Fragen zur Verkabelung

bigbigj

wenig aktiver User
Registriert
10. Okt. 2005
Beiträge
7
Hi,

da das Wetter ja so langsam besser wird, kann ich bald anfangen meine Karre mit Musik zu versorgen :)
Die Subwooferfrage ist zwar auch noch nich ganz vom Tisch, aber die Kandidaten stehen schonmal fest ( Hertz Es300, Hertz HX300, Eton 12/620 Hex *träum*)
Nachdem ich mir nun bald das ganze Forum zum diesem Thema durchgelesen hab, bin ich heute dazu übergegangen mir nun Gedanken rund um die Verkabelung zu machen.

Ein Ergebnis kam dabei dann auch heraus:
Kabel.GIF



Nun hab ich dazu noch einige Fragen:
1.) Da ich ja mit 2 Batterien plane, fungiert das Pluskabel zwischen den Batterien ja als Ladekabel. Das heißt, dass da nicht der gesamte benötigte Strom über dieses Kabel fließt.
Soweit richtig?
Wie muss ich dieses Kabel nun dimensionieren? Reicht da ein 35er Querschnitt?
Und mit wieviel Ampere muss ich das Kabel absichern?

2.) Wie muss ich die Kabel hinter der Hawker dimensionieren?
Das Zuleitungsstückchen zum Audisonverteiler ist maximal 50 cm lang. Reicht hier auch ein 35er?

3.) Mit was soll ich die beiden Eton Endstufen anschließen?
Die 1002 hat eine max. Stromaufnahme von 43A => 16 mm²?
Die 5002 hat eine max. Stromaufnahme von 135A => 35mm²?
Wie muss ich Kabel im Verteiler absichern?
max. Kabellänge zwischen Verteiler und Cap/Eton sind 60cm

4.) Das 2,5er Lautsprecherkabel zu den Frequenzweichen und zu den TMTs ist wohl ausreichend, das 2,5er zu den Hochtönern ist übertrieben, weiß ich ;)
Mit was soll ich den Subwoofer anschließen?
In der Skizze hab ich 6mm² eingeplant, ist wohl in Ordnung oder?

5.) Die Ruheströme der beiden Etons kommen zusammen auf 3,35 A (0,93A bei der PA1002, 2,42A bei der PA5002)
Heißt das, dass die Endstufen diesen Strom ziehen, obwohl das Radio aus ist, also Remote aus?
Würde das dann auch bedeuten dass meine beiden Batterien nach ~35Std restlos leer wären?

Das alle Kabelenden entweder Aderendhülsen oder Kabelschuhe aufgepresst bekommen, versteht sich von selbst. Allerdings geht meine Zange für Aderendhülsen nur bis 35² ;), deshalb würd ich ungern 50² verlegen :D

Ich hoff ihr könnt mir n bisschen weiterhelfen. :)
Jan
 
Hallo Jan,

1. Ja, ein 35mm² Kabel sollte als Ladekabel reichen, bei mir liegt auch ein 35mm² Kabel, welches demnächst ein reines Ladekabel wird.
Es sollte so abgesichert sein, dass der Wert der Sicherung zum Kabel passt und auch so, dass der Ladestrom die Sicherung nicht zerstört. Ein Wert um 100A würde ich hier mal sagen.

2. Ich gehe nach deiner Zeichnung davon aus, dass du den Kombinierten Sicherungs und Masseverteiler nimmst. Gehe von der Hawker mit 50mm² zum Verteiler. 70mm² sollten auch noch passen. 35mm² sind fast schon zu dünn für die Leistung und auch für den Verteiler.

3. Die Sicherung richtet sich nach dem Kabelquerschnitt. Dazu bitte die Tabellen mit den max. Werten lesen.

4. Ja, würde ich so lassen. 2,5mm² für den Ht sind m.M.n. nicht übertrieben.
6mm² für den Woofer sind auch OK.

5. Nein, sie ziehen diesen Strom nur, wenn sie ein sind aber kein Signal Verstärken.
Wenn dein Radio aus ist und die Stufen auch, ziehen sie keinen Strom.
OK, dass Radio halt sein Dauerplus zum Sender/Einstellungs-Speichern.

Was noch wichtig ist: Du musst auch VOR der Zusatzbatterie eine Sicherung einbauen.
Auch hier gelten die berühmten maximalen 30cm.

Gruß Christian
 
Vielen Dank für eure Hilfe :)

Eine kleine Frage bleibt aber noch, wäre ja auch langweilig wenns anders wäre...
Da der Audison Sicherungsverteiler ja Mini-Anl Sicherungen benötigt, wird das mit den 130A ja relativ problematisch... entweder ich nehme ne 100er und die Sicherung brennt durch bevor die PA5002 überhaupt auf Volldampf läuft, oder ich nehme ne 150er und pfeiff auf Emma Vorschriften, zumal ich da eh nix mit am Hut hab / haben will.

Ich kann doch also gefahrlos ne 150A Sicherung nehmen, oder?
Maximale Kabellänge bei 150A bei nem 35er Kabel ist laut Tabelle 2,7m, ich hab ja nur 0,6m

Jan
 
Zurück
Oben Unten