Exxide Batterien wirklich so schlecht???

IzNoGuD

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Apr. 2005
Beiträge
369
Ich hab mir von Exxide am 30.3.05 eine schwarze Starterbatterie (Classic oder XXL) gekauft.

82AH 700A

Ich fahre jeden Tag zwei mal 76 km (morgens und abends), manchmal sogar mehr.

Im Oktober ist der Wagen einmal 4 Tage gestanden, da hatte ich Urlaub.
Danach war die Batt leer, ich hatte nachgemessen und um die 500mA Energieverbrauch festgestellt.

Da hab ich die Batt dann voll aufgeladen.

Derzeit hab ich nur den IVA M700R angeschlossen, ohne irgendeinen Verstärker und wenn ich lauter aufdrehe flackert bei jeden Bassschlag der Monitor.

Heute war ich beim ARBÖ und hab die Batt testen lassen direkt nach 76 km Autobahn:

Ruhestrom 12,12 Volt
Nach Test 12,05 Volt

bei 155A Belastung fällt die Spannung auf 10,52 Volt

Ladezustand 57%
Kapazität 48%

Mein erster Gedanke war das meine 120A LiMa defekt ist, wäre ja möglich bei über 400.000 km Laufleistung.

Pustekuchen!

143,4 A maximal bei 14,28 Volt

Also nach 7 Monaten das das Ding zusammenbricht und nach 10 Monaten....der Prüfer hat es so ausgedrückt:
"Das Ding ist schon tot, es weiß es nur noch nicht"

Das kanns ja nicht sein....die Exide Gel G80(Starterbatt in einem 1,6er Benziner mit 120A LiMA) von einem Bekannten war auch nach 4 Monaten hinüber.

Greez

Chris
 
das mit der gelbat ist nachzuvollziehen, falls er sie nicht an ein geeignetes ladegerät geladen oder an einer modifizierten lima betrieben hat.
da gelbats für eine andere bezugsspannung ausgelegt ist und oft auch nach einen bestimmten "ladekennline" geladen werden wollen, die unter "normalen" autofahrbedingungen garnicht zu realisieren sind.

bei deiner ehemaligen batterie hingegen hat es sich ja um eine "normale" säurebatterie gehandelt ?!? (also keine agm bzw trocken oder gelbatterie)

wenn ja, ist das schon ein sehr frühes ableben...


mfg eis
 
Wobei sie wohl gestorben ist bei den 500mA über 4 Tage. Einmal richtig knackig tiefentladen kann eine Batterie schon hinrichten......

Gruss Frank
 
Hi,

Ist aber eigentlich normal das die jetzt hin ist. Eine richtige Tiefentladung überlebt ein Bleiakku halt nicht... und wie Eis schon gesagt hat muss eine Gelbatt. mit speziellen Kennlinien geladen werden. Ein bessere Lösung fürs Auto wäre vieleicht ein Maxxima. Hab bei mir 2Stück verbaut und hatte noch keine Probleme.

Gruß Silvio
 
Neee nicht tiefentladen, starten ging ja noch, ich wär ja sonst nicht in die Garage gekommen um das Auto ans Ladegerät zu hängen.

Er hat sich nur schwer getan zu starten.

So was kannte ich nicht bevor meine 6 Jahre alte Werksbatterie zusammengebrochen ist.
Das ist auch nur passiert weil ich 2 Wochen auf Urlaub war und der Wagen am Flughafen stand. Nach dem Aufladen hatte sie 39% Kapazität und das nach 6 Jahren.
An der Konfiguration wurde nichts geändert.

Noch ist es nicht meine ehemalige Batterie.

Morgen steh ich beim Großhändler, bei dem ich das Ding gekauft habe auf der Matte.

Schließlich haben die auf Ihrer Website folgendes stehen:

Zufriedene Kunden

Da wir uns der Qualität unserer Batterien sicher sind, ist jede EXIDE CLASSIC mit 24 Monaten Langzeitgarantie ausgestattet.
Und weil neben Qualität und Leistung auch der Preis stimmt, werden aus preisbewußten Käufern zufriedene Kunden.

Greez

Chris
 
@ izno... würde fragen ob du evtl ne x treme bekommst, wenn du noch minimal was draufzahlst ;)


@schnutz ... die maxxima ist doch eine trocken bzw agm bat ? ...
die sind nämlich auch nicht wirklich für eine fahrzeuglima ausgelegt, machen aber ca 1,5 - 2 jahre mit.
garantie gibt es nicht drauf, da sie "unsachgemäß" geladen wurde...
wenn exide, würde ich mir die x-treme serie anschauen. das sind "normale" säurebatterien mit geringen innenwiederstand. aufgrund des geringen innenwiederstandes, können sie schnell energie an den amp liefer aber auch gleichzeitg viel schneller aufgeladen werden als herkömmliche werksbats.



mfg eis
 
Also die Batterien werden für ganz normale Autos verkauft - da ist keine Rede von Modifikationen an Lima usw. nur das wir das mal klar stellen!!!! ;) Seht auf die Herstellerseite.... Und es wird mit 3x längerer Haltbarkeit als normalen Batterien geworben... Und gerade hier haben sich durch Zufall mal 3 Personen zusammengefunden die über Änderungen an Lima reden... Was habt ihr denn bitte geändert??? Es gibt hunderte von Leute die ihre Gelbatterien ganz normal spazieren fahren seit jahren ohne Probleme.
 
die gel und agm halten länger, wenn man sie regelmäßig an ein passendes ladegerät hängt.

bei der maxxima steht unter "anwendungsbereiche" : Baumaschinen, Landmaschinen (Erntefahrzeuge, Traktoren...), Pistenbullis, Off-Road-Fahrzeuge...

die agm sind einfach für eine höhere bezugsspannung ausgelegt. den limaregler könnte man auf eine andere spannung modifizieren, wie allerdings diverse elektronische bauteile im auto reagieren ist fraglich. bei einer "normalen" bat müsste man das allerdings wieder rückgängig machen...

btw bei der maxxima steht auch noch folgendes :
Zu verwenden sind ausschließlich Geräte mit den Kennlinien IU oder IU1U2 und folgenden Eckdaten:

* I-Phase mit Stromstärken zwischen 10 und 30 A/100 Ah.
* U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung zwischen 14,1 und 14,4 V.
* U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8 V.
* Ladezeiten: Phase IU bzw. IU1 mind. 12 Std., Umschaltpunkt für U2-Phase nach 12-16 Std.

unter solchen bedingungen würden sie lange leben. aber wer fähr schon 16 stunden am stück mit einem passenden limaregler rum ?!?



mfg eis
 
die x-treme ist der nachfolger der XXL ...


(OT:@CHS Bünde, du hattest recht :))


mfg eis
 
Bei Gel Batt. muss ich dir ja recht geben, die brauchen eine spezielle Ladung.
Das mit den Kennlinien bei der Maxxima ist bezogen auf die externe Ladung mit Ladegerät. Mittlerweile werden Maxximas auch als Erstausrüstung in Pkw`s verwendet.

Gruß Silvio
 
schnutz schrieb:
Das mit den Kennlinien bei der Maxxima ist bezogen auf die externe Ladung mit Ladegerät. Mittlerweile werden Maxximas auch als Erstausrüstung in Pkw`s verwendet.
Gruß Silvio

warum sollte man die maxxima "extern" nach einer ladekennlinie laden müssen und an der kfz lima geht es auch so ?

bist du dir da ganz sicher mit den maxximax als erstausrüstung ?
evtl wurde sie, der limaregler oder irgendwas geändert ?!?



mfg eis
 
ja da bin ich mir sicher, müsste auch auf der Website stehen. Ich hatte auch mit Exide telefoniert und mich erkundigt ob es mit meinen Batterien Probleme beim laden geben könnte.

Gruß Silvio
 
N'Abend!

Habe grad heute erst ne Kauf-Bestätigungsmail von der Hermann GmbH bekommen, die im "Auktionshaus" Optimas, Maxximas etc. verkauft. Angehängt war auch folgender Text, den ich sehr interessant fand: :thumbsup:

Wenn Sie von uns eine Batterie erworben haben, lesen Sie sich bitte folgende Behandlungsvorschriften und Tipps durch. In der Regel erhalten Sie diese Info nochmals in gedruckter Form als Beipack zu Ihrer Lieferung:

BITTE BEACHTEN !


Sehr geehrte Damen und Herren,

da es leider kein deutsches Beiblatt für diese Batterien gibt, haben wir uns bemüht, die wichtigsten Punkte zur Behandlung und Pflege der Batterie in dieser Infomail aufzuzeigen.

Die Batterie hat eine Garantie von 24 Monaten, ordnungsgemäßen Gebrauch vorausgesetzt.


Ladung über das Bordnetz:

Die Batterie kann beim Betrieb im Fahrzeug von der Lichtmaschine die unten aufgeführte Ströme aufnehmen. Höhere Ströme beschädigen die Batterie nicht, es geht halt nur nicht mehr rein:

Außentemperatur 0°, Reglerspannung 14,4 Volt, Stromaufnahme bis zu 55 Ampere.
Außentemperatur über 20°, Reglerspannung 14,4 Volt, Stromaufnahme über 100 Ampere.


Externes Laden mit einem Ladegerät:

Beim externen Laden über ein Ladegerät sind Ladegeräte mit IU oder IU1U2 Kennlinie zu verwenden:

I-Phase mit Stromstärken bis zu 30A, bzw. bei Außentemperaturen um die 20° bis über 100 Ampere.
U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung zwischen 14,1 und 14,7 Volt.
U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung zwischen 13,6 und 13,8 Volt.

Die CTEK-Ladegeräte, welche wir auch im Programm haben, erfüllen alle diese Forderungen und arbeiten 3-, bzw. 5-stufig und vollautomatisch. Diese Ladegeräte empfehlen wir auch unseren Kunden.


Einwinterung / Saisonfahrzeuge / Standzeiten

Eine tiefentladene Batterie muß sofort wieder aufgeladen werden. Selbst die tiefentladefesten Batterien gehen defekt, sollte man sie tiefentladen rumstehen lassen. Tiefentladefest bedeutet zyklenfest - man kann diese Batterien also, im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien, zu 70%-80% entladen und sie anschließend wieder aufladen (je nach Batterietyp um die 400 mal), ohne das die Batterie davon einen Schaden nimmt. Herkömmliche Batterien dürfen lediglich 15-20% entladen werden.

Eine vollgeladene Batterie, gelagert bei ca. 20° Raumtemperatur, hat nach ca. 150-200 Tagen noch rund 50% Ladung - dieser Wert ist absolut unkritisch und die Batterie kann problemlos wieder vollgeladen werden. Meist sind solche Voraussetzungen jedoch nicht vorhanden - schon alleine das Aufladen der Batterie mit einem nicht geeigneten Ladegerät (z.B. Baumarkt-Lader mit W-Kennlinie) bewirkt, daß die Batterie höchstens zu 75-80% geladen wird und das Rumstehen auf dem kalten Kellerboden sind dann bereits genung, um die Batterie vorzeitig in die Tiefentladung zu bringen.

Wird die Batterie in einer kalten Garage gelagert und im Winter auch mal mit andauernden Temperaturen um die 0° bedacht, so verkürzt sich diese Zeit nochmals erheblich. Schickt man die Batterie z.B. mit nur 80% Ladung und einer Raumtemperatur von um die 0-10° in den Winterschlaf, kann die Batterie bereits nach 2-3 Monaten entladen sein und defekt gehen.

Der absolute worst-case Fall wäre eine halb entladene Batterie den Winter über in einer kalten Garage - oder die Batterie im Sommerfahrzeug den Winter über in der Garage abgestellt und die Alarmanlage und den Funkempfänger für die Zentralverriegelung noch eingeschaltet. Dann kann man sogar eine solche Batterie innerhalb von 2-3 Monaten kaputt bekommen.

Wir empfehlen deshalb, die Batteriespannung von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Am zuträglichsten für die Lebensdauer der Batterie ist es, die Leerlaufspannung der Batterie nicht unter 12 Volt kommen zu lassen.

Sicherheitshalber würden wir folgende Vorgehensweisen vorschlagen:

Kurze Standzeiten bis zu 6 Wochen - Batterie vom Bordnetz trennen (per Batterieschalter oder den Minuspol von der Batterie lösen).

Standzeiten bis zu 3 Monaten - Batterie volladen (!) und in einem warmen Raum lagern (wenn möglich nicht auf den Boden stellen). Von Zeit zu Zeit die Spannung der Batterie kontrollieren und die Batterie eventuell nachladen (bei Leerlaufspannungen unter 12 Volt)

Standzeiten über 3 Monate - Batterie volladen (!) und in einem warmen Raum lagern (wenn möglich nicht auf den Boden stellen). Von Zeit zu Zeit die Spannung der Batterie kontrollieren - spätestens nach 2 Monaten die Batterie nochmals nachladen, damit sie die restliche Zeit nicht in die Tiefentladung kommt.

Am einfachsten, sichersten und bequemsten ist die Verwendung eines CTEK-Ladegerätes, welches man z.B. den ganzen Winter über an der Batterie belassen kann - dann kann man sich die Kontrollen sparen und die Batterie kann auch an kälteren Orten (im Fahrzeug, der kalten Garage etc.) problemlos für längere Zeit überwintern. Auch muß dann die Batterie nicht zwingend vom Bordnetz getrennt werden, da kleine Verbraucher wie Alarmanlagen, Fernbedienungsempfänger etc. auch vom Ladegerät gepuffert werden.



! ACHTUNG !

Aus gegebenem Anlass nochmal folgende Erklärung:

Die meisten Reklamationen haben sich bisher im Nachhinein für eigentlich unberechtigt erwiesen. Trotzdem wurden die Batterien bisher von Exide oder Optima ersetzt. Viele Kunden erkennen das Problem leider erst, nachdem ein Schaden an der Batterie entstanden ist. Wir haben einige Kunden darauf angesprochen und bei vielen Gesprächen im Nachhinein erfahren, daß sie z.B. für drei Wochen in Urlaub waren oder das Fahrzeug nach einem Treffen eingewintert wurde etc.

"Die geringe Stromaufnahme von 400mA (0,4 Ampere) durch die Alarmanlage, Wegfahrsperre, Innenraumüberwachung, Funkfernbedienung oder den Bordcomputer könnte ja wohl kein Problem für die Batterie darstellen, da sie ja tiefentladefest ist und auch sonst Ströme von über 600 Ampere der Batterie nichts anhaben können....."

- So oder so ähnlich waren die meisten Aussagen, wenn man die Kunden mal auf den Ruhestrom des Fahrzeugs angesprochen hat. Auch wußten viele Kunden überhaupt nicht, wieviel Strom ihr Fahrzeug eigentlich verbraucht, wenn es steht. Bei modernen, mit Elektronik beladenen Fahrzeugen kann dieser Wert schon erheblich sein.

Aus diesen lächerlichen 400mA wird binnen 7 Tagen eine Stromaufnahme von 67,2 Ampere. Eine Exide mit 50Ah ist also bereits nach 125 Stunden (5,2 Tage), eine Optima mit 55Ah nach 137,5 Stunden (5,7 Tage) und selbst die große Optima mit 75Ah ist nach 187,5 Stunden (7,8 Tage) absolut Tiefentladen (100%). Ab diesem Zeitpunkt baut die Batterie dann rapide ab.

Ist man also gerade mal zwei Wochen in Urlaub, so stellt dies bereits den Todesstoß für die Batterie dar. Eventuell kommt die Batterie nochmal für kurze Zeit auf die Beine, in der Regel erholen sich aber selbst diese Batterien nicht mehr von solch einer Attacke. Zusätzliche Belastungen, durch ständiges Laden und Entladen eines eventuell vorhandenen Pufferkondensators oder winterliche Kälte wärend das Fahrzeug auf dem Flugplatzparkplatz oder zu hause steht, verkürzen die oben angegeben Zeiten nochmals erheblich - mal ganz davon abgesehen, ob die Batterie denn überhaupt zu 100% geladen war, als man das Fahrzeug abstellte.

Also zwei Wochen Urlaub bedeuten für eine 55Ah YellowTop dann, daß sie bereits nach ca. 6 Tagen absolut leer ist, und dann noch 8 Tage mit angehängten Verbrauchern im Fahrzeug verbleiben muß - ein bleibender Schaden ist vorprogrammiert. Meist lassen sich die Batterien dann nicht mehr volladen oder sie bauen bereits nach wenigen Stunden ab, wo sie vorher tagelang gehalten haben.

Die einfachste und effektivste Gegenmaßnahme ist wohl, bei kurzen Standzeiten die Batterie einfach abzuklemmen - den Minuspol lösen und fertig. Für bequeme Zeitgenossen kann auch ein Batterieschalter in die Leitung eingefügt werden (auf maximalen Durchgangsstrom achten !). Dabei ist zu beachten, daß eventuelle Speicher gelöscht werden können, wenn die Batteriepufferung fehlt (Wegfahrsperre, Radiosender und/oder -codierung, Fehlerspeicher etc.). Wenn das Fahrzeug zu hause steht, kann auch ein kontrolliertes Ladegerät (z.B. CTEK, siehe oben) verwendet werden, um einer Entladung vorzubeugen.

Wenn Sie alle Punkte beachten, werden Sie lange Freude an der Batterie haben.

mit freundlichen Grüßen
Jörg Hermann

:leseratte:
 
Ist man also gerade mal zwei Wochen in Urlaub, so stellt dies bereits den Todesstoß für die Batterie dar.

Ja Klar, ich werd am Flughafenparkplatz meine Batterie abhängen!
Wie gehts denn denen?Wozu hab ich ne Aalarmanlage wenn ich dann die Batterie abhänge.
Wenn nachher eingebrochen wird und die Kriegen raus das ich auf dem Parkplatz die Batt abgehängt habe, könnte man das als Verleitung zum Einbruch auslegen.

Oder sollte ich gar alles aus dem Auto ausbauen wenn ich auf den Flughafen fahre.

Meine 0815 Werksbatt hat das problemlos 6 Jahre mitgemacht.

Ich hätte mit dem Ding auch noch weiterfahren können (Diesel, Gott sei Dank) aber ich wollte nicht irgendwann liegen bleiben und die Musik hat auch gelitten.

Mal sehen was der Händler heute dazu meint.

Greez

Chris
 
@haudegen

Ja..die bei der Herrmann GmbH oder so..sind echt... :thumbsup: Zumindest der Sohn...
EDV technisch total fitt und was Ebay angeht und super hilfsbereit...

Wenn ich das alles so lese.... dann stellt sich bei mir aber auch die gleiche
Frage.... meine 08/15 Batterie hat recht lange überlebt...aber mit der grossen Northstar
wage ich es nicht mal mehr 5min im Stand zu hören.. weil die Spannung so stark absackt...

Liegt vielleicht auch an der Kälte und nicht voll geladen... Oder sie ist schon geschädigt...
Bin echt am überlegen wieder auf eine "normale" Batterie vorne umzusteigen...
 
Und Off-Road Fahrzeuge haben wohl eine andere Spannung???? ;) Die haben die selbe... Davon abgesehen werden Optima Batterien für jedes Auto verkauft! Kannst du auf der Seite auswählen...

BMW verbaut seit Jahren Serienmäßig Exide Batterien.

Wenn hier jemand seinen Lima-Regler ändern will dann von 14,4V auf 14,7V. Die 0,3V sind zu vernachlässigen weil die Schwankungen hat man so oder so im Bordnetz vorallem mit Anlage..... Da kommt man vielleiocht noch auf 13,5V - und wie wollt ihr das Regeln das da 14,7V kommen unter Last? Das geht garnicht... Die Zusatzbatterie bekommt die gleiche Spannung und da haben nochmal hunderte Leute mehr eine verbaut - 90% davon ohne Probleme...
 
möglich, dass bmw serienmäßig exide akkus verbaut, aber sind das maxximas ?!? ich denke eher nicht :)...

wer sich eine maxxima oder gelbat kaufen will - nur zu - aber sich dann auch bitte nicht nach ein paar monaten drüber beschweren, dass die bat am sack ist ...

ich werde mir jedenfalls eine "normale" säurebat a la exide x-treme ins auto setzen :beer:


mfg eis
 
Zurück
Oben Unten