Fragen zur Stromverkabelung (will diesesmal alles richtig machen...)

Das ist mir bewusst, war nur wegen dem Verbindungskabel der beiden Batterien verunsichert.

Und wie siehts mit der Masse aus?

Was empfehlt ihr eigentlich zwecks der Masseverkabelung? Minuspol der Zusatzbatterie direkt auf Karosseriemasse (kurzer Kabelweg) oder Massekabel zwischen den beiden Batterien ziehen?
 
Ich persönlich sehe keinen Sinn ein Minuskabel zu legen. Ordentlicher Massepunkt vorausgesetzt. Dürfte emv technisch sogar die bessere Lösung sein.

Vom aufwand/kosten mal abgesehen ;)
 
Müssten die 80A Belastbarkeit des Trennrelais nicht auch in die Wahl der Sicherung mit einfließen?
 
Da würde ich dir zustimmen. Ggf wirkt das Relais auch einfach dann wie eine 80A Sicherung :D

Ich würde es ganz weglassen. Wenn wir schon bei Widerständen sind etc ;)
 
Hm, das Fahrzeug wird wirklich wenig gefahren und steht die meiste Zeit in der Garage... Pflegeladen der Batterien ist natürlich eingeplant. Ich frage mich nur wie das dann ohne Trennrelais aussieht, lade ich dann immer automatisch beide Batterien / ist das sinnvoll? Und wie verhält sich dann das Ladegerät (CTek), schaltet es evtl. zu früh / zu spät ab wenn kein Trennrelais verbaut ist je nachdem an welcher Batterie ich es anschließe?
 
Dann würde ich es einfach im Supply Mode dranhängen. Somit konstantspannung. Das reicht völlig aus und dann hast auch keine Probleme mit den ladekennlinien
 
Hm, mein neues MXS 5 kann das scheinbar nicht? Muss mal gucken ob das bei meinem alten 3600er möglich ist.
 
Finde gerade keinen passenden Thread daher packe ich es mal hier rein...sonst bitte verschieben.
Habe schon mehrmals gelesen dass manche von Euch einen kleinen Kondensator in das Pluskabel der Radioversorgung packen.
Wo genau und was für ein Kondensator?


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Ist das gleiche wie bei einer Endstufe, nur kleiner. Ich nutze meist so 0.01 Farad 20 Volt (mehr geht immer), die sind noch schön klein und im Radioschacht noch gut unterzubringen. Das ganze möglichst nah ans Radio (wie bei den Endstufen). Manche bauen auch noch eine Diode ein damit andere Verbraucher nicht am Kondi saugen, aber das finde ich unnötig.
Puffert die Stromversorgung und glättet Störungen.
Fertige Lösungen gibt es von Mundorf und Audio System.
 
Hmmm...muss ich mal drüber nachdenken...Hab ich bisher nie gemacht. Bringt das was oder ist das eher Voodoo?

Btw: Einen Kondi nutze ich auch nicht. Alles ganz einfach gestrickt und keine Probleme damit bisher...😊

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Meßwerte kann ich leider keine bieten, aber es beruhigt das Gewissen und kostet nicht viel.



























Vielleicht wird das Klangbild etwas ruhiger und der Hintergrund etwas schwärzer. :wegschleich:
 
Hehehe...
Also...wenn ich dich richtig verstanden habe einen in die Plusleitung so nah wie möglich am Radio und einen so nah wie möglich vor dem Amp...ja?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Nein. 'Tschuldigung, falsch ausgedrückt. Ist ein ganz normaler Elko wie er als Powercap für Endstufen genutzt wird. Nur halt vors Radio.
image.jpeg

Plus an Plus und Minus an Minus.
 
Ahhh...okay.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Im Grunde genommen auch ein großer Tiefpass.
Also schon gut gegen Störungen im Bordnetz.
So ein kleiner reicht da völlig (zb 4700µF, habe ich jetzt mal genommen.)
Hat so die Größe einer Monozelle, aber auch 63V mein ich ;)
 
Habe schon mehrmals gelesen dass manche von Euch einen kleinen Kondensator in das Pluskabel der Radioversorgung packen.
Wo genau und was für ein Kondensator?


http://www.voelkner.de/products/32841/Elko-10000F-40V.html#tech-data

gpi-x225.jpg
 
denke einer mit 20/25V reicht da aus. Kostet deutlich weniger und ist kleiner
 
Hab heute mal den Sicherungshalter angehalten:
sicherung.jpg


Nur der Deckel vom Sicherungshalter passt so nicht, da ist aber eh eine Abdeckung drüber die auch den Pluspol der Batterie abdeckt, kann man den Halter dann "offen" lassen? Wobei ich dann auch keinen extra abgedichteten gebraucht hätte *grmpf*
 
Zurück
Oben Unten