[quote="ROTERBRECHER
mit dem vorteil,das man mit getrennten MT/HT eine zeitrichtige schallabstrahlung realisieren kann und man auf excellente Detailauflösung&Hochtondynamik nicht verzichten braucht,wenn man den HT etwas vor dem MT anordnet in richtung ohr gesehen.
Ciao-GTstefan[/quote]
genau das meinte ich ja
zeitrichtig in so das der ursprung der schallquelle (da wo die spule sitzt)
bei dem MT tiefer ist als bei dem HT
demnach muß der HT ja weiter weg sein als der MT
ansonst kommt der HT immer zu früh..
der effekt ist der das das ohr das zuerstkommende signal am ehesten ortet deshalb hörst du akustisch das so als ob es aus dem HT kommt
allerdings im schlimmsten fall phasenverschoben..
eine ZEITRICHTIGE abstrahlung ist dann gegeben wenn JEDER LS den gleinen abstand vom OHR zum SCHALLENTSTEHUNGSORT hat
darum gibt es LZK
die geschwindigkeit ist ja bei 20Hz wie bei 20000Hz gleich
nur die wellenlänge ist anders
mit dem vorteil,das man mit getrennten MT/HT eine zeitrichtige schallabstrahlung realisieren kann und man auf excellente Detailauflösung&Hochtondynamik nicht verzichten braucht,wenn man den HT etwas vor dem MT anordnet in richtung ohr gesehen.
Ciao-GTstefan[/quote]
genau das meinte ich ja
zeitrichtig in so das der ursprung der schallquelle (da wo die spule sitzt)
bei dem MT tiefer ist als bei dem HT
demnach muß der HT ja weiter weg sein als der MT
ansonst kommt der HT immer zu früh..
der effekt ist der das das ohr das zuerstkommende signal am ehesten ortet deshalb hörst du akustisch das so als ob es aus dem HT kommt
allerdings im schlimmsten fall phasenverschoben..
eine ZEITRICHTIGE abstrahlung ist dann gegeben wenn JEDER LS den gleinen abstand vom OHR zum SCHALLENTSTEHUNGSORT hat
darum gibt es LZK
die geschwindigkeit ist ja bei 20Hz wie bei 20000Hz gleich
nur die wellenlänge ist anders