Frage zum Audison Bit Ten

Von welchem Bedienteil spricht du? Der Director ist nicht mit dem P-DSP kompatibel.
 
Von welchem Bedienteil spricht du? Der Director ist nicht mit dem P-DSP kompatibel.

Zitat aus der Homepage Audiotec Fischer:
"Der DIRECTOR ist mit allen BRAX, HELIX und MATCH DSP Produkten kompatibel, die vom DSP PC-Tool Version 3 unterstützt werden."

Ich bin daher mal davon ausgegangen das der P-DSP unter die hier genannten Helix DSP fällt.

Wäre aber für mich auch nicht von Bedeutung wenn alle Funktionen vom Radio und somit auch die Sub-Pegel Einstellung erhalten bleiben.
Da dies ja offensichtlich der Fall ist wäre das womöglich eine interessante Alternative.
 
Der P-DSP hat die PC-Tool Version 2.xx. Also auch keine Unterstützung für den Director.
 
Ah ok.
Gut soweit bin ich noch nicht gekommen um das irgendwo rauszulesen.
Aber danke für den Hinweis.

Aber mal ne blöde Frage auch wenns für mich eher nebensächlich ist:
Der P-DSP hat doch nen Optical Eingang.
Wie bitte verändert man dabei dann eigentlich noch die Lautstärke???

Bei dem 6 Kanal Cinch Eingang wäre aber alles für mich wie gehabt, oder?
Also auch die Sub-Pegel Einstellung am Radio könnte weiter übers Radio erfolgen was ja beim Bit Ten nicht der Fall wäre.
Das sehe ich doch wohl richtig, oder?
 
Beim P-DSP gibt es die URC 2A. Oder du verbindet zwei Potentiometer mit dem DSP der hat dafür spezielle Pins.

Der Rest müsste so passen, ja.
 
Ach diese komisch hässliche Fernbedienung mit Kabel welche aussieht wie die Sitzverstellung vom Fernsehsessel meiner Oma :lolschild:
Ja gut ok also das Teil findet garantiert nicht den Weg in mein Auto.
Wenn ich mir den P-DSP hole dann nur über 6 Kanal Cinch-Eingang.
 
Hallo Leute

Möchte das Thema nochmal aufgreifen bzw. nochmal ein paar Infos einholen da der Umbau in meinem CLK nun bald beginnen soll.

Zunächst mal eine klaine Übersicht wie es nun geplant ist:
HU: Alpine 117Ri
FS: Eton A1 Advendture (alte Version) HT im Spiegeldreieck leicht nach innen gerichtet durch GFK.
HS: Eton RS 161 auf der Hutablage
Amp: DLS RA40
Sub Amp: Audio System X-Ion 280.2

Die geplanten Änderungen sind nun folgende:
Subwoofer wird nun ein 2x ARC 8D4 im BP Gehäuse mit etwa 9 + 36 + 9 Liter der dann durch den Skisack spielen soll.
Als DSP habe ich mich für den ESX Xenium entschieden da ich diesen vom Händler als Vorführmodell mit Garantie für 220 Euro erwerben konnte. Dieser Preis machte mir die DSP Entscheidung jedenfalls recht einfach.

Tja und nun mal grundsätzlich noch ein paar Fragen zum Thema Frontsystem und Aktivbetrieb (wurde hier ja auch mal angesprochen und war bisher eigentlich nicht geplant):

1. Also die Endstufe muss ja von der Ausstattung nicht so sehr viel mitbringen außer nen Gainregler da der Rest wie X-Over/Trennfrequenzen etc. übern DSP läuft.
Beispielsweise ich würde nun eine kleine 2 Kanal ans Rearfill hängen und die DLS für die HT und TMT nutzen -Ich würde da keine Filter setzen und auf Fullrange stellen, oder sehe ich das falsch?
Weil das kommt ja alles aus dem DSP..........

2. Ich hätte noch eine kleine Audio Art 70.2 mit 2x35 Watt daheim. Würde vermutlich sowohl dem Rearfill als auch den HT reichen. Wenn ich umrüsten sollte - Was wäre sinnvoller? Audio Art ans Rearfill und die DLS an das FS oder die Audio Art an die HT und die DLS mit 2 Kanälen an die TMT und 2 Kanäle an Rearfill?

3. Mich beschäftigt die grundlegende Geschichte Aktiv-Passiv.
Und zwar vor allem das warum. Warum Aktiv? Was bringt mir das konkret? Ich kann die LZK bissel feiner abstimmen da die einzelnen Lautsprecher einen kleinen Unterschied im Abstand haben. Insbesondere der vorne links.
Das ist mir soweit klar, sehe ich aber nicht unbedingt als wirkliches Argument da es bei halbwegs guter Abstimmung und gutem Einbau vermutlich Jammern auf sehr hohem Niveau wäre.
Ansonsten sehe ich es wie folgt:
Das Signal kommt über die gesamte Frequenzbreite an die Weiche und wird dort aufgeteilt. So bekommt der TMT nen LPF und der HT nen HPF. Beide spielen also nur in dem Frequenzbereich den sie abspielen können.
So zumindest mein Gedanke bei der Geschichte.
Wenn ich nun Aktiv gehe dann könnte ich im Grunde den TMT tiefer trennen was ihn mehr als Kickbass spielen lassen würde oder auch den HT höher trennen etc.
Ich kann selbst die Weiche einstellen sozusagen. Soweit alles klar.
Nur würde ich dabei nicht gewisse Frequenzbereiche rausschneiden??? Sprich wenn der TMT nun tiefer spielen würde dann würde ja im Mitteltonbereich womöglich was fehlen, oder???

Vielleicht kann mir das noch jemand bissel genauer erklären.
Wünsche euch allen noch einen schönen Ostermontag und danke schonmal für eure Hilfe.
Ihr seid hier ein super Forum und dank euch konnte ich bereits mein Wissen um einiges erweitern und meine Entscheidungen zum DSP und Subwoofer treffen.

Gruß Timo
 
Ich glaube, Du hast total falsche Vorstellung davon, welche gewichtige Rolle eine korrekte Laufzeitkorrektur spielt.

Wenn man es zum Vergleich ein mal richtig und dann umgeschaltet auf ein mal falsch gehört hat, merkt man, was für ein Krampf es ist :-)

Vor allem dann, wenn man noch dazu auf die Idee kommt, sich zusätzlich ein "Hecksystem" einzubauen. Dann ist der Klangbrei vorprogrammiert

Da ist durch einen guten Einbau und Abstimmung nix zu machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt, neben der Laufzeit noch 2 weitere Vorteile für den Aktivbetrieb.
- die Trennung MT zu HT kannst du auch bestimmen. Bei einer Frequenzweiche bist du da vorbestimmt und kannst allenfalls die Hochtöner noch absenken. Je nach Einbau und verwendeter MT/HT Konstellation gibt dies dir Vorteile.
- die meisten DSP haben einen kanalgetrennten EQ. Im Bereich der Grenzfrequenz des Filters gibt dir das Vorteile, wenn du sagen kannst, ich reduziere nur den Hochtonbereich zum Beispiel.
Der Grenzbereich ist je nach Flankensteilheit auch mal breiter.
Nur ein Beispiel: du trennst bei 2500Hz und hast eine Erhöhung bei 2300. beim passiven System kannst du da auch absenken, kannst aber nicht genau sagen, wieviel die Weiche auf HT und MT verteilt. Im Aktivbetrieb kannst du genau sagen, du willst zum Beispiel nur den HT absenken.
 
@jschirmchen:
Danke für deine Infos bzw. Denkanstoß. Dem muss ich wohl zustimmen wenn ich so drüber nachdenke.

@Mister Cool:
Ja möglicherweise habe ich wirklich nicht ganz die Vorstellung darüber welchen bzw. wie groß der Unterschied sein kann.
Andererseits betrachte ich es vielleicht auch aus einer anderen Sichtweise:
Wenn ich den DSP mit nem passiven Eton A1 einstelle und alles (so gut es geht aufeinander abgestimmt ist) dann sehe ich es dennoch als "Jammern auf hohem Niveau" an da 99,8% der anderen Fahrzeuge auf unseren Straßen vermutlich deutlich schwächere Systeme verbaut haben.
Ich willst mal ein anderes Beispiel formulieren:
Ich fahre nen CLK von 2001. Das ist kein High Tech Auto und auch keine Rennmaschine aber dennoch ein Mercedes und dennoch besser als die meisten anderen Klein und Mittelklassefahrzeuge. Ich komme zwar nicht mit nem AMG mit oder nem Porsche aber von nem Krampf würde ich da trotzdem nicht sprechen.
Denke du weist was ich meine........ ohne das ich dir nun widersprechen will.
Was die LZK und den Rearfill angeht: In vielen Fällen sitze ich sowieso nicht alleine im Auto und der Rearfill wurde wegen meiner Tochter damals extra eingebaut.
Ich möchte dir also keineswegs widersprechen. Möglicherweise unterschätze ich das wirklich.
Aber ich weiß noch nicht genau was ich mache daher hatte ich mal so nebenbei gefragt.

Da mein Plan auch noch nicht feststeht - Die Fragen 1-2 wären dann noch offen für den Fall das ich die Audio Art doch verbaue............

Gruß Timo
 
Ich habe auch eine Tochter auch einen Sohn und auch eind Rearfill ab Werk (sogar von hinten individuell unabhängig von der Front gesteuert), und weiss welche Bedeutung es für die Kinder mit deren Anspruch auf Qualität hat -> KEINE. Seien wir doch ehrlich, das ist doch wie mit der sprichwörtlichen Modeleisenbahn, man kauft sie für sich und nicht für die Kinder ;-)

Und LZK ist deutlich mehr als das letzte Quentchen und die fehlenden 2% zum perfekten Ergebnis.

Aber ich habe es schon gelernt, man solle die Leute zum Glück nicht zwingen. Man kann ihnen die Tür aufmachen, aber durchgehen müssen sie selber :-)
 
@TK2007: Das ist nicht Jammern auf hohem Niveau, das ist, als hättest von deinem Auto ständig die Handbremse gezogen. Du hast das Potential, verschenkst aber sehr viel.

Ist wirklich schwierig vorzustellen oder jemanden zu erzählen der die Unterschiede (noch) nicht kennt.
Fakt ist einfach dass mit die Probleme von zu Hause nicht so kennt. Eine Lautsprecherbox zu Hause hat in sich das Problem nicht. Im Auto passt eigentlich gar nichts.
und das ist eigentlich DER Unterschied zwischen Verkehrsfunk und Hifi im Auto. Eine passende Abstimmung von jeder Schallquelle

Wenn das alles mal stimmt und richtig ist, wirst du auch den Rearfill leiser drehen wenn du allein unterwegs bist. Erst wenn du das "Richtige" kennst, werden dich "Fehler" stören.
 
Mister Cool:
Du hast mich falsch verstanden.
Der Rearfill war mal so gedacht wenn man mal länger unterwegs ist und was abspielt was eher für die Kinder ist dann dreh ich den Fader mal schnell bissel nach hinten.
Und das geht nur wenn der Rearfill vorhanden ist.
Hier ging es mir weniger um die Qualitätsansprüche meiner Tochter sondern mehr um das "Vorhanden sein" ;-)
Ein Eton RS ist es letztlich nur geworden weil ich es neu für knapp 100 Euro erworben habe.

Ansonsten ist es wohl richtig was auch Gack sagt: Es ist für mich schwer vorstellbar da ich den Unterschied im A-B Vergleich noch nie gehört habe.
Klar ich war schon 2-3 mal auf Messen und hab mich ja nun inzwischen auch ein bissel intensiver mit dem Thema befasst und auf den Messen dann auch mal hier und da den Kopf ins Auto gesteckt und gelauscht.
Da gibts auch viele Unterschiede festzustellen. Bei vielen bin ich wirklich klanglich sehr überzeugt gewesen aber man sieht ja nicht wie es hinter den Kulissen aussieht.
Wenn man beispielsweise ein Alpine Vorführauto sieht dann sieht man ja nicht ob irgendwo hinter dem GFK Ausbau die Weichen versteckt liegen oder unterm Armaturenbrett oder ob womöglich keine verbaut wurden.
Aber wenn ihr meint es der Unterschied wirklich soooo enorm ist dann werde ich es wohl doch mal angehen.

Demnach werde ich noch die kleine Audio Art dazu nehmen.
Aber der Rearfill wird bleiben. Da geht kein Weg dran vorbei.
Bleiben also immernoch die Fragen 1+2 offen:
Wie genau die Lautsprecher an die Endstufen verteilen???

Gruß
 
Zurück
Oben Unten