Frage zum Audison Bit Ten

Servus.

Ich für meinen Teil verstehe nur nicht, warum du vom alpine pxa-h100 auf audison bit ten umsteigen möchtest, zumal du geschrieben hast, dass du nicht vorhast auf aktiv umzusteigen.

Hast du dann ein frontsystem + rearsystem + Subwoofer verbaut?

Wenn schon einen vollwertigen dsp, dann doch bitte ein aktives frontsystem, also für jeden ht und tmt einen eigenen kanal der Endstufe, sowie beim Subwoofer.

MfG
Gregor
 
Der hat einen Stereo-Cinch Eingang (Aux)
und 4 Master-Eingänge die sowohl als Cinch als auch als Highlevel nutzbar sind.
Dafür sind ja die Pegelregler auch da.

einziger Unterschied: gehst du mit nur mit Cinch rein, brauchst du ein Remotesignal

Du kannst dir den "Adapter" kaufen oder einfach 4 Cinchbuchsen für paar Cent an den Kabelbaum anlöten.
 
Servus.

Ich für meinen Teil verstehe nur nicht, warum du vom alpine pxa-h100 auf audison bit ten umsteigen möchtest, zumal du geschrieben hast, dass du nicht vorhast auf aktiv umzusteigen.

Hast du dann ein frontsystem + rearsystem + Subwoofer verbaut?

Wenn schon einen vollwertigen dsp, dann doch bitte ein aktives frontsystem, also für jeden ht und tmt einen eigenen kanal der Endstufe, sowie beim Subwoofer.

MfG
Gregor


Wofür?
Naja ganz einfach - Ich war beim Kauf halt neugierig auf das Imprint und dachte mir das wäre ne super Idee.
Die Idee ist im Grunde auch gut nur die Umsetzung der letzte Schrott.
Angefangen damit das die Höhen fehlen und der Bass fast vollständig abgedreht wird, passt auch die LZK einfach nicht so 100%.
Daher bin ich zu dem Schluss gekommen das Imprint der letzte Müll ist.
Also manuelle Einstellung. Das System bietet allerdings nur einen 5 Band Para. bzw. 7 Band Grafik EQ.
Der Bit Ten ist ein 31 Band vollwertiger EQ.
Für nen PXA mit neuwertigem Messmikro und allem Zubehör bekomm ich in Ebay noch gute 150 Euro.
Für den Preis bekomme ich auch nen gebrauchten Bit Ten.
Die Mehrkosten belaufen sich also lediglich auf das DRC was man hier und da auch für unter 100 Euro in fast neuwertigem Zustand bekommt.

Ja ich nutze ein Eton A1 als Frontsystem passiv über Frequenzweiche und habe hinten nen Rearfill.
Subwoofer ist aktuell ein Soundstream T4 der aber bei dem Umbau ebenfalls weichen soll gegen einen ARC 10 BP.

Ich glaube das ein Bit Ten (oder auch ein anderer DSP) noch etwas mehr rausholen kann als der PXA-H100.
Die Mehrkosten halten sich da doch in Grenzen so das der Kosten-Nutzenfaktor zumindest meiner Einschätzung nach recht positiv aussieht.

@Gack:
Also du meinst das man mit dem Adapter über den High Level Eingang reingehen wäre sinnvoller als über den Stereo Aux wie es Mister Cool sagte?
Remotesignal wäre ja kein Problem.
Was heißt 4 Master Eingänge sowohl als Cinch als auch Highlevel nutzbar? Definiere das mal bitte genauer denn so gut kenne ich mich mit dem DSP Zeugs noch nicht aus.........
 
Der Vorteil des Hi-Level Eingangs des BitTen ist das Autosense (man braucht kein Remote Signal zum Einschalten des DSPs). Aber dein Alpine sollte das Remote Signal mitliefern, also - ich zumindest - wüsste nicht, welche weitere Vorteile das Hi-Level hat (in Deinem Fall), Störabstand/Anfälligkeit bei verlegten Kabeln?

4 Mastereingeänge = (Front + Rear) * (L +R)
 
Der PXA braucht aber doch glaube ich auch ein Remotesignal zum einschalten, oder?
Weil ich meine dass das Remote sowieso schon vorhanden ist und der Bit Ten würde ja an gleicher Stelle wieder platziert.
Daher wäre das kein Argument und so ne Remoteleitung ist doch schnell gelegt egal wo man das Teil verbaut.
Vorne am Radio oder hinten an der Endstufe abgegriffen und gut ist.

An dem Adapter sind ja 6 Cinchanschlüsse dran.
Front+Rear und dann steht da In1 und In2
Wäre die Frage was darunter zu verstehen ist?

Wenns effektiv keinen Unterschied macht ob ich den Hi-Level Eingang nutze oder den Cinch-Aux dann ist es ja relativ einfach:
1. Cinch und 1 Remote von Radio zu DSP sind billiger als 2 Cinchkabel für Front und Rear zum DSP :D
 
dann leg bitte im gleichen Zug noch Kabel für die Hochtöner, damit du dein FS aktiv betreiben kannst.

Testweise dann Rearfill mit den Weichen im KR oder Aktiv ohne Rearfill.

Grüße, Nick
 
Also der Rearfill bleibt definitiv drin sonst bekomme ich Ärger mit meiner Tochter :D
Nein im Ernst. Das bleibt wie es ist.
Somit wäre bei Umstellung auf Aktiv nur die Möglichkeit mit einer weiteren 2 Kanal Endstufe oder der Rearfill müsste über die HU ohne Amp laufen was aber eigentlich totaler Blödsinn wäre denn dann geht ja die LZK etc. verloren.
Also bleibt das wie es ist.
Ich will auch kein Wettbewerbsfahrzeug zusammenbauen. Ich will lediglich nen sauberen guten Klang und im Vergleich zu den meisten Werksanlagen bin ich da vermutlich schon jetzt deutlich besser dabei als die breite Masse die draußen rumfährt.
Also nicht übertreiben ;)

So nun nochmal eine andere Idee:
Die PXA-H701 mit dem Rux 701 gibts ja inzwischen auch gebraucht für relativ günstig Geld.
Soweit ich das sehe wäre hier dann auch der Subwooferpegel weiterhin am Radio einstellbar da ich ja wie beim PXA-H100 auch übers Ai Net reingehe.
Somit bleibt die Funktion des 117Ri ja in diesem Fall komplett bestehen wie bisher beim H100 auch.
Oder sehe ich das jetzt falsch?

Frage wäre - Was taugt das Teil?
Ist der 701 brauchbar oder besser doch den Bit Ten?
Und wo liegt eigentlich konkret der Unterschied zwischen dem H700 und dem H701 bzw. dem Rux 700 und dem Rux 701?
Hab versucht übers Netz was rauszufinden. So wie ich das sehe ist die unterschiedliche Bezeichnung nur darauf zurückzuführen ob der PXA mit dem Rux verkauft wurde oder einzeln.
Sprich sowohl der der 700 als auch der 701 sind identische Geräte und auch der Rux 700 und Rux 701 sind eigentlich identisch außer das die Bezeichnung ne andere ist.
Sehe ich das Richtig?
 
Betreffend pxa und rux siehst du das richtig.
Der pxa-h700/1 ist mit dem bit ten nicht vergleichbar, da bit ten 5-kanal dsp und pxa ein 8-kanal dsp ist.
MfG
Gregor
 
Ja der PXA wäre ein 8 Kanal.
Ich bräuchte das zwar im Grunde nicht aber es spielt ja keine Rolle ob ich von dem PXA alle 8 Kanäle nutze oder nur 5/6 Kanäle.
Wie schauts denn sonst aus?
Was kann er besser oder schlechter als der Bit Ten?
Wie schauts mit dem Grundrauschen etc. aus?
 

Die Seite habe ich auch schon gefunden.
Da steht auch das die einen über erhöhtes Grundrauschen klagen und die anderen wieder nicht.
Auch dass das letzte Band wohl eher bei 23Khz läuft statt bei 20Khz.
Alles schön und gut.
Aber da kann ich nicht rauslesen ob es eher kleinere Problemchen sind die ja auch nicht bei jedem auftreten oder ob es womöglich doch etwas kritischer zu betrachten ist.
Und natürlich wäre für mich interessant mal die Meinung von einem User zu hören der beide DSP's kennt und womöglich sogar schon hatte.............
 

Die Seite habe ich auch schon gefunden.
Da steht auch das die einen über erhöhtes Grundrauschen klagen und die anderen wieder nicht.
Auch dass das letzte Band wohl eher bei 23Khz läuft statt bei 20Khz.
Alles schön und gut.
Aber da kann ich nicht rauslesen ob es eher kleinere Problemchen sind die ja auch nicht bei jedem auftreten oder ob es womöglich doch etwas kritischer zu betrachten ist.

Bei solchen Problemen wäre ich mit den Aussagen, die man in Foren findet sehr vorsichtig. Es gibt reichlich User, die z.B. unfähig sind passende DSP/Endstufengain Kombination einzustellen, was dann z.T. zum Rauschen führt. Es reicht, das drei solche "Experten" sowas in Forum wie Fuzzis verkünden, das wird dann zig mal von anderen ahnungslosen Usern wiederholt/zitiert und schon hat sich eine Meinung etabliert, dass dieser DSP eine Rauschchleuder ist. Denn so funktionieren nun mal die Foren (alle). Viele "Weisheiten" werden aufgeschnappt und unkritisch weitergegeben/verbreitet.
Langer Rede kurzer Sinn: bei solchen "vermeintlichen" Problemen würde ich mich nur auf die Aussagen der hier vertretenen Profiverkäfer/Einbauer verlassen. Sie haben genug davon eingebaut, eingestellt, sie wissen was sie tun und sie wissen, ob das Problem ein Serienproblem oder nur ein Einzelfall war. Alles andere wäre mir zu sehr "vom Hörensagen". Auf sowas reagiere ich allergisch.

Internet ist nun mal eine grosse (Un-)Wissensflutfalle und die Kunst besteht darin, die "Spreu von Weizen zu trennen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich dir absolut Recht.
Der Typ der diese Seite da betreibt erwähnte das in seinem langen Test auch irgendwo.
Was mir da fehlt ist letztlich aber sowas wie ein Fazit zu dem er gekommen ist denn er betreibt hier eigentlich nur eine Analyse ohne Ergebnis.
Mit Ai Net wird das Rauschen ein wenig verstärkt im Vergleich zum Optical Eingang konnte ich irgendwo rauslesen.
Aber wie drastisch das ist im Vergleich zu anderen ist dann wieder nicht erwähnt.
Der PXA-H100 rauscht auch ein bissel. Das Grundrauschen hat wohl jeder DSP.
Der Bit One wurde ja auch als Rauschmonster verschriehen wobei ich bereits hier im Forum gelesen habe das es einige sehr zufriedene User gibt.

Letztlich ist es folgendes: Ich habe nicht die Absicht eine Anlage im Wert von 3000-4000 Euro zu installieren wenn ich zum einen nicht wieß wielange ich das Auto noch fahre und zum anderen das Auto auch schon 12 Jahre alt ist (auch wenn der Zustand echt gut ist). Deshalb habe ich auch nach gebrauchten Endstufen geschaut und schaue auch nach einem gebrauchten DSP.
Sonst würde ich mir womöglich den neuen Helix für 800,- Euro holen der ja angeblich sogar das Grundrauschen fast komplett abgelegt haben soll.

Ansonsten bin ich nicht sooo wählerisch.
Wenn ich günstig an nen Bit One ran kommen würde dann würde ich wohl auch den nehmen.
Wichtig wäre für mich einfach nur das die Bedienung am Radio sprich die Lautstärkereglung bleibt und deshalb MUSS ein Cinch oder Ai Net Eingang vorhanden sein.
Denn ich bediene fast ausschließlich übers Lenkrad meine Lautstärke und da an nem seperaten Bedienteil rumzudrehen ist für mich ein No Go.
 
Lautstärkeregelung per Radio kann jeder DSP, der das Signal per Cinch oder HiLevel Eingang aufnimmt (beides geht).
Und wenn man die Front/Rear Ausgänge des Radios geschickt mit den Eingängen des DSPs, und die dann geschickt auf die Einzelkänäle des DSPs verteilt/routet, dann könnte man sogar per Radio/Fadereinstellung den Sub-Pegel getrennt ansteuern -> den Rearausgangs des Radios auf den Sub-Kanal des DSPs routen (ich glaube der Mosconi kann sowas), dann kannst Du per Fader am Radio bei dem Sub Gas geben.

Ich habe solche Tricks schon bei dem BiTen eingesetz. Ich habe einen 2-Wege Frontsystem in dem DSP als Front/Rear System konfiguriert (HT=Front, TMT=Rear). Dadurch konnte ich die Lautstärke für alle Kanäle HT, TMT und Sub per DRC individuel vom Sitzplatz nach Wunsch anpassen, ohne den DSP neu einstellen zu müssen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe ja die Idee ist gar nett übel.
Aber ich sage mal das ist ne Einstellung die ich ja nicht ständig brauche.
Ich drehe ja nich bei jedem Lied am Sub-Level.
Die Lautstärke brauche ich da schon öfter.
Ja dass das jeder kann wo man mit Cinch oder Hi rein geht ist klar.
Wollte das nur nochmal erwähnt haben dass das bei mir unumgänglich ist weil es für mich ne Grundvoraussetzung ist.
 
Ist es eigentlich auch möglich, den Chincheingang und die High-Level gleichzeitig zu nutzen? Also 3 Eingänge/Wege gleichzeitig? Hab in der Anleitung da nichts gefunden.
 
Ok, danke.

Erreichen wollte ich eine Leveleinstellung für alle 3 Wege, speziell eben auch Sublevel. Manchmal möchte ich auch den HT Level ändern, je nach Tagesform. So wäre es halt einfach, wie ich es vom Alpine 7998 bzw 9813 kenne.
 
Bei Bit Ten würde es sowieso nicht gehen, der kann keine 3-Wege aktiv ansteuern
 
Nochmal ne andere Idee:
Helix P DSP 8 Kanal.
Das Teil hat ja einen 6 Kanal Cincheingang.
Würde in dem Fall ja vermutlich bedeuten das ich hier auf das Bedienteil komplett verzichten kann da ich den Sub Out des Radios ja auch mit dem Teil verbinde und somit der Subpegel weiterhin übers Radio einstellbar ist, oder?
Sprich die Grundeinstellungen kann ich weiterhin am Radio vornehmen.
Weil so ein Teil wäre jetzt auch gebraucht bei etwa 200 Euro aber das Bedienteil kostet ja gleich nochmal so viel.
 
Zurück
Oben Unten