Servus!
Habe meinem o.g. Sub eine geschlossene Behausung für die Reserveradmulde gebaut. Die Kiste hat netto ohne Sub etwa 17 Liter Volumen. Tippe auf etwa 15 Liter mit Chassis. Angetrieben wird das der Spaß von einer Eton PA5402.
Problem 1: Abdichten wie vorgesehen
Bin ich der einzige, der die von Eton mitgelieferte Gummilippe am liebsten den Hasen geben würde? Ein ordentliches Abdichten ohne weitere Hilfsmittel ist damit ja im Grunde genommen nicht möglich, da der Subwoofer über die Bohrungen rausatmen kann und man einer Mutter, die einseitig auf der Schaumstoffsicke aufliegt, wohl kaum eine Dichtwirkung bescheinigen kann!
Der Subwoofer wird nun komplett ohne Gummiring in das Gehäuse eingeklebt. Curil soll lange bis zur Aushärtung benötigen und bestialisch stinken. Was haltet ihr von Montagekleber?
Problem 2: Leistungsgrenze?
Ich gehöre eher der Fraktion schönhörer an, aber es ist schon dreimal im Testbetrieb (Sub noch nicht eingeklebt) passiert, dass die Membran an der Maximalauslenkung angeschlagen ist. Hört sich an, als ob etwas vibrieren würde, ist aber das Chassis!
Woran liegt das in meinem Fall?
Habe ich das Volumen zu groß ausgelegt (bei 0,7* wären es 10 Liter, allerdings wollte ich mehr "Tiefgang")? Gedämmt ist das Gehäuse mit locker gefüllter Muhwolle (der synthetischen Variante).
Kann es sein, dass mir die nicht ganz komplette Abdichtung einen Strich durch die Rechnung gemacht hat (Sub ist derzeit ausgebaut, da Gehäuse lackiert wird)?
Oder ist der Sub in der Tat nur was für leise Schönhörer (bzw. meine Abstimmung?)? Die starke Eton sollte ja nicht das Problem sein, oder? Oder doch lieber ungebrückt mit mehr "Kontrolle", dafür 1/4 Leistung laufen lassen?
Ich danke euch schonmal für die Tipps!
CU, Gustav
Habe meinem o.g. Sub eine geschlossene Behausung für die Reserveradmulde gebaut. Die Kiste hat netto ohne Sub etwa 17 Liter Volumen. Tippe auf etwa 15 Liter mit Chassis. Angetrieben wird das der Spaß von einer Eton PA5402.
Problem 1: Abdichten wie vorgesehen
Bin ich der einzige, der die von Eton mitgelieferte Gummilippe am liebsten den Hasen geben würde? Ein ordentliches Abdichten ohne weitere Hilfsmittel ist damit ja im Grunde genommen nicht möglich, da der Subwoofer über die Bohrungen rausatmen kann und man einer Mutter, die einseitig auf der Schaumstoffsicke aufliegt, wohl kaum eine Dichtwirkung bescheinigen kann!
Der Subwoofer wird nun komplett ohne Gummiring in das Gehäuse eingeklebt. Curil soll lange bis zur Aushärtung benötigen und bestialisch stinken. Was haltet ihr von Montagekleber?
Problem 2: Leistungsgrenze?
Ich gehöre eher der Fraktion schönhörer an, aber es ist schon dreimal im Testbetrieb (Sub noch nicht eingeklebt) passiert, dass die Membran an der Maximalauslenkung angeschlagen ist. Hört sich an, als ob etwas vibrieren würde, ist aber das Chassis!

Woran liegt das in meinem Fall?
Habe ich das Volumen zu groß ausgelegt (bei 0,7* wären es 10 Liter, allerdings wollte ich mehr "Tiefgang")? Gedämmt ist das Gehäuse mit locker gefüllter Muhwolle (der synthetischen Variante).
Kann es sein, dass mir die nicht ganz komplette Abdichtung einen Strich durch die Rechnung gemacht hat (Sub ist derzeit ausgebaut, da Gehäuse lackiert wird)?
Oder ist der Sub in der Tat nur was für leise Schönhörer (bzw. meine Abstimmung?)? Die starke Eton sollte ja nicht das Problem sein, oder? Oder doch lieber ungebrückt mit mehr "Kontrolle", dafür 1/4 Leistung laufen lassen?
Ich danke euch schonmal für die Tipps!
CU, Gustav