Fragethread

Dreadsign

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Aug. 2007
Beiträge
219
Ja da mir ständig irgendwelche Fragen einfallen mach ich einfach ma
diesen Thread auf bevor ich hier noch alles überschwämme.

Hab bis jetzt schonwieder die Hälfte vergessen aber der Tag ist noch lang.

Mal ne simple Frage:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem "Car Hifi" Stromkabel und einem normalen Stromkabel?
Ich meine... Kupfer ist Kupfer?

See Picture!!
img4951mu0.jpg
 
Genau. Kupfer ist Kupfer und an Querschnitt zählt die Kupferfläche, also ein 25mm² hat immer 25mm² egal obs jetzt massiv oder feinstdrähtig ist.

Die sog 'Car-HiFi-Stromkabel' sind meistens feinstdrähtig (Fiesel-Litzen) und haben oft einen Gummiarten Mantel, Standard H07V-K hat PVC-isolierung und ist feindrähtig. Läßt sich etwas schwerer um Ecken bewegen, aber bedeutend besser in Kabelschuhe/Aderendhülsen bugsieren.

Ich verwende nur H07V-K. Von namhaften Herstellern wie Lapp, Helu oder Lütze kann man sicher sien, das es a) VDE-gerecht ist und b) die Kupferqualität auch wirklich stimmt.
 
hab letztens 70er industriekabel verbaut, ist um einiges flexibler als carhifi kabel!

unterschied ist glaub ich auch dass normales carhifi kabel OFC, also sauerstoff frei ist!
sollte bei einem reinen strom kabel aber gar nichts ausmachen!
 
So stimmt das nicht, wenn ich mich richtig erinnere muss Stromkabel OFC sein.
Oder verdrehe ich da irgendwas?
 
ofc (oxidfreecopper) ist eigentlich standart bei allen kupferkabeln, dabei darf der sauerstoffgehalt eben nur 0,...x% sein.
viele hersteller werben eben damit, aber letztendlich ist das bei anderen kabeln auch so.
der mantel sollte halt für den kfz bereich ausgelegt sein.



mfg eis
 
Klasse ANSAGE Mr. Woofa !

HerzlichSTen ! ( DANk.. z.B. )

Anselm


( Grüße aus HH )
 
Kupfer ist leider nicht immer Kupfer. Das musste ich zuletzt beim Oki auf dem Mammut-Üüüüüh feststellen, als dort ein zerlegter China-Woofer stand, dessen Schwingspulen-Draht magnetisch war ... :hammer:
Zwar nur ganz leicht, aber immerhin ... Material war Kupfer ... bzw. sah es zumindest so aus.

Gruß
Konni
 
ok ich sollte ein "sollte" in die nähe von "standart" setzen :)

@konni... sei froh, dass die chinalitze überhaupt leitfähig war :D



mfg eis
 
Grundsaetzlich gibt es schon Unterschiede bei Kabeln, sonst wuerde es nicht verschiedene Typen fuer unterschiedliche Einsatzzwecke geben

Ich bin in der E-Konstruktion bei einem grossen Druckmaschinenhersteller taetig, und wenn Ihr wuesstet, wie oft wir schon Probleme hatten, weil unser Einkauf den Hersteller gewechselt hat, dann wird man in der Hinsicht immer sensibler

Im wesentlichen kommt es neben den elektrischen Eigenschaften auch darauf an, die fuer den entsprechenden Einsatz notwendigen mech. Eigenschaften zu gewaehrleisten, die sich im wesentlichen auf den Mantel und die Feindraehtigkeit beziehen.

Gerade beim H07V-K gibt es da bei den (deutschen) Herstellern deutliche Unterschiede in der Feindraehtigkeit
Aus eigener Erfahrung kann ich da folgende Hitliste Lapp>Helu>Balzer nennen
Neben der Verlegbarkeit spielt das auch bei der Vibrationsfestigkeit eine Rolle, wir hatten dadurch schon Kabelbrueche bei nicht flexibler Verlegung!!!
Beim Mantel sollte Hitze- und Oelbestaendigkeit im Auto beachtet werden (vorzugsweise Silikon)

Neben den ausgewiesenen CarHif-Stromkabeln, die in der Regel sehr feindraehtig und optisch schoener sind, habe ich sehr gute Erfahrungen mit Lapp Oelflex (moeglichst noch schleppfaehig) gemacht. Die Helukabel sind auch noch gut

Wenn man also die Moeglichkeit hat, guenstig (ueber die Firma) an sowas heranzukommen, ist das durchaus eine gute Alternative, wenn man das Kabel vorher aber kritisch begutachtet

Habe uebrigens auch gute Erfahrungen mit einigen Industriekabeltypen im Lautsprecherbereich gemacht
 
ofc (oxidfreecopper) ist eigentlich standart bei allen kupferkabeln, dabei darf der sauerstoffgehalt eben nur 0,...x% sein.

Ich bin mir eigtl recht sicher, dass OFC entweder die Offenbacher Kickers sind, was hier nicht gemeint ist oder was ich eher denke Oxygen Free Copper, dann würde das Sauerstoff auch besser passen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, dass es beide Versionen gibt.

Grüße Björn
 
naja obs sauerstoff oder oxidfrei ist kommt sich am ende aufs gleiche raus :D
 
Super, solche Antworten sind genial.
Leider ist auf diesem Bild bzw. Draht nicht zu erkennen/ lesen was für eine Art dieses genau ist.
Dies werde ich Montag in der Firma klären und hier bekanntgeben ;)
Aufjedenfall ist es Ölfest und sicher gut Hitzbeständig (mal nachkontrollieren).
Das was man hier sieht ist noch nen kleiner Querschnitt. Wir haben auch 200mm² in der Firma,
für Bihla Schweißanlagen (ma schauen wer was weiß :hammer: )
Werde somit ziemlich wahrscheinlich das Stromkabel aus der Firma mitnehmen,
kann dort auch Industriekabelschuhe gleich befestigen (so preßzangen hatt ja nett jeder zuhause in seiner Schublade)
Bezüglich dem "aussehen" eines Stromkabels: Im Motorraum kommt ja sowieso nen Schlauchschutz drüber
und im Innentraum verläuft dieses nicht sichtbar.
So no need for it.


Nun ist mir auch wieder eingefallen was ich noch fragen wollte... War gestern einfach im Streß...
Also machen wir mal weiter:
Mir ist heute im Auto aufgefallen, als das Radio auf Pause war und die Klimanlage auf vollbetrieb ein leichtes Pfeifen aus meinem Sub kommt.
Ebenso beim losfahren hab ich "sehr leises!!" brummen.
Nun dachte ich dies könnte das berüchtigte Lichtmaschienen flackern sein jedoch müsste mich mal hier jemand geneuers erleutern.
Denn meine Chinchkabel verlaufen direkt vom Radio über das rechte Cockpit (neben dem Airbaig vorbei) auf den Boden in den Kofferaum.
Das Stromkabel liegt auf der komplett anderen Seite.
Wodurch wird nun dieses Fehlergeräusch induziert?
Ich habe noch die alten Chinchkabel (Simple 10€ Chinches) im Auto, denke jedoch nicht das dies so einen Unterschied machen sollte.

Und weiters hab ich etwas übers "Cockpitflimmern" oder so ähnlich (weiß nichtmehr genau wie ers genannt hatt) gehört.
Dies habe anscheinend mein Kolleg und wolle deswegen einen "Entstörer" besorgen.
Nun die Frage: Was genau kann hier unterm Amaturenbrett alles Flimmern erzeugen, sowie was macht genau dieser Entstörer?
Ich meine: Ein entstörer wird ja nicht nochmals die Frequenzen welche vom Radio kommen und
irgendwie fehlerhaft sind erneut reinschreiben, somit vermute ich das durch so einen Entstörer klangverlust entstehen muss? :kopfkratz:


Ich freue mich auf eure Antworten und bin begesitert von denen von der vorherigen Frage

So "Proust" :beer:


EDIT:
WO KANN MAN IN VORARLBERG KUPFER KAUFEN?
Damit mans nett überließt ;)
 
Das mit dem Kupfer wäre mir eigentlich am wichtigsten.
Hatt nett jemand ne Ahnung wo man Kupfer einkaufen kann? :D
 
http://www.lenzshop.de/ hab da bestellt und kam sehr schnell........

ist es nicht auch wichtig das sich die eigendlichen kabel (+ und masse) nicht kreutzen ? und das man den "strom"und masse fürs radio auch von hinten holt um so auch eine masse schleife verhindert ? ? ?
ach , endstöhrt man nicht das elektrische teil was stöhrt und nicht die chinch leitung ?



mfg moyo
 
Wie soll man es schaffen das sich + und masse nett kreuzt?
Die Masse ist ja schlußentlich das Auto :kopfkratz:
Und das mit + zum Radio hab ich noch nicht gehört.
Könnte das jemand bestätigen?
Vorallem würde mich dies deswegen verwirren,
weil jeder Radio solch einen Multipoolstecker hatt und dort das + geführt wird.
Nun währe die Frage ob man dort den Draht abzwicken und dann auf das + führen muss.

und danke für die Antwort.
Ich glaub ich wende mich mal an den Lenzshop, dieser ist mir sympathischer.
 
+ und Masse dürfen sich gern kreuzen, nur die Cinchkabel sollte man möglichst weit vom Strom weg legen.

Strom und vor allem Masse fürs Radio von hinten holen hat bei mir fast immer vorhandene elektrische Störgeräusche komplett verhindert.

Den Lenzshop kannste knicken, denke den gibts nicht mehr, habe vor gut 2 Wochen dort was bestellt, habe bislang weder Ware erhalten noch eine Antwort auf E-Mail bekommen, und ans Telefon geht dort auch keiner. Denke mal den gibts nicht mehr, mal gesehen von wann der letzte Prospekt auf der HP ist? 2004...
 
Weiter im Text

Danke für die Antwort MrWoofa
Doch was mir aufgefallen ist, der Alpin CDA9887 hatt keine wechselbare Massesteckverbindung.
Soll heißen das + kann man vom Multipoolstecker abängen und ein xtriges ranklemmen, beim - scheint es nicht so.
Hab sogar irgendwie in erinnerung das es 2 Remoteanschlüße gibt (bin mir nimmer sicher - in der Bedienungsanleitung steht nix dergleichen.

Da Alpin hier ja eine oftgenannte Marke ist kann mir vieleicht jemand weiterhelfen ohne das ich den Radio aus dem schacht rauskrempeln muss :beer:

Weiter im Text:
Hab mich heute in der Firma umgeschaut was wir herumliegen haben.
Hab ein 70mm² gefunden doch irgendwie weigere ich mich aus "Berufsgründen" diesen Draht zu nehmen.
Den normalerweise benützt man diesen Für die Erdung da er 2 Isolierungen hatt (norm schlagfeste etc. und zusätzlich eine Grün/ Gelbe.
Ich würd diese Grün/ Gelbe Isolierung ja nichtmehr sehen aber vom Prinzip kränkt michs irgendwie...
Was denkt ihr? Akzeptabel oder schmarren :D
Wäre nunmal ein Kostenlosr 8 m - 70mm² Draht

Hier mal bildchen:

img4956xo2.jpg


img4961rg4.jpg


Und noch so nebenbei,
die Seite http://www.alu-verkauf.de is weiterzuempfehlen von dem Informatiellen:
Hab geschrieben was ich bräuchte und sofort Antwort mit Kosten inkl. MWST Versand etc. so :thumbsup:
(hab dort nichts bestellt da es bei uns eine Zurichterei gibt - Vorallem 17€ Versand :eek: nc )
 
@ Woofa: Schonmal bedacht, das sie Betriebsferien haben könnten? Ist ja nicht ganz untypisch zu dieser Jahreszeit ;)

@ all: Habe bei meinem aktuellen Einbau für Plus und Masse 50mm² doppelt isoliertes, "feindrahtiges" ölbeständiges OZOFLEX verwendet. Fazit: Nie wieder!!!

Pro:
-definitiv günstig!

Contra:
-Großer Kabeldurchmesser bei vergleichsweise wenig Querschnitt dank der doppelten Isolierung, was auch die diversen Durch- und Einführungen niicht gerade erleichtert. Da muss der Eine oder andere Sicherungshalter schonmal aufgebohrt bzw. angeschliffen werden... Ist halt kein Standard!
-von Flexibilität und Feindrahtigkeit im carhifitechnischen Sinne würde ich bei dem Kabel mal nicht sprechen. Wohl dem, der die natürliche Biegung berücksichtigt ;)
- Ordentlich verpresste Schuhe halten bombig, aber dafür kann man am abisolierten Ende den Mantel des Kabel auf der Litze verschieben... Großzügiges Isolieren ist also angesagt.
-Das Verlegen wird imho deutlich erschwert... eben durch Größe und mangelnde Flexibilität...
-Die recht weiche Isolierung macht imho den Geflechtschlauch außen rum unabdingbar.

Fazit: Man spart Geld(sogar nicht zu knapp), handelt sich dafür aber ne Menge zusätzlichen Aufwand ein. Ich würde es nicht nocheinmal verarbeiten.
Mag sein, dass es noch flexibleres Industriekabel gibt. Das wiegt aber für mich die Nachteile zu "ordentlichen Carhifi-Kabeln" nicht auf...

Gruß Peter
 
@Dreadsign:

Empfehle dir H07V-K Aderleitung, ist normal flexibel, nicht zu dick bzw eher dünner als Car-HiFi Kabel und sollte mit das günstigste flexible sein. Gegen die Erdungsleitung spricht prinzipiell nichts, aber mir wärs auch 'komisch' :)
 
Zurück
Oben Unten