Frage zur Stromversorgung

Klappspaten

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Jan. 2005
Beiträge
374
Real Name
René
Hallo erstmal.

Hier erstmal meine Komponenten:

HU: Pioneer 8600
FS: Axton CAC 2.15 läuft vollaktiv an einem Axton C508 (4x 60W RMS)
Sub: Sony XS-L1030
Subamp: Helix HXA 1000QX (an 4 Ohm rund 350W RMS)

Als Lautsprecherkabel habe ich 2.5mm², als Stromkabel je Amp 8mm², wobei die Masse im gleichen Querschnitt bis zur Batterie zurückgelegt wurde. Ich bin eher der leise Typ, also das nicht gerade Pegelfeste 13er FS hab ich noch nie länger als 5, 6 Minuten ausgereizt ;) Nun stellt sich mir aber die frage was eventuell der Dynamik eher auf die Sprünge hilft, ein Cap an den Frontamp (oder besser Subamp?) oder lieber ein neues 25mm² Kabel für den Frontamp legen, und das nun freie 2. 8er mit an die Helix anklemmen? (die hätte ja dann 16mm²) :kopfkratz:
Mir geht es eigentlich nur um verbesserung der Dynamik, Lichtflackern oder so etwas hab ich nicht. Freilich wäre die Kombination besser, aber es ist auch ein Frage des Geldes...

Danke schon mal,
René
 
ICH würde an deiner Stelle 35er nach hinten legen, dann einen Cap als verteiler nehmen (oder jeder Stufe nen eigenen Cap spendieren, je nach Budget) und von da aus mit 20er an die Stufen. Es wird dir deutlich Hörbare vorteile bringen, sowohl in Sachen Dynamik als auch in sachen Pegelfestigkeit !



grüße
jan
 
jap, würde hinten auch alle erstmal zusammenführen und dann zu den endstufen abgehen .. ;)

(alternativ, wenn Geld vorhanden, kannst ja auch die 8er rausnehmen und zwei mal 20 oder so ziehen ..)
 
Hmm.
Wäre auch eine Variante, aber dann muss ich ALLES neu machen. Da die Helix ja 2 Anschlüsse für 10mm² hat, dachte ich ich könnte da die 2 8mm² Kabel weiterverwenden. Natürlich würde ich beide auf die gleiche Länge bringen.
Die Helix ist mit 100 Ampere abgesichert, aber auch 2 Ohm stabil. Da ich sie aber nur mit 4 Ohm betreibe (und das wird sich nicht ändern), sollte da ja nur etwas mehr als die Hälfte an Strom fliessen. (600 zu 350 Watt) Das wären ja dann rund 60 Ampere, da sollte doch 16mm² genug sein, oder? Weil sonst müsste ich die 4x 8mm² ja wegschmeissen, 20m für den Müll... :cry: Daher ja der Gedanke noch ein 25er hinter zu legen. Aber bringt das was? Oder müsste dann unbedingt noch ein Cap dazu?
 
würde gehen ... aber wie gesagt, ich würde wenn dann alle ladeleitungen hinten zusammenführen in nem verteiler etc. und von da an abgehen zu den endstufen ... ;) (wie Buh schon sagte)

von dem verteiler könntest dann auch mit 2 x 8 zur Helix abgehen oder so .. mußt halt nur wissen, obs besser ist 35mm² zu den 2 x 8 zu verlegen oder komplett neu 2 x 20/25 .. je nachdem was zur verfügung hast :D
 
Aber warum soll alles nochmal zusammengeführt werden, gibt es da irgendeinen besonderen Grund den ich nicht kenne? Denn wenn ich das mache, muss ich dann nicht normalerweise die Kabel die von Verteiler abgehen erneut absichern? Oder ist das nicht nötig, weil sich der Querschnitt dann verringert?
Und wenn man eventuell einen Cap als Verteiler einsetzt, reicht da ein 1F für die beiden Endstufen? Oder sollte es dann besser mehr sein?

Danke nochmal...
 
weil du somit nen festen bezugspunkt hast der insgesamt niederohmiger und belastbarer an der batterie angeschlossen ist als zwei. so können die endstufen dann aus dem "vollen" schöpfen, falls eine mal doch mehr benötigt. und beide endstufen haben das gleiche potential zur verfügung .. was bei den untersch. strippen (16 und 35 mm²) dann doch ziemlich unterschiedlich ausfallen lann :ugly:
 
Alles klar. Aber reicht dann ein 1F Cap für beide Amps wenn ich diesen als Verteiler nutze, oder lieber einen extra Verteiler nehmen? Muss dann nochmal abgesichert werden, wenn ich den Querschnitt verkleinere?#

EDIT: Achja, noch mal eine Frage, ich fahre eine Fiat Bravo 1.4, kann ich da die Karosserie als Massepunkt nehmen, oder ist es besser wenn ich wieder ein extra Kabel lege?

Danke.
 
richtig, wenn querschnitt verkleinert wird, dann muss abgesichert werden, falls die leitungen länger als 30 cm sind !!!

sprich sicherungsverteiler 2-fach an dem du mit beiden/allen drei kabeln reingehen kannst und der dann zwei abgesicherte ausgänge hat und in den strang wo dir der cap sinnvoller erscheint (Sub) dann dieser dann rein ;)
 
So, habe jetzt eine Dietz Cap gekauft. :D
Dazu hab ich aber mal eine Frage, soll ich den Cap besser vor den Subamp bauen (Helix HXA 1000QX) oder besser an den Frontamp (Axton C508)? Die Helix ist ja an sich schon gut gepuffert, da wäre der Cap doch am FS besser aufgehoben, oder lieg ich da so komplett falsch?

Weiterhin werde ich jetzt auch mal meine Stromversorgung ausbauen. Wäre da nicht dieses Set ein guter Start? http://www.acr.ch/shop/index.php?sid=11089988381436156363&itemno=ZPK-80&aid=1424&cf=itc Hat das schonmal jemand gesehen/verbaut?

Danke,
René
 
Jedenfalls hat die Helix mehr und viel größere Kondensatoren als die Axton auf der Platine ;)

Aber wohin sollte ich denn nun den Cap klemmen? FS- oder Subamp?
Für beides ist im Moment kein Geld da... :cry:

Thanks
 
ich würd ihn an die helix hängen........

achja, herzlich willkommen hier übrigens :beer: :keks:

schönen abend,
philipp
 
Naja, lesen tu ich schon ne ganze Weile, ist echt spitze hier! :bang:

Aber eine Frage hab ich da doch noch: Die Helix hat ja 2x10mm² Anschlüsse, reicht es wenn ich den Cap in eine der beiden Leitungen einschleife, oder sollte ich besser vom Cap aus auf beide Anschlüsse gehen?

danke,
René
 
Zurück
Oben Unten