaden und gerüche
DÄMPFUNGSGLIEDER NICHT VERGESSEN... kann passieren das dir sonst das Signal aus dem Range lüppt und dann siehst du nur Helle aber keine Info mein Oszi macht 50 Vs... hatte schon AMPS (im auto denke ich besonders) wo das passieren das du an grenzen stößt
Grüße
Christian