F1 oder ODR ;)

Hallo Dominik!

Also das ist doch jetzt mal echt SCHWACHSINN !!!

Das würde ja bedeuten, dass der Lautsprecher total egal ist... und das ist er mit Sicherheit nicht!
Nur weil Lautsprecher "A" den gleichen Frequenzgang wie Lautsprecher "B" macht, klingen doch beide nicht gleich... das weißt du doch mit Sicherheit auch!

Oder wollen wir jetzt mal Sachen wie Impulsverhalten einfach vergessen?

Wir alle wissen, dass ein Auto nicht der beste Ort ist um echtes HiFi zu machen... aber wir machen das trotzdem...

Das die meißten hier ihr Material nicht ausreizen, das ist klar...
Ich denke aber auch, dass es Leute gibt, die es ausreizen (und ich denke, dass ich einer davon bin!)

Natürlich braucht man keine ODR-Anlage, um eine hervorrangende Anlage zu haben... aber vielleicht braucht man eine, um eine bessere zu haben!?

Davon abgesehen, dass das Auto kein guter Platz ist um HiFi zu machen... die Lautsprecher sind mit absoluter Sicherheit das schwächste Glied der Kette!!!

Gruß
 
MrWilson schrieb:
Das ist wohl wahr. :hammer:


Aber wenn der Threadersteller im Team vom Maik Kruck starten will/möchte, ist die Diskussion hier doch sowieso überflüssig.

Dann sollte er sich die Anlage vom Maik zusammenstellen lassen um auch so die bestmögliche Unterstützung für die EMMA-Events zu haben.


Gruss

MrWilson

Das mit Team Kruck hat sich als Irrtum rausgestellt ;)

PS: Ihr seit alle Wahnsinnig mit euren 5000,- Radios... :wall: :taetschel:
 
Hi Sven!

Ich glaube, dass der Tausch meines ODR´s gegen ein F1 nicht von Vorteil wäre... es wäre sogar bestimmt von Nachteil!

Der große Unterschied liegt in den Filter, welche in den Prozis verwendet werden.
In dem ODR-Prozi werden FIR-Filter verwendet, welche die Phasenverzerrungen von anderen Filtern nicht haben... und das macht definitiv einen Unterschied!

Vor langer Zeit gab es sogar mal einen Sony Prozessor, der diese Filter nutzte... der war seiner Zeit vorraus...
Heute werden diese Filter nur im ODR-Prozi verwendet...

Mit Sicherheit wäre der Unterschied nicht riesig groß... aber man könnte ihn hören...

Gruß
 
art-audio schrieb:
Wie würdest Du die Deiner Meinung nach zu erwartenden klanglichen Unterschiede (abgesehen vom NoiseGate) beschreiben?
Nochmal zur Info an alle: das Noisegate lässt sich im ODR ganz einfach im Menü abschalten. ;)

Gruß
Konni
 
wölfi schrieb:
Hi Sven!

Ich glaube, dass der Tausch meines ODR´s gegen ein F1 nicht von Vorteil wäre... es wäre sogar bestimmt von Nachteil!

Der große Unterschied liegt in den Filter, welche in den Prozis verwendet werden.
In dem ODR-Prozi werden FIR-Filter verwendet, welche die Phasenverzerrungen von anderen Filtern nicht haben... und das macht definitiv einen Unterschied!

Vor langer Zeit gab es sogar mal einen Sony Prozessor, der diese Filter nutzte... der war seiner Zeit vorraus...
Heute werden diese Filter nur im ODR-Prozi verwendet...

Mit Sicherheit wäre der Unterschied nicht riesig groß... aber man könnte ihn hören...

Gruß

Im Stand möglicherweise. Obwohl ich das ausschließe, aber hier spielt sicher auch die Prägung/der Geschmack eine Rolle.

Während der Fahrt kann mir NIEMAND erzählen, das er ein gutes F1 von einem guten ODR unterscheiden kann.

Da ich persönlich aber ein Auto in erster Linie zum fahren habe / brauche, ist dies meiner Meinung nach eine Diskussion um des Kaisers Bart.

Zudem ging es dem threadsteller (wo ist der eigentlich :kopfkratz: ) um die HU und nicht um die gesamte Kette! Meines Wissens funktioniert ein ODR aber nur mit mindestens einem ODR Verstärker.

Das F1 hingegen ist eine HU und ein AD-Wandler oder ein Prozessor. Danach ist man in der Wahl der Peripheriegeräte frei.
 
wölfi schrieb:
Vor langer Zeit gab es sogar mal einen Sony Prozessor, der diese Filter nutzte... der war seiner Zeit vorraus...
Heute werden diese Filter nur im ODR-Prozi verwendet...

*sing on*

SO SCHÖN , SCHÖN WAR DIE ZEIT.......... :hippi: :hippi: :hippi:

*sing off*

linha-xes.jpg


:king: :king: :king:
 
richard-lee schrieb:
Meines Wissens funktioniert ein ODR aber nur mit mindestens einem ODR Verstärker.

Das F1 hingegen ist eine HU und ein AD-Wandler oder ein Prozessor. Danach ist man in der Wahl der Peripheriegeräte frei.

Mööööööp

es gibt den Prozessor auch außerhalb der A9, nennt sich dann RS-P90 wie schonmal geschrieben, sieht sehr schick aus und hat ebenfalls ganz normale Cinch-Ausgänge.

Wenn ich nur beim Fahren höre, tuts auch was guenstigeres, das brauchts weder ODR noch F1 IMHO, NORMALE Autos vorausgesetzt ;)

GRuß
 
ich hab hier heiße Diskussionen entfacht .... aber gefällt mir :)

dann sieht man mal was die leute denken über die radios und wie die geschmäcker sind :)

macht weiter :) .... ich bin gespannt am mitverfolgen :)


MFG Kremer
 
lassen sich bei den High-End-Hu´s eigendlich verschiedene Presets (Eq) Speichern?
Das habe ich bei meinem Zapco ja zu schätzen gelernt das ich für Stand, Fahrt, und Dach offen verscheidene Presets speichern kann.
 
@ jan p klar soviel ich weis beim odr 4 bis 6 stück.... weis aber nich genau ob noch mehr oder weniger :ugly: geht aber auf jedenfall damit :)

können dir die leute die eins haben besser beantworten ;)


gruß kremer
 
XES-Z50 : 10 EQ-Presets sowie jeder Quelle eine andere zuweisbar , außerdem für JEDE (!) CD. ;) :wayne: :bang:

Grüße, Martin
 
Hallo Dirk,

das ist überhaupt kein Schwachsinn und das weist Du auch ganz genau.

Der Vergleich mit dem F-Gang sollte auch nur zeigen das sich ähnliche Chassis in gleichen Einbausituationen SEHR ähnlich verhalten. Vom Klirrverhalten/Impulsverhalten des Einzelchassis mal abgesehen.
Aber eine Frequenzgangverbiegung ist im Weiteren Sinne gesehen auch eine art Klirr. Das Ohr wird auf ein grobe F-Gang verändrung stärker reagieren als auf ein wenig Klirr hier oder da mehr.
Mal davon abgesehen, hast DU selber das Equipment um Chassis direkt mitinander in Ihrem Klirr/Impulsverhalten miteinander zu vergleichen und das wirklich schonmal gemacht?

Mir kommt es so vor als könne man laut Deiner Aussage ein Top Auto nur mit PIO Chassis bauen da nur diese den techn. Vorsprung haben.

Es gibt aber mehrere Mitteltöner/16er/HT/Sub´s die auf gleichem Niveau spielen und nicht von Pio kommen. Z.b. aus Dänemark ect.

Bei der Elektronik biete ich sehr gerne mal einen Blindtest an. Das habe ich schon öfters vorgeschlagen und wir könnn ja ein kleins Treffen machen um im FLAT Modus die Geräte miteinander zu vergleichen.

Das das ODR hier in Sachen Filtertechnologie einen echten Vorteil haben kann, liegt auf der Hand. Aber nur dieser macht die Anlage noch nicht sofort besser. Und ich bin bekennender PIO/ODR Fan und habe selber eines im Einsatz....

Dominic
 
hans#11 schrieb:
borx schrieb:
[quote="richard-lee":v0zfj6sb]
...

es gibt den Prozessor auch außerhalb der A9, nennt sich dann RS-P90 wie schonmal geschrieben, sieht sehr schick aus und hat ebenfalls ganz normale Cinch-Ausgänge.
...

Eingangsseitig? Nur optisch oder auch Chinch möglich?
[/quote:v0zfj6sb]

Im Prozessor selbst nicht aber es gibt den Audio--Masster wo man fasst alles andocken kann (Ipod, optisch,, koax etc)

GRuß
 
Der RS-P90 hat eingangsseitig ja nix wie den digitalen Eingang der HU
 
Hallo Dominik!

Ein Blindtest von HUs mit Prozis, die dann auf Flat geschaltet sind...?
Was soll das bringen? Die werden leider so in der Realität nie eingesetzt, also macht das mal leider keinen Sinn!
Damit würde man den von dir genannten Vorteil der Filtertechnologie ja nicht bewerten können...
Diese Prozis sind nun mal dafür gemacht, dass man sie benutzt!

Das die Unterschiede im Elektronikbereich sehr klein sind, das hat hier niemand bezweifelt!
... das sind sogar mit Abstand die kleinsten Unterschiede in der Kette... weil nun mal die Lautsprecher das schlechtetst Glied in der Kette sind!

Ach:

Ja... wir haben verschiedene Chassis in verschieden Gehäusen komplett messen lassen!
Auch Impuls- und Klirrverhalten... denn wir wollten ja die besten Resultate erreichen, und die bestmöglichen Gehäuse für diese Lautsprecher haben!

Nicht nur du besitzt Meßgeräte!
(Auch wenn ich keine habe, so kenne ich doch Leute, die welche besitzen und das professionell machen!)

Ich weiß auch, dass es andere Lautsprecher gibt, die wirklich super sind... keine Frage!
Mein am häufigsten verkaufter Mitteltöner kostet 40,- Euro pro Stück... und der ist mal wirklich gut... in Sachen Preis/Leistungsverhältnis ist der dem ODR Mitteltöner deutlich vorraus... doch darum geht es hier nicht!

Man kann natürlich auch Top Autos mit anderen Lautsprechern bauen... habe ich ja selbst jahrelang auch schon gemacht...
Aber vielleicht baut man ein besseres Auto mit eben diesen Lautsprechern?!

Hast denn du schonmal einen dieser Lautsprecher verwendet oder gemessen?


Gruß
 
borx schrieb:
hans#11 schrieb:
borx schrieb:
[quote="richard-lee":cyh28pw3]
...

es gibt den Prozessor auch außerhalb der A9, nennt sich dann RS-P90 wie schonmal geschrieben, sieht sehr schick aus und hat ebenfalls ganz normale Cinch-Ausgänge.
...

Eingangsseitig? Nur optisch oder auch Chinch möglich?

Im Prozessor selbst nicht aber es gibt den Audio--Masster wo man fasst alles andocken kann (Ipod, optisch,, koax etc)

GRuß
[/quote:cyh28pw3]

DEX-P9(0)RS hat cinch und digital Ausgänge, RS-D7R(-II) 'nur' digital. Prozessoren immer mit digitaler Eingang und cinch Ausgänge ! DEQ-P9/P90 und RS-P90 sind frei kombinierbar mit DEX-P9/P90 oder RS-D7R(-II), wird aber nicht offiziell von Pioneer so gemeldet ;-) RS-P90 hat FIR filter soweit ich weiss.
 
Hallo Dirk,

wir können uns noch ewig im Kreis drehen. Die Tatsache hast Du nun selber genannt, die Unterscheide sind SEHR klein...

Im FLAT Modus kann man doch wunderbar die Qualität miteinander vergleichen. Die Wandler ect arbeiten ja immer noch.

Mann kann auch einfach einfach ein kleines, genau gleiches Setup erstellen und dann umschalten mit einem 2 Wege ect. Wobei man hier die Filter messen sollte das auch alle eigenschaften gleich sind, da manche Geräte etwas anders trennen als andere....

Dann würde man doch vorhandene Unterschiede sofort hören, wenn man wie Du mal sagtest sogar den Tausch der Digitalausgebenden ODR HU sofort hört....

Das gleiche geht auch wunderbar mit den Chassis.

Die Phasenstabilen Filter der ODR DSP können, müssen aber nicht von Vorteil sein, da man mit diversen "Gegen" Maßnahmen das Phasenverschieben sich zunutze machen kann. Deswegen habe ich extra KANN gesagt.

Ich bin ODR Fan, nur sollte man eben nicht immer alles gleich an einem festmachen.

Und wenn Du mir einen ODR 8er leihst, dann messe ich den gerne mal gegen andere gute MT´s .....
Gemessen habe ich ihn nicht, aber schon gehört. Und ja, es ist ein klasse MT, mit dem man sehr gute Ergebnisse erziehle und Musik hören kann, nicht mehr und nicht weniger.

Dominic
 
Hi Dominc!

So ist es... wir drehen uns im Kreis!

Ich denke, dass aber die Summe der wirklich kleinen Unterschiede vielleicht ausschlaggebend sind... für den Threadersteller!
... denn nach nichts anderem hat er gefragt!

Da ich in meinem Fahrzeug die Chance hatte die alte Head-Unit auszubauen... und mit dem exakt selben Setup die neue Head-Unit zu hören, kann ich dir sagen, dass es dort Unterschiede gibt.
... die sind natürlich so klein, dass es müßig ist sich darüber auszulassen... aber sie sind vorhanden!

Laß uns einfach versuchen dem Ersteller des Threads etwas zu helfen... alles andere führt hier zu nichts!

Gruß
 
Zurück
Oben Unten