Exact Micro XT-E

  • Ersteller Ersteller Frank M aus C
  • Erstellt am Erstellt am
im prinzip ist das der XT ...

nur ohne frontplatte
und NEOdym-antrieb
angepasstes volumen ...

vieleicht andere wicklung ...

im prinzip aus diesem baukasten
 
saddevil schrieb:
im prinzip ist das der XT ...

nur ohne frontplatte
und NEOdym-antrieb
angepasstes volumen ...

vieleicht andere wicklung ...

im prinzip aus diesem baukasten

Das klingt gut... sehr gut. Bin grad ultrahappy weil ich diesen Hochtöner einfach nur liebe. Im homebereich wirklich ein sehr feines Teil.

Weisst du ob es den auch selektiert gibt?

Gruß

Sacki
 
So da sonst noch niemend weiter was dazu geschrieben hat, werde ich das mal tun. Meine Meinung im direkten vergleich mit dem Eton CX280 (welcher auch kein schlechter Töner ist) Sind die folgenden: Der Micro XT-E ist wie Dominic sschon sagte, doch eher ein ruhiger Vertreter, der trotzdem schön kraftig spielen kann. Allerdings spielt er damit genau so, wie ich das haben möchte. Er spielt noch luftiger und freier als der CX und kann genauso Pegeln. Ausserdem würde ich sagen, ist er auch detaillierter. In mir gut bekannten Stücken konnte ich doch einige Kleinigkeiten mehr hören, die der Musik mehr Leben einhauchen, als mit dem CX.

Mein Fazit: genialer Hochtöner zum absolut genialen Preis, der aber leider einiges an Einbauaufwand nach sich zieht. Der wird wohl erstmal im Auto bleiben, wenn richtig und dauerhaft montiert ist.

Gruss
Chris
 
Hallo,

der kleine VIFA hat eine andere Schwingeinheit welche von der TRÄGERLÄNGE her kürzer ist. Die Bohrungen sind ebenfalls diverierend. Auch das VENTILATIONSSYSTEM ist komplett anders als beim GROßEN XT.


Dominic
 
Danke an DIABOLO für die ZUSENDUNG..
Hab "IHN" auch hier...(Vifa)..

(Von der "Sache" ist die KUGEL un-NÖTIG..Hat ein EIGEN-es Volumina...)..
Lecker Chassis !...
Warum nicht ??

Grüße
Anselm N. A.
 
Nochmal zum Vifa ,

er spielt anders als eine Kalotte, wie ich finde einfach sehr sehr schön. Besonders für Audiophile Höhrer eine echte Alternative da er absolut Stressfrei bis in den Ultrahochtonbereich Linear überträgt. Er läuft über die 20 K locker schön raus und verliert sich erst etwas über 30 K. Dazu ist er auch sehr verzerrarm im HT bereich.

Leider hat das ganze auch einen WEHRMUTSTROPFEN. Er ist vom Wirkungsgrad her nicht gerade der lauteste, zwar ist er ganz ordentlich belastbar aber mit knappen 88 dB eben nicht unbedingt der HEITZER HT bei tiefer Trennung.

Das Rundstrahlverhalten im oberen HT Bereich ist auch , sagen wir mal ANDERS als bei Kalotten. Er richtet eben mehr, was aber im Auto auch Vorteile haben kann wegen Reflektionseinwirkungen. Hier ist der Einbau sehr ausschlaggebend.

Wir haben jetzt 2 Auto´s mit einer DIABOLO R 25 xs Version ausgestattet d.h. Koppelvolumen aus Edelstahl, dadurch nochmals Resonanzärmeres Gehäuse weil die ganze Sache richtig verklebt ist. Nochmals bessere Wärmeabfuhr vom Magneten. Zudem eine Front mit korrekturphase ( die kleine Rundung um die Membrane ) zum leichteren EINBAUEN , ebenfalls aus Edelstahl, wobei beim Patrick Heimpold einer in Elyptischer Form gebaut wurde u.a. zur besseren Optischen Integration , so ähnlich wie es beim RC 1 war.

Die Ergebnisse waren durch diese Veränderung SEHR SEHR gut. Nach dieser MODDUNG würde ich den HT im absoluten High End sektor ansideln.

Was nun für den jeweiligen DAS RICHTIGE IST, z.b. A 25 G , SCAN derivate , K 28 , R 25 xs ect. das sollte jeder durch HÖHREN entscheiden!

Dominic
 
Zurück
Oben Unten