Fragen zu Leistungsaufnahme und Verkabelung bei Zusatzbatt mit Sicherungsverteiler

Crono

wenig aktiver User
Registriert
16. Okt. 2012
Beiträge
22
Real Name
Eric
Hi,

Ich habe eben schon viel die Suchfunktion bemüht aber leider nicht die 100%igen Antworten gefunden die ich suche.

Ich bin aktuell in der Planung meiner Anlage und bin mir immer noch nicht sicher wie ich genau absichern muss und welche Komponenten ich von der Leistungsaufnahme so überhaupt verbauen darf.

Komponenten sind:

FS: SPL Dynamics EXT 6.2
TMT-Amp: Steg K2.02
HT-Amp: Steg QM45.2

Sub/Amp Variante 1: Audiosystem Krypton an Eton PA2802 @4Ohm Brücke (die Sachen habe ich schon da und würde ich im schlimmsten Fall wieder verkaufen)
Sub/Amp Variante 2: Hertz HX 300.5 an Steg K2.02 @4Ohm Brücke

Komme ich auch bei Variante 2 um eine Zusatzbatterie nicht herum? Hätte platztechnisch eine Stinger SPV20 verbaut mit einem Nagares Relais (100A Dauerstrom, reicht das überhaupt?). Mein Wagen ist ein Honda Civic EJ9 von 1996 und die Lima bringt glaube ich nur 75A. Kabel habe ich 50mm^2 Schweißkabel zu einem Audison SFD 41C Verteiler, der an der Stinger hängen würde. Da sowohl in die Steg als auch in die Eton nur 25er Hülsen reingehen, würde ich dementsprechend vom Verteiler mit 25mm^2 auf die Endstufen weitergehen.

Vor die Subendstufe kommt noch ein Helix 1F Cap.

Kann ich mit meiner Lima überhaupt so eine Stromhungrige Endstufe wie die PA2802 durch die Gegend fahren oder habe ich dann trotz Cap immer noch große Einbrüche in der Bordspannung bzw. zieht mir bei Dauerhören die Eton auf Reisen langsam die Batterien leer?

Meine anderen Fragen beziehen sich auf die Verkabelung.

Vorne bzw. vor der Zusatzbatterie sicher ich ja nach Querschnitt ab, also für 50mm^2 laut einigen Tabellen mit 160A. Aber wie sicher ich die Steg und Eton korrekt ab im Verteiler, da diese ja scheinbar nicht intern abgesichert sind? Steg liefert eine 80A Sicherung mit aber laut Messungen die ich gefunden hab, zieht die K2.02 in Brücke auch gut mal 85A. Soll ich die dann einfach mit 100A absichern wenn dort ein Sub dran kommt? Zu der Eton konnte ich leider garnichts finden, wie hoch muss ich die für 4Ohm Brücke absichern?

Zu welchem Konzept würdet ihr mir raten?

Ich hoffe das waren nicht zuviele Fragen, aber das ist nunmal meine erste größere Anlage :)

Freue mich über jeden Tip!

Vielen Dank im Voraus.

Grüße Eric
 
Absichern wuerde ich generell immer etwas kleiner.

80A reicht für die Eton aus.

Am besten mit der Batterie testen wenns funktioniert. Wenn nicht holst du dir einfach eine staerkere. Ein Ctek Ladegeraet nicht in der Rechnung vergessen.

Sub Variante musst du ausprobieren was dir besser gefaellt.
 
Hallo Crono,

den Wagen hat ein befreundetet Mechaniker - die Stromversorgung ist wie du schon sagtest sehr bescheiden. 75A - ja bei >1600rpm und kalter LiMa.. Im Leerlauf sinds um die 30A. Die Eton hat da glücklicherweise geregelte Netzteile, so dass du mit genug Ampere hinter der Spannung kein Problem haben solltest (was Musik lauschen angeht) - aber klar die Batts müssen ja auch mal geladen werden.

Wir haben vorne ne SPV35 und hinten eine SPV20 verbaut, Kabel verstärkt etc., dabei war die Bordspannung beim lauten-max. Pegel ca. 13,2V Er hat aber "nur" eine PA1054 fürs FS und PA1502 für den Sub. Richtig voll werden die Batts natürlich dennoch nicht.

Viele Grüße
 
Ein Ctek Ladegeraet nicht in der Rechnung vergessen.
Japp, pflegeladen der Zusatzbatt ist enorm wichtig für ein langes Leben selbiger, grad bei so ner kleinen LiMa .... und erst recht wenn die Ladespannung die für AGMs erforderlichen 14.4V nicht erreicht.

Da Du die 2802 schon hast würd ich die natürlich erstmal am Krypton testen. Am meinem Helix zieht sie sauber durch in Brücke, will dafür aber auch gut Strom sehen wenn Du sie in Regionen um 1kW forderst. Meine ist aktuell mit 35mm² verkabelt (Sicherung 150A, dazu unten mehr) und bekam zusätzliche noch 2x 1F Dietz Caps spendiert (i.d.R. sagt man ja pro 700-800W 1F), musste dafür aber die 35er Hülsen ansägen damit sie in die Terminals passen und den nun überlappenden Teil gen Madenschraube nach oben ausrichten (ist alles nicht weiter tragisch, die Hülsen sollen ja nur die Litzen vor den Madenschrauben schützen und die Kraft bisserl besser verteilen).

Bzgl. der Sicherungen:
Ja, Sicherungen dienen rein dem Kabelschutz und orientieren sich am Querschnitt und der Kabellänge. Da diese Schmelzsicherungen aber "träge" ausgelegt sind stecken sie auch höhere Pulsströme locker weg, es ist mehr als das 2-fache des Nennwerts nötig damit sie wegschmelzen (was im Kurzschlußfalle natürlich locker erreicht wird).
Die 80er für die Steg ist voll und ganz ausreichend im Musikbetrieb.
Die PA 2802 hingegen kann durchaus auch mal weit mehr als 100A ziehen ... lt. Amp-Performance 156A beim Messen, wird aber bei Musik nicht oder nur extremst selten ereicht. Unter 100A würd ich sie definitiv nicht absichern, es sei denn man ist Leisehörer, aber dann braucht es auch keine 2802 O:-)
 
Ja die Eton ist schon ne gute Stufe ;) Hat mir immer ne gute Rückenmassage zusammen mit dem DLD 12" beschert.
Von der Zweitbatt zur Stufe hatte ich 50mm2 mit Reduzierstücken und ne 150A Sicherung. 35mm2 und ne 120A reichen aber auch locker bei kurzen Kabelwegen.
Als ich sie gegen die 1502 getauscht habe, habe ich damals auch ne neue/größere LiMa verbaut weil ich keine "einfache" Möglichkeit oder Lust hatte ständig pflegezuladen.
 
Gut, das mit der Absicherung ist jetzt klarer :)

Ich sollte also bei beiden Konfigurationen auf jeden Fall eine Zusatzbatterie verbauen? Eignet sich das genannte Relais für meine Konfiguration? Kann ich erstmal meine relativ neue Starter gut weiter verwenden? Habt ihr die SPV35 ohne Probleme in den Civic bekommen? Bin immer davon ausgegangen, dass da nichts außer der Standard reinpassen würde...

Wenn ich das oben so lese mit der "kleinen" Eton Anlage im Civic, wird mir doch etwas mulmig, da ich maximal die Zusatzbatterie bei mir gut zum Pflegeladen schleppen kann. Ich wohne mitten in der Innenstadt ohne Garage, Haus oder Ähnliches und will nicht, dass irgendwann meine Starter nach ner langen Fahrt bevor ich ihn länger abstelle oder so keine ausreichende Spannung mehr hat.

Ich würde mir sonst erstmal die SPV20 mit dem Relais holen (und natürlich dem Ladegerät :D ), wenn es doch empfohlen ist bei meiner Ladekapazität etwas mehr Ah im Auto zu haben. Wie oft muss ich denn ungefähr Pflegeladen, wenn ich eher Kurzstrecke mit viel Musik fahre jeden Tag? Nur ein Richtwert wäre super :)

Eine 2. Steg K2.02 hätte ich diese Woche dann auch da, falls es nicht die Eton werden sollte, nur keinen passenden Sub von der Leistung. Könnte ich den Krypton auch an den 670W der Steg betreiben bzw. vielleicht erstmal meinen alten Atomic Energy 12S4 ranhängen, oder sind das beides keine guten Ideen? Sonst würde ich beide verkaufen und weiter versuchen den Hertz HX 300.5 zu bekommen.

Für den Subendstufen Anschluss könnte ich also auch bei der Eton im Audison Verteiler mit 120A absichern und dann mit 35er auf ein Reduzierstück wie dieses gehen: http://www.pimpmysound.com/Endstufen/Endstufenzubehoer/alfatec-H41-Kabel-Reduzierstueck-35-mm%B2-%3E-20-mm%B2::10448.html?XTCsid=0627d7dca013ae833cc3a39428df1711 , bzw. das gleiche bei einer der Stegs tun. Und die 80A Sicherung vor der Steg reicht auch in Brücke noch?

Für die andere Steg würde in jedem Fall das 20er Kabel reichen bei nem kurzen Kabelweg?

Zwei ganz neue Fragen haben sich da noch aufgetan bei mir: Wie verkabel ich am einfachsten das Radio Remote mit den 3 Endstufen? Nehme ich da einfach einen Masseverteiler und splitte das Kabel auf? Und wo kann ich das Trennrelais überall verbauen? Höre immer wieder im Motorraum, aber irgendwie bin ich so unsicher im Motorraum irgendwie groß rumzuwerken. Kann ich es auch im Innenraum hinter der Ppritzwand montieren und von da Zündung auf das Relais ziehen?

Hoffe ihr habt die Zeit nochmal so viele Fragen zu beantworten :)

Viele Grüße
 
Hallo Crono,

ja die SPV35 hat gut gepasst, vergleich einfach mal die Maße zu der Original. Obs jetzt direkt Plug and Play war oder wir hier etwas tricken mussten (mit den Gewindestangen / Befestigungshalter) weiss ich jetzt nicht mehr, aber muss dann nichts Wildes gewesen sein.

"Kleine" Eton-Anlage ist gut :D Die >600W machen schon Spaß - klar die 2802 ist kein Vergleich, ich kenn ja das Upgrade. HT/TMT Amps ziehen ja kaum was, das kannst vernachlässigen. Das Trennrelai was du verbaust ist ja auch noch da, zumindest wenn du nicht im Stand mit angeschalteter Zündung lauscht. (Zwecks der Angst beim Starten).
Kenn das, wohne auch in der Stadt. Natürlich haben die Sterne alle ihre Garage, aber da ist halt ohne Weiteres kein Strom.. Daher dicke LiMa und gut ists :-)

Ein 35mm² Kabel passt ohne Adernendhülse auch in die Terminals von der Eton rein. Ich hab bei ihm einfach das 35mm² am Ende so "verjüngt" das es in eine 25mm² Hülse reingepasst hat, viel fehlt ja nicht und gut ists. Klar bei mir würde ich es nicht machen :beer: Bei den kurzen Kabelwegen reicht ja selbst ein 25mm², hauptsache OFC-Kupferkabel.

Zwecks Remote, du kannst auch einfach in die 1. Stufe rein, dann zur 2. und dann zur 3. Drei Geräte sollten noch im Rahmen sein (evtl. mal in der Anleitung schauen wie viel Strom abverlangt wird und was dein Radio liefern kann).

Bei dem Trennrelai, kann ich dir fast nichts sagen da ich immer die Variante "Gleiche Batts + Spannungsanzeige" bevorzuge. Im Grunde wird es aber egal an welcher Stelle du es platzierst. Innenraum/Kofferraum finde ich da eh fast sinnvoller wenn du auch ein Signal in der Nähe hast.

Viele Grüße
 
Zurück
Oben Unten