Fiese Überhöhung um 300 Hz

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
[quote="ROTERBRECHER
mit dem vorteil,das man mit getrennten MT/HT eine zeitrichtige schallabstrahlung realisieren kann und man auf excellente Detailauflösung&Hochtondynamik nicht verzichten braucht,wenn man den HT etwas vor dem MT anordnet in richtung ohr gesehen.
Ciao-GTstefan[/quote]

genau das meinte ich ja

zeitrichtig in so das der ursprung der schallquelle (da wo die spule sitzt)
bei dem MT tiefer ist als bei dem HT
demnach muß der HT ja weiter weg sein als der MT
ansonst kommt der HT immer zu früh..

der effekt ist der das das ohr das zuerstkommende signal am ehesten ortet deshalb hörst du akustisch das so als ob es aus dem HT kommt
allerdings im schlimmsten fall phasenverschoben..


eine ZEITRICHTIGE abstrahlung ist dann gegeben wenn JEDER LS den gleinen abstand vom OHR zum SCHALLENTSTEHUNGSORT hat
darum gibt es LZK

die geschwindigkeit ist ja bei 20Hz wie bei 20000Hz gleich
nur die wellenlänge ist anders
 
Wolfram schrieb:
Frieders Anregung ließ mir keine Ruhe und ich war mal schnell draussen und habe die Türverkleidungen abgebaut. Es hängt definitiv damit zusammen, weil die Überhöhung nun weitaus weniger nervig ist, wenn ich den EQ auf Flat stelle! Volltreffer, Frieder :thumbsup:

Allerdings ist die Überhöhung noch dezent (1-2 db) vorhanden, so dass die Sache mit der Fussraumresonanz da wohl noch rein spielt. Die Türverkleidungen werden nun massiv verstärkt und dann kann ich wohl erst mal damit leben. So ganz habe ich das Projekt MT aber noch nicht aufgegeben, weil das prinzipbedingte Abkippen tiefer Töne natürlich bleibt. Ggf. könnte man auch mal ausprobieren, ob ein starkes Anwinkeln der TMT nach oben einer Verbesserung bringt. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe ...

Danke für Eure Hilfe und Tipps!

Gruss, Wolfram.

hi
ja,ja der frieder, ;) der gibt schon gute tips,dafür ist er ja auch da :D :D
mfg franco bei dem der EQ auch auf flat steht :D
 
mfg franco bei dem der EQ auch auf flat steht

aber nur weil der franco nicht weiss wie man den Equalizer bedient :hammer: aua .. nicht schon wieder hauen :erschreck:

achja .. also wenn noch ein bis zwei db überhöhung oder senke sind dann juckt das mal nicht die bohne .. das hört man nämlich nicht mehr raus wenn mal musik spielt .. das kann man vielleicht messen .. aber: "wen juckt das schon?" ..

eine ein-punkt-schallquelle ist eine ein-punkt-schall-quelle .. und ein coax oder eine nahe anordnung von zwei chassis sind eben definitiv keine ! ein-punkt-schall-quelle ..

damit ist ein guter und klanglich homogener breitbänder konstruktionsbedingt einem zwei-wege-system in dieser hinsicht überlegen .. da kann man die sache drehen und wenden wie man will .. das problem ist eben dass es nicht so einfach ist einen breitbänder gut zu verbauen .. grade im auto umso schwieriger .. und breitbänder haben ja auch nicht nur vorteile .. man wird immer mit irgendeinem kompromiss leben müssen .. da beisst die maus mal wieder keinen faden ab ..

@ wolli:

das "absacken" von stimmen hat nichts mit einer kleinen überhöhung bei 300Hz zu tun .. das hat mit sicherheit andere ursachen .. eine stimme singt nicht 300Hz sinus .. wäre mir zumindest neu .. hehe .. wenn also die stimme runter plumst dann liegt der hund irgendwo anders begraben .. ferndiagnose schwierig .. ich tippe ganz vorsichtig auf ein phasenproblem ..

gruss frieder
 
frieder schrieb:
@ wolli:

das "absacken" von stimmen hat nichts mit einer kleinen überhöhung bei 300Hz zu tun .. das hat mit sicherheit andere ursachen .. eine stimme singt nicht 300Hz sinus .. wäre mir zumindest neu .. hehe .. wenn also die stimme runter plumst dann liegt der hund irgendwo anders begraben .. ferndiagnose schwierig .. ich tippe ganz vorsichtig auf ein phasenproblem ..
Oh Gott, eine Sinus-Stimme :erschreck: Ein Sinuston wird vielleicht von einer Frau erzeugt, wenn sie eine Maus entdeckt hat. Dieser liegt vermutlich aber oberhalb von 300 Hz ... ;)

Die Stimme sackt "nur" ab, wenn sie tiefer wird. Insbesondere bei Frauenstimmen, die über mehrere Oktaven verfügen, fällt das auf. Die Stimme wandert dann deutlich nach links und leicht nach unten. Ich weiss nicht, wie ich das anders beschreiben soll. Könnte das ggf. mit meiner steilen Trennung zusammenhängen (24 db)? Das beinflusst doch auch die Phase, oder? OK, das kann ich ja testen, indem ich mal ein bisschen mit der Flanke spiele. Obwohl ich das eigentlich schon alles durch habe. Na ja, ich probiere noch ein bisschen.

Gruss, Wolfram.
 
wobei es ja auch Frauen gibt, die eh nur einen Ton "singen" können (man denke dabei nur an manche "Popsternchen" :erschreck: - oder besser nicht :ugly: )

@ROTERBRECHER : Probier einfach mal einen Breitbänder aus, dann darfst du weiter lästern :effe: ;) :keks:

die kosten ja nur 35€ / Stück (Ps F-gang laut datenblatt bis 23Khz!)
 
@Wolfram.
Hast deine Türpappen mit GFK verstärkt?? BZW hast das noch vor??
 
Mit GFK stehe ich auf Kriegsfuß :cry: Ich wollte eigentlich Bitumenmatten verkleben. Sind Glasfasermatten besser geeignet?

Gruss, Wolfram.
 
Die höhere Steifigkeit einer GfK-Verstärkung bewirkt zweierlei.

1. Eben die erhöhte Steifigkeit, also generell weniger Auslenkung bei gleichem Pegel.
2. Verschiebung der Resonanz zu höheren Frequenzen hin.

Der erste Effekt ist sicherlich gewünscht, was man von der Verschiebung der Eigenfreq. nicht unbedingt behaupten kann. Um dies zu vermeiden, sollte wieder die Masse erhöht werden.

Eine zu steife Verkleidung bereitet oft auch Schwierigkeiten bei der Montage, evtl. verzieht sich die Verkleidugn im schlimsten Fall. Optimal ist sicherlich eine moderate Versteifung der Tür plus Dämmung mittels Paste, Matten, etc...

Werde bei mir in Kürze auch noch die Verkleidung überarbeiten. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Bitumenmatten kommet noch eine Schicht Dämmpaste a la exVibration und daruf eine dünne Schicht GfK. Müsste auf der rauhen Oberfläche der getrockneten Paste recht gut haften.
 
@Soundscape

Du hast recht,das sollte ich mir echt mal geben :D Habe bisher erst 1x welche gehört in Max èns auto aber das ist schon lang her.Muss mich echtmal wieder updaten diesbezüglich,damit ich nichtmehr so voreingenommen bin*schäm* :D Aber ich habe damals die Hochtonspritzigkeit,dieses perlen des HT,diesen gewissen schmelz in den Obertönen weng vermisst das weiss ich noch...
im Prinzip sind meine MT ja quasi auch BB`s(linear von 150-16 000Hz)aber bei meiner einbauposition für diesen zweck leider völlig unbrauchbar,dazu müssten die direkt abstrahlen,dann hätt ich das fixmal getestet. ;)

Ciao-GTstefan
 
nur damit keine falschen Erwartungen aufkommen - einnen 300? Hochtöner machen sie im Hochtonbereich natürlich nicht nass, aber sei machen mehr als man erwartet hätte!
 
Ich hab mit GFK an Türpappen nur gute Erfahrungen gemacht. Die Pappe sich ordentlich vollsaugen lassen und dann 3-5 Schichte Glasfasermatten nass in nass einlaminieren (hab pro Tür ca 1,5L Harz und etwas über nen m² Matte verbraucht). Is easy und brachte bei mir sehr viel... Zusätzlich hab ich dann noch Unterbodenschuz draufgesprüht um die harte Oberfläche etwas "weicher" zu machen.... Hab dann vorher / nachher Frequenzgang gemessen... von nem Peak hab ich durchs GFK nix bekommen nur untenrum einen besseren Verlauf. Bitumenmatten konnte ich wegen Platz Problemen nicht auflegen, war aber auch net nötig.
 
Da kann ich mich dem Soundscape anschließen... allerdings muss man für das Geld erst einmal einen Hochtöner finden, der so spielt. Selbst viel teurere machen ihren Job nicht viel besser.

Ach so... laut Fostex geht der FF85K ja sogar bis knapp über 30kHz...
 
Bitumenmatten würde ich locker dahinter bekommen. Da GFK natürlich viel härter ist, werden Schwingungen besser unterbunden. Ich gehe das mal mit Glasfasermatten an und berichte dann. Vielen Dank!

Gruss, Wolfram.
 
am besten ist natürlich n Kombi aus beiden Materialien ;) gegenseitige Resonanzverminderung ;)

Wo bekommt man die Fostex her?? Möchte mal probehören... Wären die auch für Home HiFi zu gebrauchen??

greetz
 
Hi,

ja die Fostex kommen aus dem Homehifibereich.
Zu bekommen bei Spectrum-Audio.de oder der Boxen-Baustelle...

Probehören?
Michael, Mirko, Chris, Andre, ich und einige weitere... ;)

GRuß, Max
 
Zurück
Oben Unten