Fragen zur Dämmung

Hab derzeit etwa doppellagig mit Bitumen das Türinnenblech gedämmt. Würds dann NOCH mehr bringen, nochmal Dynamat draufzukleben? Oder MXM wegmachen und Dynamat stattdessen? Ich mein, gedämmt is doch gedämmt...

Grüße
Flo
 
Also wenn, dann würde ich das Dynamat zuerst auf's Blech bringen und darauf dann erst noch eine andere Schicht. Denn durch die Alu-Schicht würde eine weitere Schicht Bitumen/Butyl sicherlich besser halten. Ich weiß nicht, ob umgekehrt das Dynamat auf nacktem Bitumen so gut halten wird ... mir fehlen da die Erfahrungswerte.
Aber ich würde ohnehin alles komplett mit Dynamat machen, wenn ich nochmal neu dämmen müsste (und das muss ich wohl +g+).

Gruß
Konni
 
Ahh, sehr interessant :-)
Nochmal zusätzlich AntiVibration drauf, oder reicht Dynamat?
Mit wieviel Euro rechnet man pi mal Daumen pro Tür? (Wenn, dann dämme ich mit Dynamat nur das Innenblech!

Grüße
Flo
 
Also ich finde, dass "nur" Dynamat ausreicht. Ich habe es jetzt schon öfters verwendet und habe dabei meist so 4 bis 5 Matten für 2 Türen gebraucht. Das wären 120 bis 150 EUR.

Gruß
Konni
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Konni!
Dumme Frage, aber da ich noch nie einen mit Dynamatmatten gedämmten Wagen gehört habe - Würde es sich lohnen, 120 Euro auszugeben, die Bitumenmatten vom Innenblech rauszureißen, und stattdessen mit Dynamat zu dämmen? Das Ergebnis sollte sich dann schon hören lassen!

Grüße
Flo
 
Naja, wenn du jetzt schon Matten dran hast, die auch so gut dran sind, dass sie im Sommer nicht abfallen, würde ICH mir die Mühe vermutlich nicht machen (siehe Urs +g+). Aber für eine Erstdämmung wäre es immer meine erste Wahl.
Bei mir lösen sich aber schon deutlich die Bitumenmatten am Außenblech (schwarzes Auto) und deswegen kommt wohl Anfang des kommenden Jahres nochmal eine Neudämmung mit Dynamat dran ...

Hast du denn Resonanzen, Dröhnen oder Rappeln?

Gruß
Konni
 
Die Resonanzen in der Tür sind so gut wie alle weg, seitdem ich die Türverkleidung auch nochmal mit Bitumen und Vlies gedämmt habe.
Mein Auto ist silber, habe MXM Matten drauf.... (Hoffe mal nicht, dass die sich so schnell lösen!)

Dröhnen im Innenraum hauptsächlich nur noch hinten (Rücksitzbank Seitenteile) und die Innenraumbeleuchtung.. grrrrrrr... Irgendwas finde ich da aber auch noch!

Hätte nur gedacht, dass das Klangbild vielleicht durch die überaus festen Dynamatmatten vielleicht etwas punchiger wird.
 
...der Hauptvorteil vom Dynamat liegt auch bei der konstanten Dämmwirkung auch bei
niedrigeren Temperaturen...gerade normales Bitumen ist unter 10 Grad viel zu hart um
zu absorbieren....
Auch ist das Dynamat deutlich leichter bei gleicher und besserer Wirkung :thumbsup:
 
Grüß dich Didi!!!

Also könnte ich wenn ich meine Bitumenmatten rausreise noch was rausholen wenn ich die Dynamat genauso verklebe? Außerdem wußte ich garnicht, daß das Außenblech das wichtigste ist was gedämmt wird!? Dachte das wichtigste wäre das Türblech an dem der TMT dran sitzt...
 
bluesea-dolphins schrieb:
Grüß dich Didi!!!

Also könnte ich wenn ich meine Bitumenmatten rausreise noch was rausholen wenn ich die Dynamat genauso verklebe? Außerdem wußte ich garnicht, daß das Außenblech das wichtigste ist was gedämmt wird!? Dachte das wichtigste wäre das Türblech an dem der TMT dran sitzt...

Wenn Du das gleiche Gewicht an Dynamat reinklebst wie Bitumen,
dann bist deutlich weiter und auch deutlich ärmer :taetschel:

Die Frage ist WIE es bisher gedämmt ist und auch mit WAS genau.
Man kann auch mit Bitumen ein sehr gutes Ergebnis erreichen,
nur eben mit mehr Gewicht, mehr Aufwand, weniger Haltbarkeit, weniger
Temperaturkonstanz.....
 
passend zum thema und kein neues topic deswegen anfangen wollend frag ich mal in die runde: WO GIBTS DAS ALFA BLUE zu kaufen :?:
danke....
 
Die Frage ist WIE es bisher gedämmt ist und auch mit WAS genau.

Na gedämmt is mit selbstklebendem 2.5mm Bitumen und ich hatte 15kg und habe noch ca. 4 Matten über ;)
Haltbarkeit is allerdings ein gutes Argument da, obwohl alles an Fett und feuchtigkeit mit Reniger entfernt wurde am Außenblech schon 1 Matte mir wieder entgegen kam und an dieser noch zurechtgeschnittene Stücke waren!
Wäre genial wenn ich endlich mal rüber kommen könnte damit du dir den Spaß mal anschauen kannst und mir Tips geben könntest wies im Detail besser geht... :cry:
 
Gedämmt wurde Außenblech ( allerdings nur 1 Lagig ) Rückwand der Fläche an der der TMT befestigt wurde, die Fläche hinter der verkleidung und die Verkleidung selbst...

Mehr geht ja nich?? Macht es Sinn die Discoverys anstatt auf MDF auf Stahlringe zu setzen? Würde das noch Klang rausholen...

MfG ( muß noch 317min und 24sec. arbeten :wall: )
 
Mhhh, kleben die MXM-Matten echt so schlecht :???:
Dann brauch man die ja erst garnicht verbauen, wenn die eh wieder abfallen... :erschreck:


Mfg Olaf
 
Mal ne Frage nebenbei wurde aber bestimmt schonmal erwähnt ...
Womit erhitze ich die MXM matten am besten ?
Nehme ich einen Heißluftföhn, erhitze die Platten gleichmäßig und kelbe sie dann fest oder wie genau funktioniert das ?

Schonmal danke für die Antworten ...

Gruß Tobi
 
Bei mir sind die normalen Matten jetzt nach 2 Jahren auch schon teilweise wieder runter gekommen. Und dabei wurde das Blech sehr gut mit Bremsenreiniger gereinigt.
Im Frühjahr kommt jetzt Dynamat rein und fertig.

Gruß
Konni
 
Mhhh, das ist übel!!

Reicht den von dem Dynamit weniger??


Wieviel bräuchte ich für zwei Türen beim Golf IV 2-Türer, damits richtig massiv ist?(dadrüber dann noch Brax eXvibration :?: )


Wieviele Matten für den Dachhimmel und die Heckklappe??
Dazu noch Braxpampe oder Gfk-Versteifungen?Erst Dynamit aufs Blech, dann Gfk bzw. Brax oder umgekehrt?



Fragen über Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen :wegschleich:

Grüsse Olaf
 
Was meinen die Dämm-Profis hier zu dieser kombi?

1 Lage Pyrmo pro Tür und dann 2 Eimer Silent P (also einen Eimer pro Seite)


Ist das so zu empfelen ?

Wie viel m² braucht man für einen Seat Leon für Dach, Boden, Hecklappe, Hintere Türen. ( von dem Dynamat)

Was ist wenn man dieses Dynamat und eine schicht Silent P verwendet funktioniert das überhaupt?
 
Zurück
Oben Unten