((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.135
Klar dass dem so ist und auch warum.sideshowbob schrieb:- bei Passivfiltern dreht sich die Phase wie ein Brummkreisel, je nachdem wie Du sie aufbaust (mögliche Ausnahme: die von Peter angesprochenen Filter -> mehr dazu unten.)
Was heisst denn: "Wirklich komplett digital."? - Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Alpine-Radio mit 'ner digitalen Aktivweiche irgend was nicht digital macht. So wie ich es verstehe, kommt ein digitales Signal aus der CD-Abteilung, geht dann direkt in den Prozessorbaustein und wird ganz am Ende vor den jeweiligen Ausgängen D/A gewandelt.sideshowbob schrieb:- bei zb Alpine-Prozessor-Filtern dreht sichs genauso wie bei Passivweichen (da stimmt ja soweit ichs mitbekommen hab, nichtmal die Trennfrequenz, obwohls auch über den "Prozessor" läuft)
- bei Filtern von Pioneer (ab DEQ9) hat man FIR-Filter! ... d.h. der Prozessor filtert/senkt+hebt den Pegel wirklich komplett digital. -> nix Phasendrehungen.
Mir ist irgendwann mal ein "linear phase" EQ-Plugin für nen Computer begegnet und da hab ich angefangen, mich zu wundern. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wo sich bei einer rein digitalen Signaverarbeitung Phasendreher einstellen sollen, aber ich hör's eben nicht zum ersten mal.
So, ich hab's ma nachgeschlagen, werde aber nicht recht schlau draus. Hab aber gerade auch nicht die Zeit, mir das von A-Z durch zu lesen, ist etwas härterer Stoff.. -> http://www.dspguru.com/info/faqs/firfaq.htm