F
Frank M aus C
Guest
Letzte Woche eingetroffen, zur Zeit in der Testphase in meiner Jutta:
Exact Micro XT-E
Aus der Idee des XT25 geboren, weiterentwickelt und in ein CarHifi-taugliches Format gebracht. Frei von Ferrofluid mit einer Unterhangschwingspule auf Aluträger.
Im inneren ist zu sehen welcher Aufwand getrieben wurde:
Gut zu erkennen ist die Kupferkaschierung des Polkerns und der
Kompensationsmagnet ( sieht aus wie eine Unterlegscheibe ) obendrauf.
Das Neodympaket hängt ringsrum frei in den Kunsstoffzangen, um praktisch
reflektionsfrei die ringförmige Absorbtionskammer anzukoppeln.
Die wichtigsten Daten:
Durchmesser 48mm
Resonanzfrequenz 850Hz
Frequenzgang 850Hz - 24kHz +/- 1dB (ab 2 kHz einsetzbar)
Wirkungsgrad 91dB/2,83V/m
So weit schonmal nicht übel für einen Hochtöner der 160 Euro/Paar kostet.
Und wie klingt´s?
Wie der XT25 in gut ;-)
Der Charakter des XT25 ist in vielen Bereichen wiederzuerkennen. Obenrum unheimlich frei und enorm auflösend. Dynamik und Microdynamik sehr gut. Stimmen passen, kraftvoll und mit dem richtigen Volumen in allen Bereichen.
Die eigentliche Sensation: Die typischen Fehler des XT25 sind beim Micro XT-E de Fakto nicht mehr vorhanden. Er hat nun ein sehr gutes Rundstrahlverhalten und ist praktisch nicht mehr zu orten. 30 Grad aus der Achse verleirt er bei 16 kHz gerade mal 4dB. Damit ist er deutlich universeller einzusetzen und macht auch in ugünstigen Orginalplätzen richtig Hifi.
Pegeln kann er auch mehr als ausreichend.
Mein Fazit: Der Micro XT-E sollte bei jedem Hochtonsuchenden ins Pflichtenheft zum hören eingetragen werden.
Gruss Frank
p.s. In den High-Comp-Systemen ist der Micro XT-E nun der Standarthochtöner und hat den DN26 abgelöst.
p.s.2. Das komplette Datenblatt:
Datenblatt Micro XT-E

Exact Micro XT-E
Aus der Idee des XT25 geboren, weiterentwickelt und in ein CarHifi-taugliches Format gebracht. Frei von Ferrofluid mit einer Unterhangschwingspule auf Aluträger.

Im inneren ist zu sehen welcher Aufwand getrieben wurde:

Gut zu erkennen ist die Kupferkaschierung des Polkerns und der
Kompensationsmagnet ( sieht aus wie eine Unterlegscheibe ) obendrauf.
Das Neodympaket hängt ringsrum frei in den Kunsstoffzangen, um praktisch
reflektionsfrei die ringförmige Absorbtionskammer anzukoppeln.
Die wichtigsten Daten:
Durchmesser 48mm
Resonanzfrequenz 850Hz
Frequenzgang 850Hz - 24kHz +/- 1dB (ab 2 kHz einsetzbar)
Wirkungsgrad 91dB/2,83V/m
So weit schonmal nicht übel für einen Hochtöner der 160 Euro/Paar kostet.
Und wie klingt´s?
Wie der XT25 in gut ;-)
Der Charakter des XT25 ist in vielen Bereichen wiederzuerkennen. Obenrum unheimlich frei und enorm auflösend. Dynamik und Microdynamik sehr gut. Stimmen passen, kraftvoll und mit dem richtigen Volumen in allen Bereichen.
Die eigentliche Sensation: Die typischen Fehler des XT25 sind beim Micro XT-E de Fakto nicht mehr vorhanden. Er hat nun ein sehr gutes Rundstrahlverhalten und ist praktisch nicht mehr zu orten. 30 Grad aus der Achse verleirt er bei 16 kHz gerade mal 4dB. Damit ist er deutlich universeller einzusetzen und macht auch in ugünstigen Orginalplätzen richtig Hifi.
Pegeln kann er auch mehr als ausreichend.
Mein Fazit: Der Micro XT-E sollte bei jedem Hochtonsuchenden ins Pflichtenheft zum hören eingetragen werden.
Gruss Frank
p.s. In den High-Comp-Systemen ist der Micro XT-E nun der Standarthochtöner und hat den DN26 abgelöst.
p.s.2. Das komplette Datenblatt:
Datenblatt Micro XT-E