Free Air Einbau Ordentlich Abdichten?

ALPIN4

wenig aktiver User
Registriert
03. Apr. 2011
Beiträge
4
Hallo zusammen,

bin neu hier bei euch, und hab mich schon etwas eingeleßen, gefällt mir hier sehr gut!
Vorstellen muss ich mich noch, hoffe ihr nehmt es mir nicht übel aber die Sache brennt mir richtig.

Mein Problem, ich habe eine 22er MDF Platte bei meiner 5er BMW Limousine für die Rücksitzbank angefertigt
mit einem 38er Woofer für den Skisack. Dieße wiederum ordentlich (!) und systematisch Verschraubt.
Zwischen der MDF Platte und der nackten Blechwand, die daraufliegenden Fälze mit Dichtband gepolstert damit sich keine Schwingungen übertragen.

Anschließend den Kofferraum und die Rücksitzbank komplett gestrippt, und Stück für Stück wieder zusammengebaut und klappernde Teile und Blechschwingungen mit Dämmmaterialien wie z.B Alu Bitumen ausgemerzt. Vom Ergebnis her muss ich sagen bin ich trotz der Free Air Sache hoch zufrieden zumindest was meine Ansprüche belangt was Pegel und Druck angehen. Ist vielleicht nicht das non plus Ultra, aber was einen "leien" in Car Hifi wie mich angeht wohl mit das beste, denn einen BP ist als Anfänger für mich zu schwer und zudem braucht er zuviel Platz, möchte mein Kofferraum noch sehr gut nutzen können, was jetzt noch der Fall ist.

Was ich leider nicht so richtig rausfinden konnte, wie man am besten den minimalen Hohlraum zwischen Skisack und MDF Platte ausgleicht und Luftdicht bekommt? Mein Kofferraum ist bis auf den Dombereich hinten wo ich mir noch was einfallen lassen muss ziemlich dicht. Lediglich pfeift es eben noch ringsherum bei der MDF Platte mit Luft logischerweiße.

Man ließt vom Bauschaum, was anderes kommt mir da bisher auch noch nicht in den Sinn, meine Sorge, der hat ja nicht wirklich an Dichte und Poren. Hält der den Druck? Denke bedingt durch das es noch nicht an der Stelle dicht ist geht gut Potential verloren?

Würde mich auf eure Meinung und Tipps sehr freuen.
Danke euch im Vorraus
Viele Grüße Andy
 
Herzlich willkommen hier. Mit Bauschaum klingt das Ganze für mich nach Murks.Hast du mal Bilder von dem Konstrukt?
 
Servus Moe,

dankeschön! Okay alles klar, hoffe du kannst mir weiterhelfen :thumbsup:
Hier mal ein Bild:


Hier siehst du die Blechwand an der Kofferraumrückseite, wo letztendlich das Blech verschraubt ist.
Mit dem Abdichten meine ich den Bereich dann quasie um die Skisacköffnung herum, da der Woofer ja auf der Platte verschraubt wird und das Holz zu dem Blech natürlich bedingt durch die Bördelungen im Blech etwas Luft hat.





PS: Der 38er Woofer wird von hinten an der MDF Platte verschraubt, sonst hätte er nicht genug Platz zum Arbeiten.

Mein Problem, wie krieg ich den Kreisförmigen Auschnitt zur Blechseite mit dem 22er MDF schön sauber Dicht.
Spontan ist mir da nur Bauschaum eingefallen, weil dießer sich eben sauber anpasst.

Frag mich halt was die Profis in solchen Konstruktionen nehmen?
Danke dir
Grüße Andy
 
Genau, das dicke OCA20i auf die Kontaktstellen und außenrum kofferraumseitig noch Alubutyl drum.

Gruß
Konni
 
Das ist ne Ansage jungs danke!!! :D Woran liegt der Unterschied zu normalem erhältichem "Schaumstoff" ?
 
OCA ist geschlossenporig, und daher nicht luftdurchlässig, wie z.B. "normaler Schaumstoff"
Mal in die Hand nehmen und mit dem Mund durchpusten.
 
@Tobi
Sorry, da muss ich dich korrigieren.
OCA = open cell absorber
CCA = closed cell absorber

Dann hat der Didi noch das OCAi - das ist getränkt / imprägniert und dadurch auch fast luftundurchlässig. Deswegen würde ich das OCAi nehmen - das CCH lässt sich nämlich nicht sehr gut komprimieren.

@Threadstarter
Wie groß ist denn der Spalt maximal?

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten