Fiese Überhöhung um 300 Hz

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Tach!

Sehr gute Installationen benötigen ja laut Aussage von frieder und hirsch keinen Eingriff per Equalizer (keine Einwände meinerseits). Nach dem Wechsel der Frontsystemendstufe hat sich der Frequenzverlauf in meinem Fahrzeug verbessert, ist aber weit vom Ideal entfernt. Wenn ich die Anlage mit meinen Ohren abstimme (was nicht optimal sein muss, aber für mich persönlich das einzig Richtige ist), habe ich um 300 Hz herum eine sehr fiese Überhöhung um ca. 4 dB! Das ist besonders tragisch, weil genau in diesem Bereich die Bühne nach links unten abkippt, wenn es da zu laut ist (das Konzert fällt leider aus, weil sich der Sänger den Hals gebrochen hat, als er von der Bühne stürzte).

So sieht die Einstellung zurzeit aus. Die Anhebung im HT kommt noch weg, sobald ich mich von der Helix entwöhnt habe :D

eq_genesis.jpg


Mit der Helix war das Ganze ziemlich daneben :erschreck:

eq_helix.jpg


Den Einbau der TMT kann man ja wohl als gelungen bezeichnen. Schwingungen in diesem Bereich schließe ich einfach mal aus. Was kann das sonst sein? Vielleicht, weil zwei 16er pro Seite werkeln? Mit o. g. EQ Einstellungen ist es ja ok, aber eben kein Flat. Da ein grafischer EQ sehr grob regelt, werden außerdem noch andere Frequenzbereiche benachteiligt.

Die komplette Konfiguration habe ich in eine Excel-Tabelle eingetragen, die vielleicht für den ein oder anderen auch ganz praktisch sein kann. Hier die Tabelle: http://www.fiat-marea.de/downloads/config_hu.xls

Gruss, Wolfram.
 
hallo wolli ..

also vier db überhöhung kann man durchaus verschmerzen .. ich denke ganz einfach dass in dem bereich etwas mitschwingt .. vielleicht arbeitet deine türe als "passiv-membran" mit .. kann alles mögliche sein ..

wenn du es mit dem EQ weggebogen bekommst dann isses doch ok .. würde ich mir keine grosse gedanken drum machen ..

also auch mein EQ war nicht auf flat .. nur als wir das auto mal gemessen haben stand er auf flat (ohne dass ich es bemerkt habe) .. und trotzdem war das mess-ergebnis sehr ansehnlich .. ich denke auch beim hirsch wird irgendwann noch mal der EQ genau eingestellt .. aber zuvor muss erst einmal alles andere fertig und vor allem eingespielt sein .. bis dato hat der hirsch in der tat den EQ komplett flat stehen (was man nicht glauben mag) ..

gruss frieder (equalizer sind dazu da auch genutzt zu werden .. muss ja nicht gleich "auf anschlag" sein)
 
Hallo Frieder,

die Türverkleidung könnte in der Tat noch mitschwingen. Da hast Du mich auf eine Idee gebracht! Ich bau die mal ab und höre dann noch mal. Mit dem EQ ist nicht soooo schlimm, es ärgert mich nur, dass dann auch noch andere Frequenzbereiche verbogen werden. Bei einem grafischen EQ mit relativ wenig Bändern ist das natürlich nicht zu ändern. Danke erst mal!

Gruss, Wolfram.
 
@Wolfram

...die Sache ist ganz einfach:du hast eine Fussraumresonanz aufgrund des Horneffekts des Fussraums.
Genau dasselbe Prob hatte ich auch,allerdings bei 250Hz.Da kannst nix gross dagegen machen,ist prinzipbedingt.
Ich hab an meinem EQ lt.Frequenzgangschrieb bei 250Hz/Q3 -3dB gegeben und die Sache ist gelöst ;)
allerdings sehe ich in deinem oberen Diagramm keine Überhöhung sondern eine Senke bei 300Hz
 
Soundscape schrieb:
hast du schonmal links und rechts getrennt gemessen?
Hallo Michael,

ich habe leider nichts zum Messen hier. Da die Bühne aber nur nach links abrutscht, wenn der Bereich um 300 Hz auf Flat steht, könnte es gut sein, dass es nur eine Seite betrifft.

Gruss, Wolfram.
 
ROTERBRECHER schrieb:
... allerdings sehe ich in deinem oberen Diagramm keine Überhöhung sondern eine Senke bei 300Hz
Hallo!

Das sind die Einstellungen des EQ. Sorry, ist nicht ganz eindeutig. Hmm, dann bliebe mir ja nichts anderes übrig, als den alten Plan mit einem MT im Armaturenbrett / in der A-Säule wieder rauszukramen.

Gruss, Wolfram.
 
Laufzeit/Phasenproblem zwischen linkem HT und TMT? (Wegen der abfallenden Bühne mein ich jetzt)
 
Hallo Wolfram!
***dann bliebe mir ja nichts anderes übrig, als den alten Plan mit einem MT im Armaturenbrett ***

...sehr richtig!das war bei mir auch die letzte konsequenz.Nun hab ich 3Wege mit 87er MT im Armaturenbrett und die 16er TMT sind bei ca.300Hz/6dB ausgeblendet.Die überhöhung bei 250Hz ist zwar immernoch da,jetzt aber aufgrund von überschneidungseffekten zw.TMT und MT und lang nicht so akustisch unangenehm wie vorher.Aber dem kann man mit einer höheren trennung der MT begegnen.Ich wollte das aber nicht-die MT legen hier bei ca.100Hz los und mach lieber einen kleinen Dreh am EQ und hab dafür das Komplette frequenzband ab 100Hz in Frontscheibenhöhe ;)
 
ja schon aber es kann keiner erzählen das man damit die finess&belastbarkeit guter MT/HT-Systeme erreicht ;)
 
Frieders Anregung ließ mir keine Ruhe und ich war mal schnell draussen und habe die Türverkleidungen abgebaut. Es hängt definitiv damit zusammen, weil die Überhöhung nun weitaus weniger nervig ist, wenn ich den EQ auf Flat stelle! Volltreffer, Frieder :thumbsup:

Allerdings ist die Überhöhung noch dezent (1-2 db) vorhanden, so dass die Sache mit der Fussraumresonanz da wohl noch rein spielt. Die Türverkleidungen werden nun massiv verstärkt und dann kann ich wohl erst mal damit leben. So ganz habe ich das Projekt MT aber noch nicht aufgegeben, weil das prinzipbedingte Abkippen tiefer Töne natürlich bleibt. Ggf. könnte man auch mal ausprobieren, ob ein starkes Anwinkeln der TMT nach oben einer Verbesserung bringt. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe ...

Danke für Eure Hilfe und Tipps!

Gruss, Wolfram.
 
...ja ich weiss-gewagte These :D aber ein 35€ BB hat wohl-rationell betrachtet-kaum eine Chance gegen ein akurat eingebautes und eingestelltes MT/HT der >300€ Klasse

@Wolfram

selbst starkes anwinkeln wird die sache nicht befriedigend lösen,weil die Bündelung des LS erst bei höheren frequenzen stattfindet...habe es damals auch stark angewinkelt probiert-no chance bei 300Hz ;)
 
ROTERBRECHER schrieb:
ja schon aber es kann keiner erzählen das man damit die finess&belastbarkeit guter MT/HT-Systeme erreicht ;)


hi

lehn dich da mal nicht so weit aus dem fenster...
selbst meine neue 40mm membrane geht bis 400Hz 12dB und macht mächtig pegel

und ich habe den vorteil das ich keine 2punkt schallquelle habe im MT / HT bereich ; sondern eine 1punkt schallquelle


und selbst ein FF85K kann nur einen punkt hinterm SCAN liegen..
( EMMA wttbewerb irgendwo...)

vorrausgesetzt im richtigen gehäuse , bei richtiger einstellung, bei richtigem antrieb


mein BB klingt neuerdings besser wenn ein widerstand( 1bis 2Ohm) davor ist..
:kopfkratz: der DF von >1000 ist dann fast zu nichte..
liegt vieleicht daran..
 
***und ich habe den vorteil das ich keine 2punkt schallquelle habe im MT / HT bereich ; sondern eine 1punkt schallquelle ***

...das ist wahrlich ein vorteil gegenüber "normal"eingebautem 2/3wege, allerdings schrumpft dieser fast zur bedeutungslosigkeit wenn bei einem MT/HT einbau der MT/HT sehr nahe beieinander verbaut werden mit dem vorteil,das man mit getrennten MT/HT eine zeitrichtige schallabstrahlung realisieren kann und man auf excellente Detailauflösung&Hochtondynamik nicht verzichten braucht,wenn man den HT etwas vor dem MT anordnet in richtung ohr gesehen.
Aber ich meine,das ist wohl eher eine frage der Philosophie,ich will hier BB`s keinesfalls madig machen.Aber es bleibt eben geschmackssache,beide Varianten haben ihre speziellen reize... ;)

btw.dieser MT
2_314.jpg
,der zb.bei mir verbaut ist,läuft bei 100Hz/12 db getrennt und hat bei dieser trennung noch eine sinBelastbarkeit von ca.35W ohne das es dem Klang abträglich wird.Selbst tiefe Mänerstimmen,Drumkicks und dergleichen kommen so noch von oben

Ciao-GTstefan
 
@Wolfram
Ist bei Dir denn nicht bei abgenommener Türverkleidung ein akustischer Kurzschluss (so wie ich mich an den Aufbau erinnere dichtet die Verkleidung doch nach vorne ab)?
Der Horneffekt vom Fußraum ist auf jeden Fall blöd...

Brenn Dir doch mal eine CD als Mono Aufnahme und höre rechts und links, dann brauchst Du nicht messen und kannst die Unterschiede schonmal hören...
 
@DJerry
Sehr gutes Gedächtnis! Ich habe die Öffnungen für den Test provisorisch zugestopft. Guter Tipp mit der Monoaufnahme! Wobei die Ursache ja jetzt gefunden ist.

akustischer_kurzschluss.jpg


Viele Grüße, Wolli.
 
Zurück
Oben Unten