Eure Batteriespannung bei diesen Wetterverhältnissen?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
hallo wolfram,

schau dich mal bei Banner um.

nachdem ich in 3 jahren nun die 3te batterie geplä#ttet hab (vom lokalem dealer) hab ich mich wieder für eine Banner entschieden.

Banner hat batterien im sortiment, die in der grösse von "kleinen" auch große kapazitäten bereitstellt.

einfach auf der Banner seite mal nachgucken, was bei dir reingehen würde.

prinzipiell immer die grösstmögliche batterie nehmen, die gehen auch wenn sie mehr entladen sind nicht so schnell kaputt, weil deren kaltstartstrom teilweise heftigst höher ist. (bei mir war die standard 66er batt mit 510 ampere angegeben, die banner macht mit 74 ah in der gleichen größe schon 680 ampere, das sind welten! )
 
Toyota ist unglaublich! Schaut Euch mal das Ladekabel an (das kleine schwarze). Das sind vielleicht 4 mm² :ugly:

Sorry für die schlechte Quali. Hab ich eben in der Tiefgarage mit wenig Licht mit einem alten iPhone gemacht.

@Rainman

Ich schau mir die Batterien gleich mal an. Danke!

Wolfram
 

Anhänge

  • limakabel.jpg
    limakabel.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 71
Diabolo schrieb:
@ Sebastian 80

lies doch nichmal genau nach was ich gemeint habe :-)

Er soll den SPANNUNGSABFALL auf seiner Ladeleitung messen. Dadurch sieht man wie verlustbehaftet die Verbinung ist.

Grüße

Dominic

..für mich zum verständnis .. möchte auch wissen was du gemeint hast :D du schreibst doch von mA?! wie kann man das messen wenn ich auf volt gestellt hab ? dient nur meinem verständnis, soll kein pöbeln sein wie es hier oft in letzter zeit passiert
 
uri geller .. das magische dreieck .. freaks ihr !
frohe weihnachten euch! muss jetzt baum schmücken. (ohne multimeter ;) )
 
Baum ist schon geschmückt :-) Dafür musste ich heute arbeiten. Aber gleich ist Feierabend :thumbsup:

Ich wünschse Euch was :beer:
 
do_not_disturb schrieb:
Na 1/10 = 7,2A sollte die Lima locker schaffen. Ich denke, dass die Batterie einfach nur platt ist, im Sommer hatte ich überhaupt keine Probleme und konnte locker ne h im Stand Musik hören. Trotzdem werde ich die Lade- und Masseleitung der Lima verstärken. 25er Kabel sollten bei der kurzen Strecke zur Batterie reichen.

Wolfram

Hallo Wolfram, bitte nicht die Kapazität mit dem Kälteprüfstrom verwechseln!
Angenommen 64Ah Kapazität / 600A Kälteprüfstrom:

1/10tel Ladeleistung muss dementsprechend 60A sein, und nicht 6,4 A (die Einheit dort lautet dann nämlich Ah)

Hoffe etwas geholfen haben zu können!

Frohe Weihnachten an alle Fuzzis!

Btw. die Spannung am Pio ist meines erachtens blos ne Schätzung, werde aber zur Sicherheit mal
nen Anständiges Kabel zum Radio legen... Zur Zeit zeigt es immer zwischen 12,1 und 12,8 Volt,
egal ob Motor an, oder aus... auch bei tiefen Orgien bricht es nicht ein...
Ladespannung ist defi bei mir 14,4 Volt...
Hab übrigens ne 63Ah Batterie und 90A Lima :) Also noch platz für Größeres!
 
Hallo Marcel,

danke für die Erklärung :thumbsup:

Ich habe gerade nochmal nachgemessen. Gestern hatte die Batterie noch eine Ruhespannung von 12,6V, heute nach 24 h nur noch 12,17V. Denke, die ist platt :cry:
 
Hallo Wolfram,

ja, dann sieht es fast so aus... Um das Ganze einzugrenzen kannst du,
falls du ein Multimeter hast auch eine Kriechstromprüfung machen.
Dazu machst du den Pluspol der Batterie ab, und verbindest das Multimeter
zwischen Pluspol der Batterie und dem Pluskabel (keine Verbraucher einschalten!!!)
Das Auto vorher abschliessen, anschliessend ca. 10 minuten warten, bis
alle Steuergeräte im "Standby" sind.
Der Ruhestrom sollte 50-60 mA nicht überschreiten, ansonsten hast du einen
stillen Verbraucher (KR-Beleuchtung, defekte Türschlösser sind meistens die
Übeltäter)

Batterie kannst ja beim freundlichen um die Ecke prüfen lassen, machen die meisten
kostenlos als Service...
 
Hallo zusammen,

trotz teilweise negativer Berichte werde ich eine Exide Maxxima 900 verbauen (keine DC). Ich denke, dass viele negative Erfahrungen auf falsche Behandlung der Batterie basieren. Die Maxxima muss mit einer hohen Ladespannung geladen werden, was die meisten Limas nicht leisten können. Ich werde sie daher 1 x pro Woche mit einem Ctek 3600 laden. Die hohe Kaltstartleistung von etwa 800A und der geringe Innenwiderstand sind schon Argumente für die Maxxima. Richtig geladen, sollte die gute Dienste leisten. Auch oder gerade im Kurzstreckenbetrieb (dank geringem Innenwiderstand wird sie recht schnell nachgeladen). Sie ist kein Kapazitätswunder aber für ne h Musik hören im Stand sollte es bei meiner Konfiguration reichen.

Gruß, Wolfram.
 
do_not_disturb schrieb:
Ich denke, dass viele negative Erfahrungen auf falsche Behandlung der Batterie basieren. Die Maxxima muss mit einer hohen Ladespannung geladen werden, was die meisten Limas nicht leisten können......

Stimmt, fast immer ist einfach eine falsche Handhabung der Grund für das Ende einer Batterie.
Hab meine Kinetiks inzwischen locker 7-8 Jahre drin...ohne Probleme.

Gruß
Ralf
 
Außer das die Maxxima vom Hersteller selber nicht für die diese Zwecke gedacht ist, sondern als Traktionsbatterie.....

Wir hatten viele davon im Einsatz, alle nicht grad dolle und wir haben uns sehr an die Herstellerinfos gehalten.

Ne Yellow Top ist da ein ganz anderes Kaliber....

Mfg Dirk
 
Also ich hab auch ne Berga drin z.Zt...
Spannung müsst ich mal messen, ist aber nagel neu sollte also nicht so verkehrt sein.
Die Cartech die ich drinhatte war noch gut(nach 4 Jahren), wie sich dann rausstellte, die spannungsprobleme die ich im Bordnetz hatte lagen an nem defekten Kabel.
Seat hat beim ibiza auch nur 6mm² als Ladeleitung und Bordnetzkabel verlegt... beides nun durch 35mm² ersetzt...
Nun springt er auf jeden fall wieder besser an *gg*
 
Hallo,

also ich kann nur immer wieder sagen wie sehr ich mit den Optimas zufrieden bin.
Trotz Standheizung und anschließender Kurzstrecke von ca. 7km beträgt die Leerspannung nach 12 Stunden Ruhezeit 12,7x-12,8x. Nach 4 Wochen Standzeit immer noch 12,6V.

Das Laden mit dem Ctek bringt dann auch nicht soviel mehr, nach 5Min geht es meist in den Erhaltungsmodus..
 
sebastian80 schrieb:
Diabolo schrieb:
@ Sebastian 80

lies doch nichmal genau nach was ich gemeint habe :-)

Er soll den SPANNUNGSABFALL auf seiner Ladeleitung messen. Dadurch sieht man wie verlustbehaftet die Verbinung ist.

Grüße

Dominic

..für mich zum verständnis .. möchte auch wissen was du gemeint hast :D du schreibst doch von mA?! wie kann man das messen wenn ich auf volt gestellt hab ? dient nur meinem verständnis, soll kein pöbeln sein wie es hier oft in letzter zeit passiert
Ich glaub er hat sich verschrieben und meinte mV statt mA xD
 
Rainman schrieb:
prinzipiell immer die grösstmögliche batterie nehmen, die gehen auch wenn sie mehr entladen sind nicht so schnell kaputt, weil deren kaltstartstrom teilweise heftigst höher ist. (bei mir war die standard 66er batt mit 510 ampere angegeben, die banner macht mit 74 ah in der gleichen größe schon 680 ampere, das sind welten! )

Kannst du mal bitte erklären, warum eine tiefentladene Batterie mit höheren Kälteprüfstrom nicht so schnell kaputt gehen soll, wie eine mit geringeren Kälteprüfstrom ?
 
Zurück
Oben Unten