Fostex LS : taugen die was im caraudio ?

Bist Du dir sicher?

Die haben immerhin 23cm Durchmesser... und dazu 10l Gehäuse. Was hast Du denn für ein Auto? :kopfkratz:

[edit] Die 20er JL sind in der Kombination bestimmt 'zu langsam', glaube ich. [/edit]
 
OK, Frage geklärt. Ich habe gerade das Armaturenbrett gesehen. :erschreck: :thumbsup:

Eine ähnliche Zusammensetzung hat der Knoxville: FE108E Sigma auf dem Armaturenbrett + 20er FD-Acoustics in den Türen und einen 18"er im Kofferraumboden...
Spielt sehr schön und auch laut.
 
Hi Werner,

ich antworte mal hier auf die Fragen in Deiner PN.

Persönlich find ich den FE208E-Sigma im oberen Hochtonbereich nicht so toll.
... der Frequenzgang scheint schon rel. früh (selbst auf Achse) abzufallen. :kopfkratz:

Der 16er aus der E-Sigma-Serie (FE168EZ) scheint dagegen eher „hochtontauglich“ zu sein.
Vielleicht ist ja das Chassis einen Versuch Wert. ;)

Du solltest beim Einbau bzw. bei der Ausrichtung generell möglichst flexibel sein, da so große Lautsprecher - bei hohen Frequenzen - i.d.R. stark bündeln.

An Volumina würde ich dem FE168EZ etwa 7 Liter (netto) zur Verfügung stellen.
Evtl. ist es Lohnenswert bei der Gehäusegestaltung über eine Bassreflex-Variante nachzudenken.


> Nun frag ich mir ob die schon etwas pegelfest sind und gut spielen.

Vom Maximalpegel her - sollte bei dem 16er BB einiges gehen.
... also auch für Lauthörer geeignet sein.


> Wie tief hast du den 108 getrennt ?

Der FE108EZ läuft bei mir derzeit mit aktiver Hochpasstrennung 160Hz-24dB/Oct.
Das ist ein Kompromiss zwischen erreichbarem Maximalpegel und Verzerrungsfreiheit.

In der „Wintereinstellung“ hatte ich das Chassis auch schon mal nur mit Subsonicfilter bei 40Hz laufen.
Das geht dann natürlich net ganz so laut bzw. die Verzerrungen steigen ab nem bestimmten Pegel dramatisch an.


Zudem sollte (meiner Meinung nach) bei Verwendung vom Breitbändern im Auto, ernsthaft über den Einsatz von hochwertigen (aktiven) Equalizern nachgedacht werden.


Gruß
...Knoxville...
 
hallo zusammen...
@knoxville: lange nichts mehr gehört von dir :???:
Der FE108EZ läuft bei mir derzeit mit aktiver Hochpasstrennung 160Hz-24dB/Oct.
Das ist ein Kompromiss zwischen erreichbarem Maximalpegel und Verzerrungsfreiheit.

du machst mich nervös...in sinsheim hattest du sie aber mit ca. 100hz getrennt oder :?: da waren sie doch laut genug :D
 
hum ! das klingt gut !

meine Dynaudio MD130 Hochtöner behalt natürlich : daher sollte der Foxtex nur bis 6.3 KHz spielen.
Ich frage mir nur ob er eine bischen bass ( oberbas : höher als 80 hz ) kräftig genug spielen kann
bass reflex ist interessant

jedoch macht der foxtex nicht viel mehr als 2 mm hub !
 
übrigens habe ich folgendes seit 1 Jahre jetzt :

P9 + Q9
Genesis four + compact four
Dynaudio MD130 : ab 6.3 KHz und 6Db/okt
Pionner T7 mprs : ab 63 HZ bis 6.3 Khz und 6 Db/okt aufs armaturenbrett
JL Audio 8W0 in 18 L Gehaüse auf den Türen : ab 63 Hz und 6Db/okt bis 100 Hz circa...
 
Hi Sascha,

du machst mich nervös...in sinsheim hattest du sie aber mit ca. 100hz getrennt oder ...

Jepp, da waren es Hochpass 100Hz-24dB/Oct. ;)


@Werner
meine Dynaudio MD130 Hochtöner behalt natürlich : daher sollte der Foxtex nur bis 6.3 KHz spielen.

Der MD130 war doch der ESOTEC mit Gitter (ich hab die Bezeichnungen net mehr im Kopf)?
... oder handelt es sich dabei gar um den ESOTAR ..?

... egal, ein Breitbänder sollte (laut Def.) auch ohne zusätzlichen Hochtöner spielen können.


Ich frage mir nur ob er eine bischen bass ( oberbas : höher als 80 hz ) kräftig genug spielen kann
bass reflex ist interessant

Der 20er E-Sigma hat nen EBP von deutlich über 200.
Der QTC liegt bei dem Teil dermaßen niedrig – da wirds dann wohl nichts mit der Wiedergabe im Bereich von unter 100Hz. :ka:


Gruß
...Knoxville...
 
Nein, der MD130 ist nicht der Esostar. Der Esostar heisst MD330D.

Gruß
Konni
 
Efficiency Bandwidth Product
EBP = fs/Qes

Damit läßt sich die grundsätzliche Gehäuseignung des Chassis bestimmen.
 
Hi Werner,

MD130 ist der beste HT den ich je hatte ( verglichen mit µP7 , scanspeak )

Wenn Dir der Esotec (MD130) schon gefallen hat, dann solltest Du Dir vielleicht mal den Esotar (MD330D) anhören.
... das ist der beste Kalottenhochtöner – den ich je hatte.

Der ist zwar - ob seiner Größe von 14cm - nicht ganz einfach zu verbauen – reproduziert aber auf unglaubliche Art und Weise Musik.
Mit der Einschränkung, dass das Chassis deutlich mehr als 100 Stunden Einspielzeit benötigt.
Und wenn man die Anlage einschaltet -> er so ca. 5Minuten braucht, um seine Performance zu erreichen (das liegt wahrscheinlich am verwendeten Ferrofluid im Luftspalt). :kopfkratz:
... danach spielt er dann aber auffällig „unauffällig“ ... :D

Was bedeutet EBP ?

.. der Barus hat’s ja schon geschrieben. :keks:

Das Effency Bandwidth Product ergibt sich aus Fs/Qes (alternativ auch Qts).
Für den FE208E-Sigma also: 42Hz/0.19 => 221

Einfach ausgedrückt:
Diese dimensionslose Zahl gibt an, ab welchen Frequenzbereich (bezogen auf die Resonanzfrequenz) mit einem Abfall des Schalldrucks zu rechnen ist.

Dem Anwender steht es nun frei, anhand der EBP-Kennziffer, ein geeignetes Gehäuse zu wählen – welches dem Schalldruckverlust in diesem Frequenzbereich entgegenwirkt bzw. den Wirkungsgrad der Konstruktion hier ausreichend anhebt.

... oder der Anwender verzichtet auf die Wiedergabe (bei diesem Chassis) von Frequenzen unterhalb ca. 150Hz.


Gruß
...Knoxville...
 
vielen dank Knoxville ! Das ist ja verdammt wichtig... weil ich ja doch etwa bass brauche...

nur so zum Spass : als 17 oder 20cm, von 80 Hz bis 6 Khz in 10L Gehaüse, was würdest du als TMT wahlen ?

Bis jetzt höre ich den Pioneer T7, aber ich möchte was besseres...
 
Hi Werner,

nur so zum Spass : als 17 oder 20cm, von 80 Hz bis 6 Khz in 10L Gehaüse, was würdest du als TMT wahlen ?

Also zwei Chassis , die mir da spontan einfallen, sind:

1. der ScanSpeak 18W4531G00 (den fährt der Barus durch die Gegend)
2. der Eton 7-372 32 HEX (Heat-Pipe)

... in der Reihenfolge.
Wobei der Eton nur bis etwa 2,5kHz (wirklich sinnvoll) einzusetzen ist.


Aber da können Dir bestimmt noch einige User hier - weitere Chassisempfehlungen geben. ;)


Gruß
...Knoxville...
 
hui 6Khz ist schon recht hoch - das machen die wenigsten 17er gutmütig mit - zudem kommt ja auch noch der Abfall unter Winkel dazu - oder kommen die gerichtet rein?
 
danke knox, sieht interessant aus. Den scanspeak habe ich schon bemerkt und dachte das er schon früh abfällt.

@ soundscape : siehe meine Anlage ( link ): die TMT sind auf Armaturenbrett , und spielen senkrecht
also, ist es viiiiiiiiiel einfacher als in den Türen

Ich habe bald die Möglichkeit ( und den riesen Spass ) TMT bis 20 cm ( oder mehr ! ) auf mein Armaturenbrett zu einbauen ( zurzeit nur 17 cm TMT )
Meine Hochtöner lass ich lieber ab 5 - 6 Kz spielen : Deswegen, sollen die TMT bis 5-6 Khz spielen.
ich könnte ja auch MT kalotten + kickbässe einbauen... !
 
20cm? HHm... wie wäre es mit dem Visaton B200? oder der Veravox 7X ... Beides sehr gute Breitbänder ... sonst wie gesagt der Scanspeak der nach oben sehr sehr gutmütig spielt ... fällt auch nicht zu sehr ab ....
 
Danke Nitrolaus , die sehen gut aus : jedoch möchte doch etwa pegel im oberbassbereich ( 80 -100 hz ) und die mussen in 10 L Gehaüse spielen.
Der Visation hat ein QTS von 0.7, ich glaube das es etwa zu hoch ist. Er hat auch nur 2 mm hub.
Der veravox nur 1 mm hub

Der scanspeak 18w scheint ja der beste 20 cm zu sein für mein Einbau.

Das suchen und entscheiden ist am geilsten im caraudio !
 
Zurück
Oben Unten