Eure Meinung zu dieser Konstruktion?!

GrOOv3

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Jan. 2006
Beiträge
1.374
Ich habe vor kurzem schon mal gefragt, wo die Unterschiede zu den jeweiligen JL Woofern sind.
Nun bin ich mir am überlegen, auch nen BP zu bauen.
Es soll ja ein wenig Erfahrung dazu gehören, aber wer nicht wagt der nicht gewinnt. Was letztenendes besser klingen wird, für meinen Teil, werde ich ja sehen. Nur da ich halt gerne House basslastig höre, denke ich käm ein Bandpass nicht schlecht.

Und nun zur eigentlichen Frage...
Könnte ich den Bandpass wie auf dem unteren Bild aufbauen?
Die oder der Sub soll in einem geschlossenem Gehäuse in der Reserveradmulde verbaut werden. Oben drüber kommt das ventilierte Gehäuse. Die Öffnung soll dann durch den Skisack gehen.
Nur ich habe Bedenken wegen der Strömungsgeräusche, wenn ich ehrlich bin, da ich mit BP keinerlei Erfahrungen habe.

Die Skizze habe ich innerhalb von 2 Minuten gezeichnet, also net meckern :D

Vielleicht hat schon einer Erfahrungen mit der Sache...
So hätte ich halt nur die geschwungene Öffnung im Kofferraum und die Ladekante halt gerade ;)

http://bilder-speicher.de/Maidisn894284 ... page.html#

PS: Leider nur der Link... Quali ist nicht besonders, sieht in Autocad en bissl besser aus ;)

Gruß Patrick
 
Also wenn das mit den Volumen stimmt und vor allem der Fläche / Länge des Kanals der zur Skisacköffnung führtwürde ich sagen spricht a ) nix dagegen und b) ists ne ziemlich geile Konstruktion wenns hinhaut.
 
Prinzipiell kannst du das so machen.... Wichtig ist halt das die Länge und Fläche des Kanals stimmt, was bei einer derart Flachen ventilierten Kammer kritisch sein könnte. Ich hab beim Bandpass vom bekannten die Erfahrung gemacht dass der Port durch die Flache bauform MASSIV kürzer ausfallen musste gegenüber der Berechnung. Sind gut 60% weniger als errechnet in der länge.

Evtl wärs auch ne Möglichkeit die ventilierte Kammer vor der Rücksitzbank hochzubauen und nur das geschlossene Volumen in die Mulde, so quasi :

kalle1.jpg

kalle6.jpg


der Port geht hier halt auch da wo normalerweise die Skisacköffnung ist in den Innenraum.

Ansonsten musst du halt ausprobieren ob / wie es mit deiner Konstruktion funktioniert. Wenn du ne genauere Skizze mit konkreten Maßen hast könnte man eventuell mehr dazu sagen.



grüße
jan
 
Danke @ Mr. Woofa

Buh schrieb:
Evtl wärs auch ne Möglichkeit die ventilierte Kammer vor der Rücksitzbank hochzubauen und nur das geschlossene Volumen in die Mulde, so quasi :

kalle1.jpg

kalle6.jpg


der Port geht hier halt auch da wo normalerweise die Skisacköffnung ist in den Innenraum.

Ansonsten musst du halt ausprobieren ob / wie es mit deiner Konstruktion funktioniert. Wenn du ne genauere Skizze mit konkreten Maßen hast könnte man eventuell mehr dazu sagen.



grüße
jan


Genauso hatte ich das auch vor.
Tut mir leid für die ungenauen Angaben. Die Fläche vorm Port sollte die Rückbank sein...

Hier etwas genauer...
( Wenn es 2 Chassis werden, dann bekommt natürlich jeder sein definiertes Volumen :bang: )

http://bilder-speicher.de/Lowell246719. ... page.html#

Ich habe mal eine genauere Skizze gemacht.
Das gehäuse für die oder den Sub hat dann ca. einen Durchmesser von 550-600mm. Falls es zu wenig Volumen sein sollte gehe ich von der Runden in eine rechteckige Form über um mehr Volumen zu bekommen.
Über dem geschlossenen Gehäuse sollte dann das ventielierte sitzen.
Die genauen Abmaße müssten dann sicherlich noch genau errechnet werden, aber ich denke das Ganze wird dann um die 200mm hoch, 1000mm breit und 600mm zu Rückbank hin tief.
Quasi ganze Fläche vom Kofferraum, dann 200mm hoch.
Die Öffnung habe ich mal 250 hoch gemacht, 200mm breit und 200mm tief. Dann halt nen Bogen gezogen... Das wären dann ca. 40cm² Port, evtl. en bissl mehr...

Wie Du schon sagtest, das dumme ist, das vor dem Chassis nicht viel Platz ist, vielleicht gerade mal 200mm.
Deswegen habe ich meine Zweifel. Dachte mir nur, vielleicht hat hier einer schon Erfahrungen mit sowas gesammelt.
z.B. das der Port um ca 60% kürzer wird...

Wie schon mal erwähnt, habe keinerlei Erfahrung mit BP´s.
Hab mir das da oben nur mal ausm Kopf gedrückt, wäre halt Platzsparend ;)

Gruß Patrick

PS: Vielleicht kann mir ja einer mal ne Seite nennen, wo man vernünftig Fotos hochladen kann :kopfkratz:
 
40cm² ist defintiv zu wenig, bei 2 12ern sollten es mindestens um die 300cm² sein. Die 200mm höhe für die ventilierte kammer sind ausreichend. Portlänge musst du im Endeffekt ausprobieren, ich würde SCHÄTZEN dass sie bei dieser Konstruktion um rund 30% kürzer ausfallen kann, sofern der Port an der einen wand der vent kammer anliegt....

Volumenmäßig brauchst du bei den JLs ventiliert etwa das doppelte vom geschlossenen.


grüße
jan
 
Ich kann mir den Port nicht als gleichmäßiges Volumen vorstellen, in dem sich die Luftmasse bewegen kann...
Ich hätte da etwas Bedenken.. Kann auch sein, dass ich die Konstruktion nicht begreife...


Gruß, Patrick
 
Der port soll die Haube sein, die man auf dem oberen Gehäuse sieht.
Die Luft würde sogehen erst mal gegen die MDF Wand stoßen und anschließend durch die Öffnung gedrückt, deswegen auch Bedenken mit den Strömungsgeräuschen...

Das war ja auch die Sache, die mir nicht so ganz geheuer ist :)

Gruß Patrick
 
Hallo,

ich bin davon ausgegangen das vorne an der Haube / an dem Bogen noch ein paar cm Port dranhängen um durch die Skisacköffnung zu kommen. Das ganze ist dann zwar grenzwertig könnte aber funktionieren.

@Patrick:
Du denkst vermutlich richtig. Ist ja im Prinzip (sofern die paar cm Durchgang durchn Skisack vorne noch dranhängen) Nen einfacher um 90° geknickter Port, nur das der Knick / der Bogen halt nen größteil des Ports ausmachen. Hab da auch noch keine Praktische Erfahrungen mit aber würde davon ausgehen dass das ganze durchaus funktionieren könnte / würde.



Wie oben aber schon geschrieben würde ich probieren die ventilierte kammer größtenteils vor der Rückbank aufzustellen und dann halt nen Port in "klassischer Form" zu bauen. Ist halt die Frage wie weit die Mulde zur Rückbank hin geht....


grüße
jan
 
Das mit dem Port kann so nicht wirklich funktionieren...musst mal den Herrn Helmholtz fragen
was der dazu sagt :D

Meine Erfahrung sagt, dass der Port so weit wie möglich rechtwinklig mit der Austrittsöffnung
abschliessen muss...innen wie aussen.
Jede angrenzende Fläche wirkt portverlängernd...vorallem wenn diese senkrecht zur Öffnungsfläche steht....innen wie aussen...
 
Zurück
Oben Unten