Eure Batteriespannung bei diesen Wetterverhältnissen?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo zusammen,

wie ist die Batteriesruhepannung nach 1-2 Tagen Standzeit bei Euch? Meine große 72AH Batterie (aus einem Ferrari) ist nach 1 Tag auf 12,2V runter, nach 3 Tagen knapp unter 12V, nach einer Woche knapp über 11V. Das Bedienteil vom Pio nehme ich immer ab. Somit muss ich die Batterie nach spätestens 3 Tagen Standzeit nachladen. Dabei ist es egal, ob ich Kurz- oder Langstrecke gefahren bin. Der Wagen startet auch bei unter 12V noch ohne Probleme. Musik höre ich, aber nur mit dezenter Lautstärke. Wenn ich während der Fahrt pegelmäßig Gas gebe, sinkt die Spannung auf unter 13V. Ist die Anlage aus, sind es über 14V. Die Verkabelung ist 1a. Ist das bei den Wetterverhältnissen normal oder ist die Batterie platt?

Wenn ja, werde ich mir wohl eine Varta Silver Dynamic kaufen (63AH).

Gruß, Wolfram
 
Moin Wolfram,
hast du die Spannung mit einem Multimeter gemessen, oder liest du die Werte vom P88?
 
Moin!

Die Ruhespannung mit einem Multimeter, während der Fahrt mit dem Pio. Die Differenz zwischen Multimeter und dem Pio beträgt etwa 0,3V, die ich schon berücksichtigt habe.

LG, Wolli.
 
Halo Wolfram,

bist Du 100%ig sicher das Du keine Fremdverbraucher hast. Wenn nämlich ja, dann ist die Batterie nicht mehr die Beste.

Überprüfe auch mal die Ladekabel von LIMA zur Batterie. Dazu sollte man mit dem Multimeter , auf Spanung gestellt, 1 Strippe an den +Pol der Lima, 1 Strippe an den +Pol der Batterie machen. Am besten befestigen denn der Motor muß ja laufen, nicht das Du da reinlangst in den Keilriemen.

Dann Motor starten, Drehzahl sollte über 250 u/min sein. Musik vollgas. Jetzt ablesen wieviel Spannung über die Leitung so abfällt. Sind das mehr als 100mA, Leitung ersetzten.

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

danke für den Tipp :thumbsup: Eherlich gesagt habe ich hier sogar noch einen Schwachpunkt in der Verkabelung. Von der Batterie zur Anlage und Masse ist top (mit 50er Kabel verstärkt) aber das Ladekabel habe ich noch gar nicht angefasst! Das wird am Montag beim Maik sofort mit erledigt!

Aber das die Ruhespannung der Batterie so schnell sinkt, ist schon merkwürdig :kopfkratz:

Gruß aus Köln

Wolfram
 
Entweder hast du irgendwo nen Kriechstrom/Verbraucher oder die Batterie ist platt.
 
Das ist nicht normal das die in so kurzer Zeit so zusammensackt.

Deswegen meinte ich doch, bist Du 100%ig sicher das es keine Verbraucher gibt. Einfach mal messen, geht ja schnell, der Maik kann das sicher schnell mal machen.

Wenn da nicht mehr als 50mA fliest, neue Batterie rein . Schau Dir mal BERGA an. Die sind richtig klasse und haben einen TOP Wirkungsgrad in speichern der zugeführten Leistung.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Halo Wolfram,

bist Du 100%ig sicher das Du keine Fremdverbraucher hast. Wenn nämlich ja, dann ist die Batterie nicht mehr die Beste.

Überprüfe auch mal die Ladekabel von LIMA zur Batterie. Dazu sollte man mit dem Multimeter , auf Spanung gestellt, 1 Strippe an den +Pol der Lima, 1 Strippe an den +Pol der Batterie machen. Am besten befestigen denn der Motor muß ja laufen, nicht das Du da reinlangst in den Keilriemen.

Dann Motor starten, Drehzahl sollte über 250 u/min sein. Musik vollgas. Jetzt ablesen wieviel Spannung über die Leitung so abfällt. Sind das mehr als 100mA, Leitung ersetzten.

Grüße

Dominic

strom messen mit wahlschalter auf spannung... ?? denke da hast du dich verschrieben !! multimeter auf AMPERE.. nicht spannung in reihe!!!!

nachher fliegt einem nach deiner anleitung noch das MM um die ohren ;)
 
ok, werden wir machen. Das kann aber nur ein Kriechstrom sein. Der 13 Jahre alte Avensis hat noch keine Elektronik-Spielereien, wie moderne Autos. Somit auch keine Verbraucher, wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Was ich auch mal testen könnte .. Ich trenne die Batterie mal komplett vom Netz und messe dann nochmal.

Wolfram
 
Fürchte ich auch. Die schöne Ferrari Batterie :cry:

Wenn es so ist. Welche Starter-Batterie (63AH) ist zu empfehlen? Max. 100 Euro.

Vorgeschlagen wurde eine Berga. Als Powerblock mit 63AH und 610A Kaltstartleistung kostet die etwa 90 Euro inkl. Versand. Eine Varta Silver Dynamic ist mit identischen Werten etwa genau so teuer. Alternativen?

- Überwiegend Kurzstrecke
- Leistungsabgabe steht vor Kapazität

Gruß, Wolfram.
 
Ich habe gerade gesehen, dass die Berga und Varta baugleich sind. Laufen sogar vom gleichen Band.

Wolfram
 
@ Sebastian 80

lies doch nichmal genau nach was ich gemeint habe :-)

Er soll den SPANNUNGSABFALL auf seiner Ladeleitung messen. Dadurch sieht man wie verlustbehaftet die Verbinung ist.

Grüße

Dominic
 
Vielleicht wurde die Batterie auch nie richtig geladen. Die Lima erzeugt einen Ladestrom von 80A, die Batterie hat 72AH, die Anlage zieht bei normalem Pegel sicher so ihre 20A. Wenn man jetzt noch die übrigen Verbraucher dazu rechnet und dann nur Kurzstrecken mit niedriger Drehzahl fährt, kann die Batterie auf Dauer kaputt gehen, weil sie nie so richtig voll geladen wird. Daher hole ich mir jetzt eine 63AH Batterie, Serie sind irgendwas mit 50AH.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

eine schonende Batterieladung würde mit 1/10 Ihrer Nennkapazität erfolgen. Kurzstrecken sind natürlich nie sehr gut für ein Fahrzeug, da leidet alles etwas drunter.

Du kannst die Batterie auch bei einem Boschdienst prüfen lassen !

Grüße

Dominic
 
Also wenn du dir eine Berga holst, würde mich mal interessieren wie zufrieden du nach einiger Zeit so bist.
Die wurde mir vom Dominic auch empfohlen (ebenfalls mit 63AH), weil meine jetzige Stinger SPV44 wohl langsam schlapp macht. Aber ich bin noch etwas skeptisch das die "billige" Batterie so gut und ein würdiger Ersatz für meine Stinger ist.


MfG
Sören
 
Na 1/10 = 7,2A sollte die Lima locker schaffen. Ich denke, dass die Batterie einfach nur platt ist, im Sommer hatte ich überhaupt keine Probleme und konnte locker ne h im Stand Musik hören. Trotzdem werde ich die Lade- und Masseleitung der Lima verstärken. 25er Kabel sollten bei der kurzen Strecke zur Batterie reichen.

Wolfram
 
B.A. schrieb:
Also wenn du dir eine Berga holst, würde mich mal interessieren wie zufrieden du nach einiger Zeit so bist.
Die wurde mir vom Dominic auch empfohlen (ebenfalls mit 63AH), weil meine jetzige Stinger SPV44 wohl langsam schlapp macht. Aber ich bin noch etwas skeptisch das die "billige" Batterie so gut und ein würdiger Ersatz für meine Stinger ist.


MfG
Sören
Mach ich gerne. Der normale Powerblock, bzw. die Silver Dynamic sind keine AGM-Batterien. Daher der Preisunterschied. Die Ultra Dynamic, bzw. AGM-Powerblock sind dann schon in einer anderen Preisliga. Ob sich das lohnt? Die AGM haben eine hohe Kaltstartleistung und erholen sich recht schnell. Ideal für Fahrzeuge mit Stop/Start-Automatik.

Wolfram
 
Also wenn ich das richtig verstanden habe, meinte Dominic die normalen und nicht die AGM Batterien. Ich glaube die AGM Batterien gab es auch nur in größer, so dass sie bei mir nicht passen würden.
Meine Anforderung an die Batterie war wohl noch etwas bösartiger als bei dir. Ich habe eine 75A LiMa, fahre fast ausschließlich Kurzstrecke, ich habe keine Möglichkeit die Batterie ans Ladegerät zu hängen, dafür höre ich allerdings nie im stand, sondern nur während der fahrt.


MfG
Sören
 
Jap, genau. Die AGM sind größer. Dominic meinte auch wohl die normale Batt.

Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten