Eton Sub 10 [620/62 HEX] - Dämmung/etc.

gustav

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Aug. 2004
Beiträge
308
Servus!

Habe meinem o.g. Sub eine geschlossene Behausung für die Reserveradmulde gebaut. Die Kiste hat netto ohne Sub etwa 17 Liter Volumen. Tippe auf etwa 15 Liter mit Chassis. Angetrieben wird das der Spaß von einer Eton PA5402.

Problem 1: Abdichten wie vorgesehen
Bin ich der einzige, der die von Eton mitgelieferte Gummilippe am liebsten den Hasen geben würde? Ein ordentliches Abdichten ohne weitere Hilfsmittel ist damit ja im Grunde genommen nicht möglich, da der Subwoofer über die Bohrungen rausatmen kann und man einer Mutter, die einseitig auf der Schaumstoffsicke aufliegt, wohl kaum eine Dichtwirkung bescheinigen kann!
Der Subwoofer wird nun komplett ohne Gummiring in das Gehäuse eingeklebt. Curil soll lange bis zur Aushärtung benötigen und bestialisch stinken. Was haltet ihr von Montagekleber?

Problem 2: Leistungsgrenze?
Ich gehöre eher der Fraktion schönhörer an, aber es ist schon dreimal im Testbetrieb (Sub noch nicht eingeklebt) passiert, dass die Membran an der Maximalauslenkung angeschlagen ist. Hört sich an, als ob etwas vibrieren würde, ist aber das Chassis!
:wall:
Woran liegt das in meinem Fall?
Habe ich das Volumen zu groß ausgelegt (bei 0,7* wären es 10 Liter, allerdings wollte ich mehr "Tiefgang")? Gedämmt ist das Gehäuse mit locker gefüllter Muhwolle (der synthetischen Variante).
Kann es sein, dass mir die nicht ganz komplette Abdichtung einen Strich durch die Rechnung gemacht hat (Sub ist derzeit ausgebaut, da Gehäuse lackiert wird)?
Oder ist der Sub in der Tat nur was für leise Schönhörer (bzw. meine Abstimmung?)? Die starke Eton sollte ja nicht das Problem sein, oder? Oder doch lieber ungebrückt mit mehr "Kontrolle", dafür 1/4 Leistung laufen lassen?

Ich danke euch schonmal für die Tipps!

CU, Gustav
 
Hallo Gustav..

Das mit dem GummiRING vom ETON kenne ich ... Dort hast Du nur die Möglichkeit mit einem Kuttermesser oder nem Skalpell die "UMRANDUNG" zu halbieren . Anschliessend kannst Du den "Sichtschutz" dann über das Lautsprecher Chassis ziehen . So hast Du die möglichkeit den Korb an das Gehäuse DIREKT zu verschrauben.

Das mit Deinem Anschalagen .. Das kann ich nicht wiklich nach-voll-ziehen . Wenn ich die Membran mit voller Kraft hinendrücke , dann ist ein SEHR GROSSER Widerstand dazu von nöten die MEMBRAN in ihre unterste Position zu bringen .
Da mit dem Vibrieren könnte aber NUR mit allerst höchster VERSTÄRKERLEISTUNG passieren . Normalerweise ist die eingeschlossene Luft ( oder angekoppelte ) eine GENÜGEND Grosse "Rückstellfeder"..( Bei TOTALER DICHTIGKEIT / Richtig abgestimmtem Bassrefexrohr. )
Der ETON BASS ist schon OK und kann LAUT !!.....

Von der syntetischen Version halte ich nicht sehr viel...Ich...Versuch es mal mit Putz-Reiss-Wolle !...(oder Tüchern...Metaller oder Autowerkstatt)

Grüsse aus Hamburg an..
Grüsse an ALLE
Anselm N. Andrian

Ich ""persönlichst"" bin eher eine Person die meinem Chassis mehr Dämpfungsfaktor gönnt.......
Ungebrückt !.....
 
Moin gustav,

mit Deinen Problemchen solltest Du Dich einfach mal an den diabolischen Dominik wenden! Der hat doch in dem feinen Mini zweie von den Eton's verbaut, ebenfalls in der Reserveradmulde! Bei Hörungen konnte ich da nix von Anschlagen usw. hören und die Hörungen waren alles außer leise!!! Ich denke Dominic wird sich aber eh hier zu Wort melden!!!

Sind echte feine Woofer! Für mich die einzigen, für die ich meine W6er ausbauen würde, wenn da nicht der Anschaffungspreis wäre!!!

carhifinist
 
@ Anselm:

Meinst du mit Putz-Reiss-Wolle diese kollegen hier :

putzlabbe.jpg
?

Falls ja, 100%ige Zustimmung is super um gehäuse leicht zu bedämpfen, jenachdem taugts auch bei apherio dingsbums (Wort-vergessungen, apheriodisch?) bedämpfungen, vorallem in uferlosen Mengen für kleines bzw sehr kleines Geld zu bekommen....


grüße
jan
 
Ja genau DIESE !
(Nicht unähnlich mit.. "MUHWOLLE").......!!!!

Ja taugt auch für Aperiodische Bedämpfung..
In der Aktuellen HOBBY -HIFI ist's fein beschrieben !...

Falls es in STEREO Aplikationen verwendet wird ist es SINNVOLL es TOTAL Symetrisch ein-zu-setzten...ApothekerWAAGE !...

Wenn Du nen KILO Preis der ""fein"" ist kannst Du mir nen Gefallen tun und es ANSAGEN !................1kg .. 10kg.. 100kg...??

Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian

Der Dominic ist (einer) DER ETON kenner...
Oder einfach im WERK anrufen..Herrn Fischer löchern..(LPG-NEU-ULM)
0731-70785-0....Amt....Frau Buselmeier...
 
Vielen Dank erstmal für den INput!

Ich wünschte, ich hätte den Sub schon luftdicht verbaut, um die Ursache des Anschlagens einschränken zu können. Als er noch verbaut war, konnte man ihn per Hand mit einigem Widerstand nach innen drücken. Allerdings begleitet mit dem Geräusch des Luftentweichens über die Löcher...

Danke für die Rufnummern! Mit Herrn Fischer hatte ich sogar einst wegen der etwas unzentrierten Verklebung der Membran gesprochen. Er hat es mir aber erklärt und ich geglaubt ;)
Nun möchte ich aber erst ALLE Fehler ausschließen, die ich möglicherweise verursacht habe. Ist sonst immer etwas peinlich :)

@ Anselm
Wie dicht soll man diese Wollmatten dann legen? Teile mir doch mal bitte deine eMail-Adresse mit, dann sende ich dir ein Zeichnung des Gehäuses.

Ist es sinnvoll die Gehäusewandung noch mit Noppenschaumstoff zu bedämpfen?

CU, Gustav
 
Hallo Gustav...
info@andrian-audio.de

Bitte mit TEL (wie immer wenn's geht ..Danke !)

Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian

Grüsse an ALLE............LOGO..nen feinen Rest-Sonntag Abend....
 
Stand der Dinge: Holzkonstrukt wird derzeit verspachtelt und Ende der Woche (hoffentlich) lackiert.

Wenn jemand eine Idee für einen Kleber mit folgenden Eigenschaften hat:
Verbindung von Holz und Kunststoff möglichst 3D und zähelastisch. Ein Aushärten bei 10°C sollte ebenfalls drin sein, da ich neben der normalen Garage (Außentemperatur) nur eine halbwegs temperierte Tiefgarage zur Verfügung habe (Abhärten gerne auch mehrere Tage). Farbe des Klebers am besten schwarz. Wie ist der Scheibenkleber? Montagekleber wird ja zu spröde?
Kleber sollte mittels Drahtschnur wieder durchtrennbar sein :)

Alles weitere dann zu seiner Zeit in diesem Thread ;) Hier noch ein kleines Bild der Kiste mit kombinierter Aufnahme für Endstufen und Cap:

eton.jpg


@ Anselm
Wenn ich mal die Zeit finde, melde ich mich bei dir!

CU, Gustav
 
Hallo Gustav,

WAS willst Du genau Kleben ? RICHTIG fest wird PU Leim ( z.b. KLEIBERIT, der von Würth ist nicht so PRICKELND! )

Du kannst Den SUB auch mit PONAL WASSERFEST einkleben! Das wird DICHT und HÄLT sehr gut! Ist aber WIEDERLÖSBAR im FALL DER FÄLLE!

Und nun zu Deinen KLOPFGERÄUCHEN->

Wenn ich mir Dein Gehäuse so ansehe dann sehe ich LEIDER etwas schwarz :-( DENN, es ist direkt HINTER der Membrane absolut UNFÖRMIG und in eine Richtung sich weitend. Was hier auftreten KANN ist ein total unterschiedlicher DRUCK hinter der Membrane wodurch TAUMELBEWEGUNGEN entstehen können. Dadurch KLAPPERT dann die Schwingspule gegen den POLKERN ! DAS sind diese Geräusche. Da bin ich mir ziemlich sicher. Der Eton reagiert da etwas SENSIBEL drauf.

Ebenfalls halte ich die 17 L Netto für KNAPP. Habe ja schon mehrfach geschrieben das es sinnvoller ist ein größeres Gehäuse zu nehmen! Beim Eton finde ich das ABSOLUTE MINIMUM 21 L NETTO Aber besser ab 25 L. ( Gut , der Herr Fischer hat ein ZWERGENVOLUMEN , macht auch LAUNE, verliert aber MUSIKALITÄT und ausgewogenheit! )

Achja, eine 5402 ist schon eine WAFFE auf dem ETON :-) Damit kriegt man den auch klein ! Könnte auch sein das er am HUBENDE ist udn oben/Unten SCHLÄGT!

Der Wirkungsgrad eines Sub´s hängt nun mal eben auch von der Platzierung im Kofferraum zusammen. Wenn keine WÄNDE in der Nähe sind wird er leiser, ERGO man gibt mehr GAS vorne :-) Hats Du nicht mehr VOLUMENSMÖGLICHKEITEN für BR ? Da kannst Du 6 db mehr raushohlen und sauber abgestimnmt geht der echt richtig gut.

Dominic
 
... wenn du DIESE diese gehäusekonstruktion einen görlich eingebaut HÄTTEST, dann wären jetzt 350€ fällig, weil es die membran gebröselt hätte
wenn es irgendwie möglich ist, dann GLEICHHEIT schaffen, wie schon Dominic geschrieben hat

und ICH würde auch auf mehrleistung zu gunsten von besserer kontrolle, verzichten
meine 2 JL laufen auch auf 8 ohm pro kanal stereo und bekommen nur 50WRMS ...
power is nothing without control
 
Habe meinem o.g. Sub eine geschlossene Behausung für die Reserveradmulde gebaut.

Wenn ich mir Dein Gehäuse so ansehe dann sehe ich LEIDER etwas schwarz :-( DENN, es ist direkt HINTER der Membrane absolut UNFÖRMIG und in eine Richtung sich weitend. Was hier auftreten KANN ist ein total unterschiedlicher DRUCK hinter der Membrane wodurch TAUMELBEWEGUNGEN entstehen können. Dadurch KLAPPERT dann die Schwingspule gegen den POLKERN ! DAS sind diese Geräusche. Da bin ich mir ziemlich sicher. Der Eton reagiert da etwas SENSIBEL drauf.

... wenn du DIESE diese gehäusekonstruktion einen görlich eingebaut HÄTTEST, dann wären jetzt 350€ fällig, weil es die membran gebröselt hätte

eton.jpg


also meine lieben herren ..

es handelt sich um ein geschlossenes gehäuse .. in diesem herrschen nach meinen bescheidenen physik-kenntnissen ausgeglichene druckverhältnisse .. da taumelt nichts und da würde ich in dem gezeigten gehäuse auch bedenkenlos ein so empfindliches chassis wie die netten görliche laufen lassen .. selbst unter einer dynamischen druckveränderung ist hier keine ungleichen kompressionswirkung zu befürchten ..

selbst wenn es ein BR-gehäuse wäre würde ich dieses gehäuse noch nicht als kritisch ansehen weil -so wie ich das bild sehe- hinter dem chassis sehr wohl eine gewisse symetrie vorhanden ist .. allerdings wäre es sicher für ein reflexgehäuse nicht die erste wahl ..

gruss frieder
 
ahh ja, und die SEHR unterschiedlichen abstände zu den seitenwänden sind also auch egal ...
fein

naja, DU wirst es ja wissen
ich habe schon andere sachen gehört UND gesehen ...

drücke bauen sich NICHT nur gerade nach hinten aus, sondern eher kugelförmig ... wobei das jemand mit besseren physikkenntnissen bestimmt besser weis.
und was passiert also, wnn da wände UNGLEICH sind ? der Druck kommt nicht weg und sucht sich einen weg, bei empfindlichen chassis dann eben durch die membran hindurch

egal frieder, wenn DU DAS besser wissen solltest, dann glaube zumindest ICH es DIR jetzt mal einfach ohne weiter zu wiedersprechen ;)
:hammer: :wall: :beer:
 
hallo morty

ich sehe keine sehr unterschiedlichen abstände zu den seitenwänden .. es ist ein kleineres gehäuse -quadratisch mit chassis mittig- auf ein grösseres gehäuse aufgesetzt .. das obere gehäuse welches im zweifel offen in das untere übergeht dürfte eine höhe von rund 8-10cm haben -wie ich das bild werte - .. in diesem bereich sind die verhältnisse hinter der membrane wohl absolut symetrisch ..

der abstand zu den umlaufenden wänden des oberen gehäuses würde ich jetzt mal auf 3-4 cm schätzen .. eher etwas mehr sogar ..

erst das daran angeschlossene gehäuse verläuft dann nach links ..

dieses geschlossene ! gehäuse halte ich für unkritisch .. da wird die membrane auch nicht taumeln ..

selbst wenn es ein reflex-gehäuse wäre würde ich mir mal keine allzu grossen gedanken machen .. wie gesagt ist es hierfür aber nicht 1. wahl was aber sowieso theoretischer natur ist da es sich eben um ein geschlossenes gehäuse handelt ..

wenn es zu kompressionswirkung kommt (was wir in jedem geschlossenen und auch in jedem reflexgehäuse haben) und diese sich nachteilig auswirken sollte dann hat es meiner meinung nach in diesem falle mit der gehäuseform jedenfalls nichts zu tun ..

kugelförmig breitet sich in erster linie der schall aus .. nicht der druck ..

gruss frieder
 
Ich würde diese "putzwatte!" ( Muhwolle ) fein rings herrum , erst mal in die "auslaufströhmungs-steg-region" , Wurst-technisch ( Lieber die Kochwurst-abteilung als die "lütten -Würstchen" ) legen .
Dann kannst Du....Dieses meine ich im !!!VOLLEM ERNST!!!...mit Deinem Kopf hinein und LAUT MUH schreihen...Bitte mit INBRUNST und nicht so ein kurzes ( schaut keiner Zu Du bist allein ! ) Muhh ( über mehrere Okaven ) rein-schrein...
( So ist das Wort aufgekommen..Muhwolle! )
Wenn es "reflecktierend" wiederhallt dann ist zu WENIG " muh " drinnen...Es muss schnell "ausklingen!" und nicht nachhallen...Rein - raus...Divise !...
So nun los....

(Benutze Muh - wolle seit ca. 13 Jahren..zuvor Schafswolle und Natur Baumwoll-dämmung...)

Viel Erfolg....

Grüsse an ALLE aus Hamburg

Anselm N. Andrian

bei Fragen...0173 - 99 79 790... oder ne Mail senden ...Kann ein "weilchen" dauern bis ich antworten "kann"........ info@andrian-audio.de .....( ZEIT..die "liebe" Zeit ! )

und nun....?


Weiter zum Thema ETON BASS.......
 
Anselm Andrian schrieb:
(Benutze Muh - wolle seit ca. 13 Jahren..zuvor Schafswolle und Natur Baumwoll-dämmung...)

Hast Du da dann "Schaf" oder "Natur-Baumwolle" ins Gehäuse gerufen? :D

Grüße, auch ganz speziell nach Hamburg,

Moses

PS: Sorry fürs OT, aber ich konnt es mir einfach nicht verkneifen. :D
 
Nachdem es ja doch Diskussionsbedarf gibt, stelle ich zur weiteren Veranschaulichung mal eine kleine Zeichnung ein. Natürlich stimmen alle Proportionen 100%ig!

eton_3d.jpg


Das Teil wandert in die Reserveradmulde und muss mit der Wanne verklebt werden. Deswegen die Frage nach dem Kleber. Parallel nehme ich aber gerne auch Klebetipps für den Sub entgegen ;)

Ich hoffe, das Bild hilft :ugly:

@ Dominic
Danke für die Antwort! Leider habe ich nicht mehr Platz zur Verfügung, denn das Gehäuse _muss_ absolut versteckt bleiben. Mein Vorbild in dieser Hinsicht ist dem Marcus Quintus seine A-Klasse (autohifi 06/2002) mit ähnlichem Konzept...
Wenn die Kiste lackiert ist und ordentlich verbaut, dann mache ich mal ein "zeigbares" Bild. Da siehst du, dass absolut kein Platz mehr vorhanden ist. Im Höchstfall noch eine kleine Batterie hinter den Kondensator. Allerdings frage ich mich, ob eine so kleine Batterie dann noch Sinn macht ;) Hätte etwa 8cm Platz in der Höhe :eek:

€dit: Das Geräusch beim Anschlagen ist wirklich jenes, als wenn die Maximalauslenkung erreicht wäre. Mich verwundert nur, dass der vorherige Kicker (der leider nicht in dieses Gehäuse aufgrund der Tiefe gepasst hat) S10L5-2Ohm trotz 30Liter Gehäuse um einiges unkomplizierter war. Und das obwohl alleine seine maximal vertragbare Leistung um 1/3 tiefer angegeben ist, als der Eton...

BTW: Die PA5402 ist in Sachen Eingangsempflindlichkeit absolut auf Tiefstpunkt gestellt und dennoch hat man die Möglichkeit, das Ding anschlagen zu lassen...

Wie schätzt du den Grund der leichten "Undichtigkeit" ein? Möglich?

@ Frieder
Außenmaße des kleinen Übergehäuses brutto 310*310mm bei 18mm Materialstärke und 55mm netto Höhe. Es ergibt sich eine Höhe netto über alles (also ohne Boden- und Oberplatte) von 144mm. Der flache Teil zur Linken ist folglich die Subtraktion der großen Höhe und dem Aufbau; also 89mm.
Ich hoffe, dass die Geometrie hier ja dann passen müsste?!

@ Anselm
Du bist für den perfekten "Muh-Test" (nein, nicht 'Elch-Test' *g*) nicht zufällig mal in der Gegend von Würzburg? ;)

thumb-0002.jpg


Ciao, Gustav
 
der ETON ist extrem sensibel auf taumelbewegungen...
ich drehe meinen 1x im 1/4 jahr um 180° mindestens

wenn man mal leicht einseitig drückt hört man schon leichte schleifgeräusche
 
gustav schrieb:

von bild aus gesehen

der grund warum hier bedarf besteht ist der das der druck der nach hinten geht nach links deutlich mehr platz hat als nach rechts..
der sub hat somit eine unterschiedliche rückstellkraft
und eiert so etwas ...
zwar minimal aber bei 28mm HUB reicht das aus das er kratzt


ob das nun wirklich auftritt .. kann man nicht sehen...
dazu ist er zu schnell
man kann aber sowas denken...
 
der grund warum hier bedarf besteht ist der das der druck der nach hinten geht nach links deutlich mehr platz hat als nach rechts..
der sub hat somit eine unterschiedliche rückstellkraft
und eiert so etwas ...
zwar minimal aber bei 28mm HUB reicht das aus das er kratzt

hallo dirk ..

das sehe ich nicht so .. innerhalb der frei beweglichen bereiches der membrane und auch noch einige cm dahinter sind die verhältnisse identisch .. der druck durch die federwirkung der luft breitet sich nicht wie im fall eines reflexgehäuse richtung ausgang (also port) aus .. die druckverhältnisse sind vielmehr überall in der box identisch ..

voraussetzung ist natürlich eine geschlossene box .. wenn das gehäuse undicht ist dann passt das nicht mehr zu 100 prozent .. dann liegt der fehler aber nicht am gehäuse sondern am bauen und abdichten .. bei undichtigkeiten kann die box noch so gut durchdacht sein .. dann gibt es immer problemem .. kann es immer probleme geben .. besser gesagt :D

ein drehen des chassis macht dann sinn wenn das chassis stehend verbaut ist .. sonst macht es wenig sinn ..

muh-wolle macht sinn in gehäusen die auch in den grundton bzw. den mittelton hinein spielen .. eine reine bass-box braucht das eigentlich nicht .. allenfalls zur beruhigung des gewissens .. oder für den versuch das volumen "virtuell" zu vergrössern ..

stehende wellen sind ebenfalls nicht zu erwarten bei der grösse der flächen und einer von mir unterstellten grenzfrequenz von vielleicht 70Hz oder so ..

wenn fehler auftreten ist die ursache meiner meinung nach das chassis selbst das einen defekt haben mag .. oder die undichtigkeiten der box .. oder unsaubere leistung .. oder sonstwas ..

gruss frieder ;)
 
Zurück
Oben Unten