Frage zu Frequenzweichen

JL-Arek

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2005
Beiträge
367
Hallo Leute,


habe vor meine Eton A1 TMTs und wahrscheinlich A25T zu verbauen.
Jedoch moechte ich System passiv an einer 300/2 betreiben,
und wuerde mir von Andreas (LEY) Frequenzweichen bauen lassen.

Das wuerde je nach Abstimmung 100 bis 200€ kosten,
nur moechte er nur paar Bauteile direkt vor die HTs setzen!
Sprich werden die TMTs nicht vom hochton getrennt,
also auch Hochton mitspielen.

Andreas sagt, dass durch die Einbauposition der Hochton mechanisch abgetrennt wird,
und dass diese Frequenzweichen wie man sie kennt nichts taugen.

Stimmt das? Habe gehoert Hochton schadet den TMTs :)
Und wieso kostet das ganze dann 100 bis 200€?
Schliesslich verbaut er keine Platinen oder sonstiges,
die Bauteile werden fest installiert...

Danke schonmal fuer eure Antworten!


MfG Arek
 
also nach oben hin völlig ungetrennt würde ich die A1 nicht verbauen, find ich nicht so optimal.
schaden kann sowas definitiv nicht, aber es klingt halt meiner meinung nach nicht so doll...

ich hatte meine mal passiv mit mundorf 0,27mH CFC12 spulen getrennt, hat eigentlich schon ganz gut gepasst... an meinen A25g hab ich jeweils 2x3,3µF mundorf Zn dran, also 6,6µF pro HT. würde auf jeden fall erstmal diese kombo probieren.
je nach geschmack die werte vielleicht etwas varieren, z.b. 4,7µF an die HT und 0,22mH an die TMTs.

kannst dir ja erstmal günstige teile zum testen holen (z.b. luftspulen mit 0,22, 0,27, 0,33 und 0,39mH. dazu kondensatoren mit denen du z.b die werte 3,3, 4,7 und 6,6µF realisieren kannst).

btw: was für ne stufe ist ne "300/2"? sagt mir nix.
 
Das ist ne 300/2 ;)

endstufen-slash300_2.jpg


http://www.jlaudio.de/dl/Anleitung-ends ... h300_2.pdf

Greetz

XBM
 
Das kostet so viel, weil sich erstens jemand mit Erfahrung einige Zeit hinsetzt, das Auto ausgiebig ausmisst und eine erste Versuchsweiche baut... dann wird weiter getestet usw. Da geht schon einiges an Zeit ins Land. Dann müssen das Messsystem und ein sehr großer Vorrat an nicht billigen passiven Bauteilen bereit gehalten werden... nicht zuletzt ist auch Erfahrung einiges wert.
Danach hast du eine wirklich passende Abstimmung und nicht irgendwelche "Standartbauteile " oder "Gheimtipps".

Spreche mit Andreas Ley ab, was passiert wenn es dir nicht gefallen sollte... ich denke nicht, dass er sur daran festhält den TMT nach oben offen laufen zu lassen, falls genau das stört. Wenn der TMT von sich aus auf Achse schon einen gutmütigen Rolloff haben sollte, dann ist er unter großem Winkel wirklich so gut wie eine Frequenzweiche.

Gruß, Mirko
 
also ich habe gehoert der A1 trennt sich bei 2,4 khz von alleine ab.
und im mondeo sind die in beinhoeher bei 45° angewinkelt...
und ja... wenn keinem LEYs kombinationen nicht gefallen wuerden,
wuerden die da nicht taeglich an mehreren wagen mit high end komponenten schrauben ;)
also bin ich da doch in guten haenden :P

nur wenn ich dann den wagen wechsel darf ich wiede rneue weichen bauen lassen?

nach was ist das alles abgestimmt?
wenn ich mir meinen mondeo von stufenheck auf kombi wechsel dann macht das ja nix...?!


mfg arek
 
Zurück
Oben Unten